Vorteile
- geringes Eigengewicht
- hohe Luftumwälzung
- klappbar
Nachteile
- vergleichsweise hoher Geräuschpegel
Zwischenbauhaube Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens LE66MAC00 | Bosch DEM66AC00 | Bosch SDFL064W53 | Neff D64MAC1X0 | Siemens LE63MAC00 iQ100 | Bosch DEM63AC00 | Bauknecht DE 5360 SG/1 | Bosch DUL63CC50 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens LE66MAC00 09/2025 | Bosch DEM66AC00 09/2025 | Bosch SDFL064W53 09/2025 | Neff D64MAC1X0 09/2025 | Siemens LE63MAC00 iQ100 09/2025 | Bosch DEM63AC00 09/2025 | Bauknecht DE 5360 SG/1 09/2025 | Bosch DUL63CC50 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Leistung & Ausstattung | ||||||||
625 m³/h | 620 m³/h | 258.7 m³/h | 625 m³/h | 360 m³/h | 360 m³/h | 284 m³/h | 350 m³/h | |
Energieeffizienzklasse | B | B | B | B | D | D | D | D |
Leistungsaufnahme | 250 Watt | 126 Watt | 108 Watt | 256 Watt | 126 Watt | 6 Watt | 4 W | |
70 dB | 70 dB | 67 dB | 70 dB | 62 dB | 62 dB | 67 dB | 72 dB | |
Anzahl Stufen | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Beleuchtung | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
Material & Maße | ||||||||
klappbar | ||||||||
Abmessungen B x H x T | 64 x 18 x 24 cm | ca. 60 x 40,2 x 27,1 cm | 29 x 59.8 x 20.3 cm | 27,1 x 59,9 x 40,2 cm | 60 x 27,1 cm x keine Herstellerangabe | ca. 59,9 x 40,2 x 27,1 cm | 59,9 x 40,0 x 27,0 cm | 60 x 48,2 x 15 cm |
Durchmesser Luftaustritt | 120 | 150 mm | 120 | 150 mm | keine Herstellerangabe | 120 | 150 mm | 150 mm | 120 | 150 mm | 120 mm | 100 mm | 120 mm |
Gewicht | 11 kg | 11 kg | 8,2 kg | 11 kg | 10 kg | 11 kg | 8,6 kg | 5 kg |
Material Haube | Edelstahl | keine Herstellerangabe | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | keine Herstellerangabe | Metall | Edelstahl |
Material Fettfilter | Metall | Aluminium | Aluminium | Metall | Metall | Metall | Aluminium | Metall |
Filter spülmaschinengeeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Unauffällig, praktisch und effizient – Zwischenbauhauben sind eine beliebte Lösung für kompakte Küchen. Sie fügen sich dezent zwischen Hängeschränke ein und sorgen zuverlässig für frische Luft beim Kochen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wofür Zwischenbauhauben eingesetzt werden, welche Varianten es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte. Außerdem beleuchten wir die Vor- und Nachteile, geben Tipps zur Installation und Wartung – und beantworten häufige Fragen rund um die kompakte Dunstabzugslösung.
Eine Zwischenbauhaube wird in der Küche verwendet, um Dämpfe, Gerüche und Fett effektiv abzusaugen. Sie kommt vor allem in kleineren Küchen oder Küchenzeilen zum Einsatz, in denen nur begrenzter Platz für große Dunstabzugshauben zur Verfügung steht.
Da sie sich platzsparend zwischen zwei Hängeschränken einbauen lässt, ist sie besonders für kompakte Küchenlösungen geeignet. Ihr Hauptzweck besteht darin, das Raumklima zu verbessern und die Möbel sowie andere Oberflächen vor Fettablagerungen zu schützen.
Die Zwischenbauhaube wird laut Tests im Internet auch als Unter- oder Einbauhaube bezeichnet, je nachdem, wie sie in die Küchenzeile integriert ist.
Eine Zwischenbauhaube ist eine spezielle Form der Dunstabzugshaube, die so konzipiert ist, dass sie zwischen zwei Oberschränken und über dem Kochfeld montiert wird. Im Gegensatz zu frei hängenden und dekorativen Hauben bleibt bei der Zwischenbauhaube meist nur ein schmaler Teil der Vorderseite sichtbar, während der Großteil des Geräts in den Schrankbereich eingebaut ist.
Sie saugt die beim Kochen entstehende Luft durch einen integrierten Lüfter an. Diese Luft wird entweder im Umluftbetrieb durch Aktivkohlefilter gereinigt und anschließend wieder in den Raum zurückgeführt oder im Abluftbetrieb über ein Rohrsystem nach außen geleitet.
