Vorteile
- mit Lehrbuch
Nachteile
- nicht sehr gute Klangqualität
Xylophon (Kinder) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Voggenreiter 539 | Skip Hop Explore and More Fox Xylophone | Classic Cantabile GSG-25 | Goldon 11205 | Voggenreiter 1074-1 | Schmetterline SO1811 | Eichhorn 100003482 | Goki 61979 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Voggenreiter 539 10/2025 | Skip Hop Explore and More Fox Xylophone 10/2025 | Classic Cantabile GSG-25 10/2025 | Goldon 11205 10/2025 | Voggenreiter 1074-1 10/2025 | Schmetterline SO1811 10/2025 | Eichhorn 100003482 10/2025 | Goki 61979 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Altersempfehlung laut Hersteller | ab 4 Jahren | ab 1 Jahr | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 4 Jahren | ab 3 Jahren | ab 2 Jahren | ab 3 Jahren |
Gesamtlänge | 24 cm | 33 cm | 37 cm | 30 cm | 33,5 cm | 26 cm | 30 cm | 32 cm |
Bauart des Instruments | ||||||||
Material des Gestells | Holz
natürlich | Kunststoff
leicht | Kunststoff
leicht | Holz
natürlich | Holz natürlich | Holz
natürlich | Holz
natürlich | Holz natürlich |
Material der Stäbe | Metall
heller Klang | Metall
heller Klang | Metall
heller Klang | Holz
weicher Klang | Metall heller Klang | Metall
heller Klang | Holz
weicher Klang | Metall heller Klang |
Material der Schlägel | Holz
natürlich | Kunststoff
leicht | Kunststoff
leicht | Holz
natürlich | Holz natürlich | Holz
natürlich | Holz
natürlich | Holz natürlich |
Ausstattung | ||||||||
inkl. 2 Schlägel | ||||||||
inkl. Anleitung/Lehrbuch | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Kinder-Xylophone gehören zu denjenigen Instrumenten, mit denen bereits kleine Kinder erste Melodien selbst spielen können. Sie fördern das Gehör, die Motorik und das Verständnis für Melodien und Rhythmus. Kinder-Xylophone mit Testsieger-Qualitäten haben sauber gestimmte Klangstäbe aus Holz.
In unserem Kinder-Xylophon-Vergleich stellen wir Ihnen weitere Kaufkriterien wie die Anzahl der Klangstäbe oder das Material der Instrumente vor. Gerne beantworten wir Ihnen zu Kinder-Xylophonen auch häufig gestellte Fragen und erläutern den Unterschied zu Glockenspielen.
Kinder-Xylophone als Spielzeuge sind bereits ab einem Jahr nutzbar, als Instrument verwenden Kinder ab drei Jahren ein Xylophon.
Ein Xylophon ist ein Musikinstrument aus der Familie der sogenannten Idiophone. Das bedeutet, dass der Klang allein durch das Material selbst entsteht, das in Schwingung versetzt wird. Anders als bei Saiten- oder Blasinstrumenten braucht es keine zusätzlichen Klangträger wie Saiten, Felle oder Luft.
Beim Xylophon sind es Klangstäbe aus Holz, die mit einem Schlägel angeschlagen werden. Jeder Stab ist exakt auf einen bestimmten Ton gestimmt. Dadurch entsteht eine Tonreihe, ähnlich wie bei einer Klaviertastatur, nur eben aus Holz. Xylophone gehören zu den klassischen Orff-Instrumenten und kommen sowohl im Musikunterricht als auch im professionellen Orchester zum Einsatz.
Bei Kinder-Xylophonen gilt es, Spielzeuge von Instrumenten zu unterscheiden. Spielzeug-Kinder-Xylophone ab 1 Jahr erkennen Sie oft auf den ersten Blick. Sie wirken bunt, verspielt und sind oft mit Tiermotiven oder anderen kindlichen Designs versehen.
Die Klangstäbe sind häufig farbig lackiert und nicht immer präzise gestimmt. Es geht bei Kinder-Xylophonen ab 1 Jahr eher um das Herumprobieren als um das Spielen von Musik. Die Tonabfolge entspricht oft nicht einer tatsächlichen Tonleiter. Selbst wenn Ihr Kind versucht, eine einfache Melodie auf dem Kinder-Xylophon zu spielen, klingt es immer irgendwie schief.
