Das Wichtigste in Kürze
  • 265/60-R18-Reifen eignen sich ideal als SUV-Winterreifen. In unserem Vergleich von 265/60-R18-Winterreifen finden Sie Produktangaben zu Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz und Abrollgeräusch.

Winterreifen-265-60-R18 Test

1. Wann sind verstärkte 265/60-R18-Reifen laut gängigen Online-Tests von 265/60-R18-Winterreifen sinnvoll?

265/60-R18-Reifen oder -Winterreifen, welche mit XL bezeichnet werden, sind sogenannte verstärkte Reifen. Diese wurden speziell für hohe Lasten entwickelt. Die Reifen haben dabei eine verstärkte Reifenbauart, sodass der Grundaufbau äußerst robust ist. Besonders für SUVs oder Geländewagen sind diese Reifen geeignet.

Durch die robuste Bauart haben 265/60-R18-Winterreifen laut diversen Tests im Internet eine höhere Tragfähigkeit als eine Standard-Bereifung. Mechanische Beschädigungen sind damit unwahrscheinlicher. Wollen Sie mit dem Fahrzeug abseits der Straßen fahren, sind diese 265/60-R18-Offroad-Winterreifen ideal.

2. Sind Winterreifen verpflichtend?

Innerhalb Deutschlands gilt keine generelle Winterreifenpflicht. Jedoch wird vom Gesetzgeber vorausgesetzt, dass die Ausrüstung den Wetterverhältnissen angepasst wird. Nicht der Zeitpunkt, sondern die Fahrbahnbeschaffenheit entscheidet laut gängigen Winterreifen-265/60-R18-Tests im Internet darüber, ob mit Winterreifen gefahren werden muss.

Winterliche Wetterbedingungen werden in der Straßenverkehrsordnung mit Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte und Reifglätte definiert. Liegt einer der Sachverhalte vor, dürfen keine 265/60-R18-Sommerreifen mehr gefahren werden.

Hinweis: Laut diversen Online-Tests von 265/60-R18-SUV-Winterreifen sollten Sie vor allem auf die Nasshaftung achten, wenn Sie 265/60-R18-Winterreifen kaufen. Diese gibt an, wie gut die Bremsleistung bei Nässe ist, wobei die besten 265/60-R18-Winterreifen die Nasshaftungsklasse C oder besser aufweisen.

3. Was bedeuten die Bezeichnungen bei 265/60-R18-Winterreifen?

Die erste Zahl in der Bezeichnung gibt die Reifen-Nennbreite in Millimetern an. Die zweite Zahl beschreibt das Verhältnis von Reifenhöhe und -breite. R18 steht für die Felgengröße in Zoll.

Der Tragfähigkeitsindex umfasst Zahlen von 50 bis 124, wobei 50 für ein Maximalgewicht von 190 Kilogramm pro Reifen steht. Der Nennwert 124 definiert eine maximale Traglast von 1.600 Kilogramm pro Reifen. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit wird in Buchstaben klassifiziert.

265/60-R18-110H-Winterreifen haben demnach eine Breite von 264 Millimetern, ein Querschnittverhältnis von 60 Millimetern, eine Felgengröße von 18 Zoll, eine Maximallast von 1.060 Kilogramm und eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.

265/60-R18-110T-Winterreifen besitzen stattdessen lediglich eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Die Kraftstoffeffizienz und die Nasshaftung werden mit Buchstaben angegeben, wobei A die beste Bewertung darstellt.

Quellenverzeichnis