Das Wichtigste in Kürze
  • Zwergpalmen eignen sich aufgrund ihrer Größe ideal für kleine Balkone, Terrassen oder auch Gärten. Möchten Sie eine Zwergpalme kaufen, überlegen Sie sich zunächst, wo Sie diese gerne aufstellen möchten. Davon abhängig sollte Ihre Palme „Chamaerops humilis“ winterhart sein, damit diese auch im Freien überwintern kann. Alternativ schützen Sie Kübelpflanzen auch in einem Unterstand oder an einer Hauswand vor Frost.

zwergpalme-test

1. Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Chamaerops-Palme?

Setzen Sie die verschiedenen Zwergpalmen-Arten in Vergleich, zeigen sich unter anderem Unterschiede hinsichtlich der maximalen Wuchshöhe, dem Zuwachs pro Jahr sowie dem idealen Standort der Pflanze.

Die Blaue Zwergpalme sowie die Zwergpalme Vulcano zählen mit einer Wuchshöhe von bis zu drei Metern zu den größten ihrer Art. Eine eher durchschnittliche Höhe von bis zu zwei Metern zeigen die Grüne Zwergpalme sowie die Mexikanische Zwergpalme. Zu den kleinsten Zwergpalmen-Arten zählt die Europäische Zwergpalme, welche ein bis drei Meter hoch wird, wie diverse Tests von Zwergpalmen im Internet zeigen.

Der sogenannte Zuwachs pro Jahr gibt an, wie schnell die Pflanze wächst. Daran können Sie abschätzen, wie groß eine Zwergpalme beim Kauf schon sein muss oder ob Sie auch kleiner sein darf, da sie vergleichsweise schnell wächst. Zu den schnellwachsenden Arten zählen die Grüne Zwergpalmen und die Mexikanische Zwergpalme.

Nicht zuletzt unterscheiden sich Zwergpalmen hinsichtlich ihres idealen Aufstellungsorts – sowohl während der Sommermonate als auch zum Überwintern. Innerhalb unserer Vergleichstabelle finden Sie die gängigen Zwergpalmen-Arten hinsichtlich des idealen Standorts gegenübergestellt. Wählen Sie je nach gewünschtem Aufstellungsort die für Sie beste Zwergpalme.

2. Was ist die beste Pflege von Zwergpalmen laut diversen Tests im Internet?

Die im Lateinisch als „Chamaerops humilis“ bezeichnete Palmenart gilt als robust und pflegeleicht. Zur Pflege einer Zwergpalme empfehlen diverse Zwergpalmen-Tests im Internet ein moderates Gießen und regelmäßiges Düngen. Wenn Sie die Zwergpalme im Kübel halten, sollten Sie diese alle zwei bis drei Jahre umtopfen. Dadurch erhält Ihre Zwergpalme ausreichend Nährstoffe, welche sie aus der neuen Erde aufnehmen kann.

Möchten Sie beim Umtopfen Ableger Ihrer Zwergpflanze nehmen, achten Sie darauf, dass diese bereits eigene Wurzeln gebildet haben.

3. Wie können Chamaerops-Palmen am besten überwintern?

Generell gelten Zwergpalmen als bedingt winterhart. Anders als beispielsweise Bambus-Pflanzen, die Tiefsttemperaturen von bis zu -30 °C aushalten können, sollten Sie Zwergpalmen nur kurzfristig tieferen Temperaturen aussetzen.

Zur Überwinterung empfehlen diverse Zwergpalmen-Tests im Internet Frostschutzdecken, wenn Sie die Palmen ausgepflanzt haben. Alternativ können Sie Zwergpalmen im Kübel an einen windgeschützten Ort, beispielsweise näher an die Hauswand, rücken oder auch drinnen überwintern lassen – beispielsweise in einem Unterstand oder idealerweise in einem Gewächshaus.

Hinweis: Überwintern die Zwergpalmen zu warm, benötigen diese auch während der Überwinterung mehr Licht. Achten Sie also auf eine ideale Temperatur von 5 bis 10 °C bei moderatem Licht.

Videos zum Thema Zwergpalme

Das YouTube-Video „Zwergpalme pflegen“ bietet eine umfassende Anleitung zur Pflege, Bewässerung, Düngung und Standortwahl für die beliebte Zimmerpflanze Chamaerops humilis. Die Video-Anleitung beinhaltet außerdem Informationen zur Vermehrung, Umtopfung und dem richtigen Schneiden der Zwergpalme. Perfekt für alle Pflanzenliebhaber, die ihre Zwergpalme gesund und schön halten möchten.

Quellenverzeichnis