Solche Spielzeuge eignen sich daher eher zum ersten, neugierigen Ausprobieren. Bei Kinder-Xylophonen ab 2 Jahren geht es vor allem um motorische Erfahrungen. Durch Klopfen und Hören können zum Beispiel Ursache und Wirkung von Tönen erlebt werden.
Echte Kinderinstrumente sind, anders als Kinder-Xylophone ab 2 Jahren, von Anfang an auf musikalisches Lernen ausgelegt. Sie zeigen eine klar strukturierte Tonreihe wie eine Tonleiter. Das Kind erkennt beim Spielen wiederkehrende Muster, kann einfache Lieder auf dem Kinder-Xylophon lernen oder kleine Improvisationen entwickeln.
Diese Instrumente sind auf eine frühe musikalische Bildung ausgerichtet. Die Kinder-Xylophone lassen sich ab 3 Jahren sinnvoll einsetzen. Entscheidend ist oft jedoch weniger das Alter als die Frage, ob ein Kind gezielt zuhört, Tonhöhen unterscheiden und einfache musikalische Strukturen erfassen kann.
Das Spielen auf dem Kinder-Xylophon fördert das Gehör, die Konzentration, die Hand-Auge-Koordination und ermöglicht Kindern, selbstständig musikalische Erfahrungen zu machen, die über das bloße Spiel hinausgehen.
Xylophone werden im Gruppenunterricht häufig im Halbkreis angeordnet, damit die Kinder sich gegenseitig hören.
Echte Kinder-Xylophone kaufen Sie nicht nur für zu Hause. Sie sind fester Bestandteil der musikalischen Früherziehung oder finden Anwendung im Musikunterricht an Grundschulen, um Kindern den Zugang zur Musik zu erleichtern. Auch in Orff-Ensembles für Kinder spielen sie eine zentrale Rolle, weil sie intuitiv spielbar und klanglich sofort erfahrbar sind.
Ebenso gehören sie zur instrumentalen Ausstattung in Kindergärten oder integrativen Einrichtungen. Kinder-Xylophone ebnen an Musikschulen oft den Weg zu weiterführendem Instrumentalunterricht.
Darüber hinaus werden sie in der Musiktherapie genutzt, zum Beispiel zur Förderung der auditiven Wahrnehmung, zur emotionalen Ausdrucksfähigkeit oder bei der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Nachstehend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines echten Kinder-Xylophons im Vergleich zu einem Xylophon als Spielzeug:
Online-Tests unterscheiden bei Kinder-Xylophonen das Material des Korpus, der Klangstäbe und der Schlägel. Wir beantworten nachstehend unter anderem die Frage: „Ist ein Xylophon immer aus Holz?“
Der Korpus eines Kinder-Xylophons ist das tragende Element, auf dem die Klangstäbe befestigt sind. Die meisten Modelle bestehen aus Holz, denn dieses Material unterstützt die Klangentfaltung und sorgt für ein natürliches Schwingungsverhalten der Klangstäbe.
Günstigere Instrumente setzen dabei oft auf Sperrholz oder schichtverleimte Hölzer. Sie sind leicht und stabil, aber akustisch reduzierter. Ein gutes Xylophon für Kinder hat einen Korpus aus Massivholz wie Buche oder Ahorn. Das Holz unterstützt einen volleren Klang und die Langlebigkeit.
Kunststoff wird für Kinder-Xylophone als Instrumente nicht verwendet und ist eher bei Spielzeugen zu finden.
Echte Kinder-Xylophone haben immer Klangstäbe aus Holz. Einsteigerinstrumente wie Holz-Xylophone für Kinder verwenden häufig Padouk. Das ist ein afrikanisches Hartholz, das klanglich überzeugt und dennoch erschwinglich ist. Für eine besonders gute Klangqualität setzen hochwertige Modelle auf Palisander. Instrumente mit Palisander kommen oft nur in professionellen Orchestern zum Einsatz oder werden für Ensembles als Kinder-Xylophone in Musikschulen genutzt.
Die Klangstäbe eines Kinder-Xylophons werden meistens in ihren natürlichen Holzfarben gelassen. Für junge Kinder finden Sie aber auch Xylophone, bei denen jeder Ton in einer anderen Farbe lackiert ist. In Kombination mit bunten Noten für das Kinder-Xylophon erleichtern die farbigen Klangstäbe das Erlernen von einfachen Liedern durch die visuelle Unterstützung. Das ist besonders hilfreich für junge Spieler, die das Notenlesen erst noch lernen müssen.