Gleichzeitig sorgt ein eingebauter Fettfilter dafür, dass Fettpartikel aus der Luft herausgefiltert werden, bevor sie sich auf Oberflächen absetzen können. Auf diese Weise trägt eine Zwischenbauhaube zu einer sauberen und angenehmen Küchenumgebung bei.
Zwischenbauhauben unterscheiden sich in mehreren Aspekten von anderen Arten von Dunstabzugshauben wie Wand-, Insel- und Flachschirmhauben oder Deckenlüftern. Der auffälligste Unterschied liegt in der Bauform und Art der Montage.
Zwischenbauhauben sind meist kompakter und einfacher gestaltet, da sie vor allem auf Funktionalität und Raumausnutzung ausgerichtet sind. Im Gegensatz dazu haben Insel- oder Wandhauben ein auffälliges Design und bieten teilweise größere Leistungsreserven für offene oder größere Küchenräume.
Auch bei der Bedienung gibt es Unterschiede. Viele Zwischenbauhauben verfügen über einfache Schiebeschalter oder Drucktasten, während modernere Haubenarten oft mit Touch-Bedienfeldern, Sensoren oder sogar Smart-Home-Funktionen ausgestattet sind.
Zwischenbauhauben mit 56 cm Breite eignen sich besonders für Küchen mit begrenztem Platzangebot, während leistungsstärkere Modelle wie Deckenlüfter oder Wandhauben oft in größeren, offenen Küchen eingesetzt werden.
Je nach baulichen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnissen stehen unterschiedliche Zwischenbauhauben bzw. Dunstabzüge zur Verfügung, die sich vor allem durch Bauform, Bedienkomfort und Luftführung voneinander abgrenzen.
Flache Zwischenbauhauben stellen die einfachste und kompakteste Variante dar. Sie zeichnen sich durch ihr flaches Gehäuse aus, das vollständig unter einem Oberschrank montiert wird. Die Haube ist in diesem Fall dauerhaft sichtbar, ragt aber nur minimal in den Raum hinein.
Diese Bauweise eignet sich besonders für sehr kleine Küchen, in denen jeder Zentimeter zählt. Da die Technik platzsparend verbaut ist, fällt die Absaugleistung im Vergleich zu größeren Hauben etwas geringer aus. Dennoch bieten flache Zwischenbauhauben eine solide Grundfunktion zur Geruchsbeseitigung beim Kochen und sind besonders leicht zu montieren und bedienen.
Eine weit verbreitete Variante ist die Zwischenbauhaube mit ausziehbarem Schirm, die auch als Flachschirmhaube bezeichnet wird. Bei diesen Modellen wird die Haube unauffällig in einen Oberschrank integriert, sodass sie im Ruhezustand nahezu unsichtbar bleibt. Erst durch das Herausziehen des Schirms wird das Gerät aktiviert und gleichzeitig die Absaugfläche vergrößert.
Eine Zwischenbauhauben mit ausziehbarem Schirm sorgt für eine effizientere Erfassung von Dampf und Gerüchen beim Kochen.
60-cm-Zwischenbauhauben sind sowohl mit Um- als auch Abluftsystemen erhältlich, wobei viele moderne Geräte beide Betriebsarten unterstützen. Zwischenbauhauben mit integriertem Umluftsystem reinigen die angesaugte Luft durch Fett- und Aktivkohlefilter und geben sie anschließend zurück in den Raum. Diese Lösung ist besonders dann sinnvoll, wenn keine Möglichkeit besteht, einen Abluftkanal nach außen zu verlegen.
Dagegen leiten Zwischenbauhauben mit Abluft-Systemen die Kochdünste über ein Rohrsystem ins Freie und bieten dadurch eine noch effektivere Geruchsbeseitigung. Einige Zwischenbauhauben lassen sich flexibel zwischen beiden Betriebsarten umstellen, was sie besonders vielseitig macht.
In Bezug auf die reine Absaugleistung sind Zwischenbauhauben weniger leistungsstark als größere Haubentypen wie Wand- und Inselhauben oder Deckenlüfter. Da sie speziell für kleinere Küchen entwickelt wurden, ist die Motorleistung meist geringer, was sich direkt auf die maximale Luftfördermenge auswirkt.
Viele Modelle bewegen sich in einem Leistungsbereich zwischen 100 und 200 Watt. Aus diesem Grund stoßen Zwischenbauhauben in großen oder offenen Küchen häufig an ihre Leistungsgrenze.
Dennoch reicht die Leistung für typische Kochvorgänge im Alltag – vor allem bei gelegentlichem oder einfachem Kochen – meist völlig aus.
Hinweis: Moderne Zwischenbauhauben mit 90 cm Breite oder weniger verfügen zudem über verbesserte Filtertechnik und strömungsoptimierte Lüfter, was ihre Effizienz trotz kompakter Bauweise sichert.
