Das Wichtigste in Kürze
  • „Von O bis O“ ist eine gängige Faustregel zum Reifenwechsel. Diese besagt, dass Sie von Oktober bis Ostern mit Ihren 235/50-R18-Winterreifen unterwegs sein sollten, um auf nassen und glatten Fahrbahnen guten Halt zu haben.

Winterreifen-235/50-R18-test

1. Was sagen diverse 235/50-R18-Winterreifen-Tests im Internet zur Energieeffizienz?

Seit Ende Juni 2012 gilt eine europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht für Reifen. Dieses Energielabel beurteilt jeden Reifen hinsichtlich seines Kraftstoffverbrauchs, seiner Nasshaftung sowie der Lautstärke.

Der beste 235/50-R18-Winterreifen besitzt laut gängigen 235/50-R18-Winterreifen-Tests im Internet eine hohe Energieeffizienz. Sprich, sie verbrauchen möglichst wenig Kraftstoff und schonen somit gleichzeitig die Umwelt.

Gekennzeichnet wird das jeweilige Level durch Buchstaben. Laut gängigen 235/50-R18-Winterreifen-Tests im Internet wurde den 235/50-R18-Winterreifen von Continental als auch dem 235/50-R18-Winterreifen von Nexen beispielsweise der Buchstabe C zugewiesen. Der 235/50-R18-Winterreifen von Dunlop hat lediglich den Buchstaben E erhalten und ist somit weniger effizient.

2. Was sagt der Tragfähigkeitsindex bei 235/50-R18-Reifen für den Winter aus?

Der Tragfähigkeitsindex oder auch Lastindex genannt beschreibt die maximal zulässige Last eines Reifens. Dieser ist auf dem Reifenflanken vermerkt. Mithilfe einer Tabelle können Sie die zulässige Höchstlast je Reifen erfahren.

In unserem 235/50-R18-Winterreifen-Vergleich finden sich unterschiedliche Ausführungen. So besitzt der 235/50-R18-Dunlop-Winterreifen beispielsweise einen Tragfähigkeitsindex von 97, was einem zulässigen Gewicht von 730 Kilogramm entspricht. Der 235/50-R18-Winterreifen von Hankook sowie der Michelin-Winterreifen 235/50-R18 besitzen hingegen einen Lastindex von 101, wodurch sie mit maximal 825 Kilogramm belastet werden dürfen.

Hinweis: Wollen Sie einen Winterreifen 235/50-R18 kaufen, raten diverse Winterreifen-235/50-R18-Tests im Internet zur dringenden Einhaltung der Maximallast. Andernfalls könnte der Reifen platzen.

3. Wofür steht der Geschwindigkeitsindex bei einem 235/50-R18-Winterreifen?

Der Geschwindigkeitsindex gibt an, wie schnell Sie mit den 235/50-R18-Winterreifen höchstens fahren dürfen.

In der Reifenbeschreibung auf der Reifenflanke ist der Index als letzter Buchstabe angegeben. Der 235/50-R18-Winterreifen von Goodyear sowie der Continental Winterreifen 235/50-R18 gehören beispielsweise der Kategorie V an. Das Geschwindigkeitslimit ist somit auf 240 km/h begrenzt.

Videos zum Thema Winterreifen 235/50 R18

Das Video „Pneumatiky.cz | Firestone Winterhawk 4“ bietet eine informative Einführung in den Winterhawk 4 von Firestone. Es präsentiert die wichtigen Merkmale und Vorteile des Winterreifens und zeigt dabei Testfahrten unter winterlichen Bedingungen. Mit detaillierten Informationen und eindrucksvollen Aufnahmen ermöglicht das Video den Zuschauern einen guten Einblick in dieses qualitativ hochwertige Produkt.

In diesem spannenden ADAC-Video werden die verschiedenen Winterreifen mit der Breite 235/50 R18 auf Herz und Nieren getestet. Wir möchten herausfinden, ob schmalere oder breitere Reifen auf winterlichen Straßen besser abschneiden. Seien Sie gespannt auf einen umfangreichen Testbericht, der Ihnen dabei hilft, die richtige Wahl für Ihre Winterbereifung zu treffen. Bleiben Sie dran und verpassen Sie nicht dieses informative und hilfreiche Video von ADAC.

Quellenverzeichnis