In Kinder-Xylophon-Tests im Internet lesen Sie auch immer wieder von Instrumenten mit Klangstäben aus Metall. Bei Kinderinstrumenten mit Metallstäben handelt es sich fachlich gesehen jedoch um Glockenspiele, auch, wenn sie im Handel anders bezeichnet werden.
Die Unterschiede zwischen einem Glockenspiel und einem Holz-Xylophon für Kinder zeigt unser Kinder-Xylophon-Vergleich:
Instrument | Eigenschaften |
---|---|
Kinder-Xylophon |
|
Kinder-Glockenspiel |
|
Das Material der Schlägel für das Kinder-Xylophon spielt eine wichtige Rolle für den Klang und das Spielgefühl. Die meisten Xylophone für Kinder werden mit Schlägeln aus Holz oder Kunststoff geliefert, die an der Spitze über einen gepolsterten Kopf verfügen. Diese Polsterung kann aus Gummi, Filz, Garnwicklung oder einem weichen Kunststoffring bestehen.
Reine Holzschlägel ohne Dämpfung sind bei Kinderinstrumenten eher unüblich. Gepolsterte Schlägel für Kinder-Xylophone schonen nicht nur das Instrument, sondern machen das Spielen für Kinderohren angenehmer.
Manche Kinder lernen lieber mit Farben, andere mit Notennamen. Xylophone für Kinder sind in verschiedenen Varianten erhältlich.
Vor allem die Anzahl der Klangstäbe entscheidet darüber, wie mit dem Instrument musiziert werden kann.
Die Anzahl der Klangstäbe bestimmt, wie viele unterschiedliche Töne Ihr Kind mit dem Kinder-Xylophon spielen kann. Für Lieder mit 8 Noten ist ein Kinder-Xylophon entsprechend mit acht Klangstäben ausreichend. Acht Klangstäbe, beispielsweise von c1 bis c2, umfassen genau eine Tonleiter mit unterem und oberem Grundton. Damit lassen sich einfach Lieder in einer Tonart spielen.
Beispiele für Lieder mit maximal 8 Noten für ein Kinder-Xylophon sind:
Diese Lieder sind auch für junge Kinder schnell erlernbar und zudem mitsingbar.
Ein großes Kinder-Xylophon weist nicht nur eine höhere Anzahl an Klangstäben auf, sondern verfügt auch über wechselbare Klangstäbe als chromatische Ergänzung. Bei einem Kinder-Xylophon mit 22 Klangstäben reicht der Tonumfang beispielsweise von c1 bis a2 und liefert zusätzlich alle chromatischen Ergänzungen. Damit lassen sich Lieder in allen Tonarten auf dem Kinder-Xylophon spielen und begleiten.
Hinweis: Kinder-Xylophone für das Ensemblespiel sind in unterschiedlichen Stimmen und somit verschiedenen Tonhöhen und Größen erhältlich. Sie finden Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Xylophone, die von Kindern gespielt werden können.
Nicht alle Kinder-Xylophone sind gleich aufgebaut. Bei einfachen Modellen für den Hausgebrauch liegen die Klangstäbe direkt auf dem Korpus oder auf kleinen Gummiauflagen. Es gibt keinen eigenen Klangraum darunter. Der Ton entsteht allein durch das Schwingen des Holzes. Dadurch ist er oft kurz, leise und klingt schnell aus. Für das erste Herantasten reicht das, vor allem, wenn Ihr Kind alleine spielt und der Klang nicht besonders tragend sein muss.
Etwas anders sieht es bei hochwertigeren Kinder-Xylophonen aus. Hier haben die Instrumente einen Resonanzkörper, also einen Hohlraum unter den Klangstäben, der den Ton verstärkt. Dadurch klingt das Xylophon lauter, voller und runder.
Kinder-Xylophone mit Testsieger-Potential gehen noch weiter und haben mehrere einzelne Resonanzkammern. Das sind genau abgestimmte Hohlräume unter kleinen Gruppen von Tönen. Diese Bauweise sorgt für einen besonders ausgewogenen Klang, bei dem auch tiefere Töne gut zur Geltung kommen. Xylophone für Kinder mit Resonanzraum eignen sich gut im Ensemblespiel.
Jedes Kinder-Xylophon sollte mit Schlägeln geliefert werden. Sie werden zwingend benötigt, um das Instrument spielen zu können.