Eine Zwischenbauhaube kann in viele Küchen eingebaut werden, wenn passende Oberschränke vorhanden sind. In offenen Küchen ohne Hängeschränke ist sie hingegen nicht geeignet.
Ein Vorteil von Zwischenbauhauben ist ihre vergleichsweise einfache Montage, da sie direkt unter oder zwischen Oberschränken installiert werden können. Allerdings bringt diese Einbauweise auch gewisse Einschränkungen mit sich. Die vorhandenen Schrankmaße müssen exakt zu den Maßen der Haube passen, was die Auswahl passender Modelle begrenzt.
Zudem kann der Zugang zu den technischen Komponenten durch die enge Einbauweise von Zwischenbauhauben mit 59 cm Breite erschwert werden. Das betrifft beispielsweise den Wechsel von Filtern oder die Reinigung der Innenteile. Besonders bei fest eingebauten Modellen ohne ausziehbaren Schirm kann die Wartung etwas umständlicher sein als bei frei hängenden Hauben.
Ein wichtiger Anhaltspunkt für den Energieverbrauch ist die Energieeffizienzklasse, die bei Dunstabzugshauben auf dem EU-Energielabel angegeben ist. Zwischenbauhauben können hier sehr unterschiedlich abschneiden – je nach Modell und Hersteller reicht die Skala von A++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient). Hochwertige Geräte mit energieeffizienter Lüftungstechnik und LED-Beleuchtung erreichen meist eine Einstufung im Bereich A oder besser.
Zwischenbauhauben gelten im Allgemeinen als energieeffizient, vor allem wenn sie im Umluftbetrieb mit modernen, energiesparenden Motoren betrieben werden. Ihr geringeres Volumen und die kompakte Bauweise sorgen dafür, dass weniger Energie benötigt wird, um die Luft in Bewegung zu setzen.
Allerdings kann sich der regelmäßige Wechsel von Aktivkohlefiltern im Umluftbetrieb auf die Betriebskosten auswirken. Zwischenbauhauben mit Abluft-System sind energieeffizienter, setzen aber eine entsprechende bauliche Vorbereitung voraus.
Zwischenbauhauben mit 90 cm Breite oder weniger weisen eine Luftumwälzleistung auf, die zwischen etwa 260 und 625 m³/h liegt. Dieser Wert gibt an, wie viel Luft das Gerät maximal bewegen kann, um Kochdünste, Gerüche und Fettpartikel aus der Küche zu entfernen.
Im Vergleich dazu liegen größere Dunstabzugshauben, wie Wand- oder Inselhauben, oft bei deutlich höheren Luftumwälzleistungen. Typische Werte für diese Haubenarten bewegen sich im Bereich von 400 bis über 1.000 m³/h, wobei besonders leistungsstarke Modelle für große Küchen auch darüber hinausgehen können.
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Luftumwälzleistung der Zwischenbauhaube auf Größe und Nutzung der Küche abgestimmt ist.
Zwischenbauhauben verfügen meist über mehrere Leistungsstufen, zwischen 1 und 3. Sie ermöglichen es, die Absaugleistung flexibel an die jeweilige Kochsituation anzupassen.
Auf der niedrigsten Stufe arbeiten die Hauben besonders leise und energiesparend, was sich gut für das leichte Anbraten oder geringe Kochdünste eignet. Die höchste Stufe kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn viel Dampf oder starke Gerüche entstehen, beispielsweise beim Kochen mit mehreren Töpfen oder Braten.
Hinweis: Einige modernere Zwischenbauhauben bieten auch zusätzliche Einstellungen oder Intensivstufen, die temporär für besonders starke Dunstentwicklung aktiviert werden können.
Zwischenbauhauben haben in der Regel einen Luftaustrittsdurchmesser zwischen 100 und 150 Millimetern. Allerdings gibt es keine einheitlichen Standardmaße, da die Abmessungen von Modell zu Modell stark variieren können. Einige kompakte Modelle setzen auf kleinere Durchmesser von etwa 100 mm, während leistungsstärkere Hauben oft einen Anschluss mit 120 oder 150 mm besitzen. Die Wahl des passenden Luftaustrittsdurchmessers hängt vor allem von der vorhandenen Lüftungsanlage und den baulichen Gegebenheiten ab.
Viele Zwischenbauhauben sind mit energiesparender LED-Beleuchtung ausgestattet und bieten zusätzliche Funktionen wie Schiebeschalter, Touch-Bedienfelder oder Nachlaufautomatik für mehr Komfort.
Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material für Zwischenbauhauben, da es robust, pflegeleicht und hitzebeständig ist. Zudem vermittelt es ein zeitloses, professionelles Aussehen, das gut zu vielen Küchenstilen passt. Auch das meiste Zubehör besteht aus Edelstahl.
