Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen ermöglichen Ihnen, bei nasser und glatter Fahrbahn sicher auf der Straße unterwegs zu sein, und sollten daher bei Herbst- bzw. Wintereinbruch gewissenhaft gewechselt werden.

Winterreifen-235/45-R17-Test

1. Inwiefern unterscheiden sich 235/45-R17-Winterreifen von Sommerreifen?

Die Hauptunterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen sind die Gummimischung sowie das Profil. Das Material von Sommerreifen ist härter als das eines 235/45-R17-Winterreifens. Ebenso besitzt das Profil des Winterreifens Lamellen, um das Schlittern bei Schnee und Glätte zu verhindern.

Die Reifen sind für unterschiedliche Wetter- sowie Straßenbedingungen ausgelegt, weswegen Sie im Winter unbedingt auf Winterreifen umsteigen sollten. Dies erhöht Ihre eigene Sicherheit sowie jene der anderen Verkehrsteilnehmer. In unserem 235/45-R17-Winterreifen-Vergleich finden Sie eine große Auswahl an geeigneten Reifen.

2. Welche Eigenschaften besitzen die besten 235/45-R17-Winterreifen?

Bei 235/45-R17-Winterreifen steht die Ziffer 235 für die Reifenbreite. Die Ziffer 45 kennzeichnet die Höhe und das Breitenverhältnis in Prozent. Der letzte Teil der Kennziffer steht für die Bauart des Reifens. Das R bedeutet radial.

Bevor Sie einen 235/45-R17-Winterreifen kaufen, sollten Sie einige Eigenschaften beachten, welche für Ihre Sicherheit auf der Straße von höchster Wichtigkeit sind.

Besonders relevant ist die Nasshaftung der Reifen. Dieser Wert gibt die Länge des Bremswegs bei Nässe an. Der 235/45-R17-Continental-Winterreifen sowie der 235/45-R17-Winterreifen von Michelin besitzen beispielsweise eine Nasshaftung des Levels C. Dies bedeutet, dass sie einen Bremsweg von 31 Metern bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h haben.

Die letzten beiden Angaben bei einem 235/45-R17-97V-Winterreifen stehen für die Tragfähigkeit sowie die maximal zulässige Geschwindigkeit.

Hinweis: Für die Nasshaftung auf der Straße spielen vor allem die Verarbeitungsqualität sowie das Material der 235/45-R17-Autoreifen eine Rolle.

3. Was sagen gängige 235/45-R17-Winterreifen-Tests im Internet zum Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens gibt Ihnen Auskunft darüber, für welche Höchstgeschwindigkeit der Reifen zugelassen ist. Gängige 235/45-R17-Winterreifen-Tests im Internet weisen darauf hin, dass dieser Geschwindigkeitsindex unbedingt mit der Leistung des Autos abgeglichen werden sollte, um bestmögliche Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Gängige Winterreifen-235/45-R17-Tests im Internet zeigen außerdem, dass beispielsweise der 235/45-R17-Winterreifen von Nexen, der 235/45-R17-Continental-Winterreifen sowie der 235/45-R17-Winterreifen von Goodyear einen V-Index besitzen. Dieser weist die maximal zulässige Geschwindigkeit von 240 km/h aus.

Haben Sie ein weniger PS-starkes Fahrzeug, kommen indes die 235/45-R17-Dunlop-Winterreifen für Sie infrage. Diese besitzen einen H-Geschwindigkeitsindex, welcher auf ein Tempolimit von 210 km/h hindeutet.

Videos zum Thema Winterreifen 235/45 R17

In diesem spannenden YouTube-Video begibt sich das Goodyear-Team in die eisige Kälte Finnlands, um den Z507 Winterreifen auf die Probe zu stellen. Bei eisigen -30° C wird der Reifen in verschiedenen Tests auf Herz und Nieren geprüft. Erfahren Sie, wie dieser Winterreifen von Goodyear selbst unter extremsten Bedingungen für eine sichere Fahrt sorgt.

In diesem spannenden Winterreifentest begibt sich das Team von sport auto auf eine beeindruckende Fahrt durch Schnee und Eis. Sie testen die Leistung von Winterreifen der Dimension 235/40 R18 und liefern detaillierte Informationen zu Grip, Traktion und Fahreigenschaften. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen und erfahren Sie, welcher Reifen unter extremen Winterbedingungen die beste Performance bietet.

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen Winterreifen, Sommerreifen und Ganzjahresreifen mit den Maßen 235/45 R17 präsentiert. Es werden die Vor- und Nachteile jeder Reifenart hervorgehoben und anhand von Tests und Erfahrungen veranschaulicht. Zuschauer erhalten wichtige Informationen, um die für ihr Fahrzeug und ihre Bedürfnisse geeignete Reifenwahl zu treffen.

Quellenverzeichnis