Viele Kinder-Xylophone werden zusätzlich mit einem Koffer oder einer Transportbox geliefert. Bei flachen Instrumenten für den Hausgebrauch dient der Koffer vor allem dem Schutz vor Staub und Beschädigung. In der Musikschule oder beim Transport sind für größere Kinder-Xylophone mit Resonanzkörpern alternativ auch Abdeckhüllen verfügbar, die einfach über die Instrumente gezogen werden.
Einige Modelle enthalten Noten für Kinder-Xylophone im Lieferumfang. Sie werden oft in vereinfachter Form dargestellt, zum Beispiel mit Farbcodes oder Buchstaben statt in klassischer Notenschrift. Diese kindgerechte Aufbereitung hilft gerade Anfängern beim Einstieg, sollte aber musikalisch sinnvoll aufgebaut sein. Achten Sie bei den Noten für das Kinder-Xylophon darauf, dass es sich nicht nur um beiliegende Liederzettel, sondern um pädagogisch durchdachtes Material handelt.
Als zusätzliches Zubehör kann ein kleiner Notenständer sinnvoll sein, damit Ihr Kind beim Spielen eine gute Haltung einnimmt und die Noten frei sichtbar vor sich hat. Auch eine rutschfeste Unterlage kann helfen, damit das Instrument beim Spielen nicht verrutscht.
Einzelne Klangstäbe lassen sich bei manchen Kinder-Xylophonen herausnehmen – das erleichtert erste Improvisationen.
In Musikschulen und im Orff-Unterricht sind zudem Ständer für große Kinder-Xylophone üblich. Die Instrumente müssen dann nicht auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche abgestellt werden.
Ein Xylophon eignet sich hervorragend für Kinder, wenn es sich um ein gestimmtes Instrument mit Holzklangstäben handelt, das musikalisches Lernen ermöglicht. Es fördert Gehör, Motorik und ein erstes Verständnis für Melodien und Rhythmus. Entscheidend ist, dass das Xylophon kein reines Spielzeug, sondern ein pädagogisch durchdachtes Instrument ist, das altersgerecht und klanglich präzise gebaut wurde.
» Mehr InformationenDer Preis eines Kinder-Xylophons richtet sich nach seiner Ausstattung und Verarbeitung. Kleine Spielzeug-Xylophone erhalten Sie bereits ab etwa 10,– Euro. Hochwertige Musikschulinstrumente kosten mehrere Hundert Euro.
Auch Kinder mit motorischen Einschränkungen können mit passenden Schlägeln und guter Anleitung Xylophon spielen.
Kinder-Xylophone bekommen Sie sowohl von Spielzeug- als auch Instrumente-Herstellern, beispielsweise von:
Das YouTube-Video vermittelt kindgerecht Grundlagen und Spieltechniken des Xylophons. Es führt in die Funktionsweise und den Klang des Instruments ein und richtet sich an ein junges Publikum. Ziel ist es, Interesse an Musik zu wecken und erste musikalische Kenntnisse anschaulich zu vermitteln.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Xylohon Kinder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für musikbegeisterte Kinder.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Stäbe | Material des Gestells | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Voggenreiter 539 | ca. 24 € | Holz
natürlich | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Skip Hop Explore and More Fox Xylophone | ca. 24 € | Kunststoff
leicht | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Classic Cantabile GSG-25 | ca. 25 € | Kunststoff
leicht | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Goldon 11205 | ca. 69 € | Holz
natürlich | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Voggenreiter 1074-1 | ca. 26 € | Holz natürlich | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen,
scheinbar ist das Xylophon in der Kita ganz beliebt, weswegen unser Nachwuchs nun auch nach einem Kinder-Xylophon schreit. Meine Frage ist nun: Welche Lieder kann man auf dem Xylophon denn überhaupt spielen?
Hallo Herr Schmid,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich der Kinder-Xylophone.
Sie würden sich wundern, aber es gibt eine ganze Reihe an Liedern, die sich auf dem Xylophon spielen lassen. „Bruder Jakob“, „Backe, backe Kuchen“ und „Hoppe, hoppe Reiter“ kennt Ihr Nachwuchs vermutlich aus der Kita. Auch „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ und „Wenn ich ein Vöglein wär“ sind Xylophon-Klassiker. Wenn Ihr Kind oder Ihre Kinder Interesse daran haben, das Instrument wirklich zu erlernen, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit vielen Klangplatten. Das bietet Ihnen in jedem Fall mehr Möglichkeiten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team