Glasoberflächen, häufig in Kombination mit Edelstahlrahmen, sorgen hingegen für ein moderneres und eleganteres Erscheinungsbild. Sie sind meist leicht zu reinigen und wirken besonders in offenen, hellen Küchen sehr ansprechend. Allerdings sind Glasoberflächen empfindlicher gegenüber Kratzern und Fingerabdrücken.
Da Zwischenbauhauben direkt zwischen oder unter Küchenschränken eingebaut werden, ist die optische Abstimmung auf Schrankfronten und andere Einbaugeräte besonders wichtig. Viele Hersteller bieten Haubenmodelle an, die sich farblich und im Stil an gängige Küchenmöbel anpassen lassen oder sogar mit Verblendungen versehen werden können, um eine harmonische Einheit zu bilden. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das den integrierten Charakter der Haube unterstreicht und den Küchenraum optisch aufwertet.
Die Installation sollte möglichst exakt nach den Herstellerangaben durchgeführt werden. Dabei ist besonders auf den korrekten Anschluss des Ab- oder Umluftsystems zu achten. Beim Abluftbetrieb muss das Luftrohr passgenau verlegt und nach außen geführt werden, während beim Umluftbetrieb auf den richtigen Sitz der Aktivkohlefilter zu achten ist.
Der Durchmesser des Luftanschlusses sollte mit dem vorhandenen Abluftkanal kompatibel sein, um Leistungsverlust und unnötige Geräuschentwicklung zu vermeiden. Für die Stromversorgung genügt in den meisten Fällen ein normaler Netzanschluss.
Auch die Wartung spielt eine wichtige Rolle: Zwischenbauhauben mit Metallfettfilter sollten regelmäßig gereinigt werden, da sich dort beim Kochen Öl- und Fettpartikel ablagern. Viele moderne Zwischenbauhauben verfügen über spülmaschinengeeignete Metallfettfilter, die sich einfach entnehmen und bequem im Geschirrspüler reinigen lassen.
Die Reinigung sollte je nach Nutzung etwa alle vier bis sechs Wochen erfolgen. Beim Umluftbetrieb ist zusätzlich der Aktivkohlefilter regelmäßig zu wechseln, meist alle drei bis sechs Monate.
Eine gründliche Reinigung der Außenflächen – ob aus Edelstahl oder Glas – trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern erhält auch das gepflegte Erscheinungsbild der Haube.
Bei Zwischenbauhauben kommt es häufig zu Problemen mit nachlassender Saugleistung, was meist an verschmutzten oder verstopften Filtern liegt. Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs können auf einen Defekt am Lüfter oder eine falsche Montage hinweisen.
Im Umluftbetrieb verlieren Aktivkohlefilter mit der Zeit ihre Wirkung, weshalb sie regelmäßig gewechselt werden müssen. Außerdem kann bei unsachgemäßem Einbau der Abluftkanal undichte Stellen aufweisen, was die Effizienz deutlich mindert.
» Mehr InformationenZu den bekannten Marken, die hochwertige Zwischenbauhauben anbieten, gehören Bosch, Siemens, Miele, Neff, AEG und Bauknecht. Diese Hersteller bieten verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, Designs und Preisklassen an – von einfachen Basismodellen bis hin zu technisch ausgestatteten Geräten mit LED-Beleuchtung, Touch-Bedienung oder automatischer Leistungsregelung.
» Mehr InformationenJa, eine Zwischenbauhaube kann in der Regel problemlos wieder ausgebaut werden. Wichtig ist dabei, zuvor den Stromanschluss zu trennen und bei Abluftsystemen die Rohrverbindung vorsichtig zu lösen.
» Mehr InformationenMaria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Zwischenbauhaube-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Küchenkäufer und Hausbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Leistungsaufnahme | leise im Betrieb | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens LE66MAC00 | ca. 270 € | 250 Watt | 70 dB | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch DEM66AC00 | ca. 255 € | 126 Watt | 70 dB | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch SDFL064W53 | ca. 233 € | 108 Watt | 67 dB | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Neff D64MAC1X0 | ca. 284 € | 256 Watt | 70 dB | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Siemens LE63MAC00 iQ100 | ca. 182 € | 126 Watt | 62 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag, wie viel Dezibel sind denn normal? Danke für Ihre Hilfe und gerne mehr von solchen Haushalts-Vergleichen 🙂 LG
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Zwischenbauhaube-Vergleich.
Ein Schallpegel von bis zu 65 Dezibel wird von einem gesunden menschlichen Gehör als angenehm und eher leise empfunden, heißt es. Ab einer Lautstärke von ca. 80 Dezibel empfinden wir Geräusche als laut.
Ihr Vergleich.org-Team