Das Wichtigste in Kürze
  • Vor allem für SUVs sind 235/60-R18-Winterreifen optimal. Die breiten Reifen bieten auf nassen und rutschigen Fahrbahnen sehr guten Halt.

Winterreifen-235/60-R18 Test

1. Worin liegt der Unterschied zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen?

Bevor Sie Reifen kaufen, müssen Sie festlegen, für welche Wetterbedingungen diese geeignet sein sollen. Sie haben die Wahl zwischen Saisonreifen und Ganzjahresreifen. Letztere können das ganze Jahr über gefahren werden.

Die Profiltiefe ist dabei nicht so flach wie bei Sommerreifen und nicht so tief wie bei Winterreifen. Auch die Materialhärte liegt zwischen der von Sommer- und Winterreifen. Der Ganzjahresreifen ist jedoch nicht für Extremwetter geeignet, wie starken Schneefall.

235/60-R18-Winterreifen haben im Vergleich zu Sommer- und Ganzjahresreifen ein deutlich tieferes Profil. Die Gummimischung ist die flexibelste und weichste von allen drei Reifentypen. Dadurch haben Winterreifen einen besseren Grip und bieten eine höhere Sicherheit in der eisigen Jahreszeit.

2. Wie bewerten gängige Online-235/60-R18-Winterreifen-Tests die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz?

Die Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung eines 235/60-R18-Winterreifens werden auf dem Reifenlabel angegeben. Die Zapfsäule neben dem Reifen symbolisiert auf dem Label die Kraftstoffeffizienz. Je geringer der Rollwiderstand ist, desto geringer ist laut gängigen Online-Tests von 235/60-R18-Winterreifen der Anteil des Reifens am Kraftstoffverbrauch.

Besonders wichtig ist die Nasshaftung, wenn Sie einen 235/60-R18-Winterreifen kaufen. Diese gibt an, inwiefern sich der Bremsweg bei 80 km/h auf nasser Fahrbahn verlängert. Die Klassifizierung wird in Buchstaben angegeben, wobei die Nasshaftung der besten 235/60-R18-Winterreifen ein A oder B trägt.

Verschiedene Online-Tests von Winterreifen der Größe 235/60 R18 empfehlen, auf eine gute Nasshaftung besonders großen Wert zu legen, da diese ein wichtiges Indiz für die Sicherheit im Auto ist. 235/60-R18-Winterreifen von Continental gibt es beispielsweise mit einer Nasshaftungsbewertung von B oder C.

Hinweis: Oftmals werden 235/60-R18-Winterreifen nicht mit Felgen verkauft, weshalb diese separat erworben werden müssen.

3. Worauf ist bei der Wahl eines 235/60-R18-Winterreifens zu achten?

Neben der Nasshaftung und dem Rollwiderstand ist ebenfalls auf die maximale Tragkraft und die zulässige Maximalgeschwindigkeit der Reifen zu achten. Diese Angaben sind in Form von Buchstaben und Zahlen in der Reifenkennzeichnung zu finden.

Bei 235/60-R18-Winterreifen handelt es sich meist um den Geschwindigkeitsindex H oder V. Der Index H beschreibt eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 210 km/h. Der Index V steht für maximal zulässige 240 km/h.

Die maximale Tragkraft bzw. der Lastindex wird mit Zahlen von 30 bis 109 angegeben. Die 235/60-R18-Winterreifen in unserem Vergleich haben einen Index von 103 oder 107. Die damit verbundene maximale Tragkraft je Reifen liegt somit bei 875 Kilogramm und 975 Kilogramm.

Die Bezeichnungen der Reifen könnten folgendermaßen aussehen: 235/60-R18-107H-Winterreifen oder 235/60-R18-103V-Winterreifen. Ein 235/60-R18-107V-Winterreifen kann demnach mit 975 Kilogramm pro Reifen belastet werden und darf mit maximal 240 km/h gefahren werden. Der von Nokian angebotene 235/60-R18-Winterreifen entspricht beispielsweise diesen Werten.

Videos zum Thema Winterreifen 235/60 R18

In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um den Nokian WR SUV 4 Winterreifen – die ultimative Lösung, um den Winter zu besiegen! Erfahre alles über die einzigartigen Eigenschaften und Technologien, die diesen Reifen zum perfekten Begleiter für Gelände und Straße machen. Lerne, wie der Nokian WR SUV 4 mit seiner hervorragenden Traktion und Stabilität selbst den anspruchsvollsten Winterbedingungen standhält und dich sicher ans Ziel bringt.

Quellenverzeichnis