Das Wichtigste in Kürze
  • 225/55-R17-Winterreifen sorgen selbst bei rutschiger Fahrbahn für eine gute Bodenhaftung. So dienen sie zur Vermeidung von Unfällen und sollten in der Regel ab Oktober gefahren werden.

Winterreifen-225/55-R17-Test

1. Was unterscheidet einen 225/55-R17-Winterreifen von einem Sommerreifen?

225/55-R17-Autoreifen gibt es als Sommer- und Winterreifen. Die wesentlichen Unterschiede liegen dabei in zwei Eigenschaften: der Gummimischung und dem Reifenprofil.

Aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter verfügt der Winterreifen über eine weichere Gummimischung mit höherem Kautschuk-Anteil. Ein tieferes Profil mit Lamellen sorgt zudem für eine deutlich bessere Haftung auf Eis oder Schnee.

Winterreifen haben daher in der Regel eine bessere Haftung in Kurven und einen kürzeren Bremsweg als vergleichbare Sommerreifen. Allerdings empfiehlt es sich nicht, auch im Sommer mit Winterreifen unterwegs zu sein, da diese so einen deutlich höheren Abrieb und somit Verschleiß haben.

2. Was sagen diverse Online-Tests von 225/55-R17-Winterreifen über die maximale Geschwindigkeit und die Traglast?

Betrachten Sie diverse Winterreifen-225/55-R17-Tests im Internet, so finden Sie einige Kriterien, in welchen sich die Reifen unterscheiden. Darunter fallen beispielsweise der Geschwindigkeitsindex oder die maximale Traglast des Reifens.

Diese beiden Eigenschaften erkennen Sie sowohl an der Bezeichnung des Reifens, z. B. „Winterreifen 225/55 R17 97H“, als auch direkt auf dem Reifen selbst. In diesem Fall ist der Reifen bis 210 km/h (erkennbar am Kennwert „H“) zugelassen und die maximale Last beträgt 730 Kilogramm (erkennbar am Index „97“).

Ein Winterreifen der Größe 225/55 R17 101V hingegen kann bis zu einer Geschwindigkeit von 240 km/h gefahren werden und trägt maximal 830 Kilogramm pro Reifen. Gerade bei einem SUV ist die maximale Traglast entsprechend wichtig.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines 225/55-R17-Winterreifens zu achten?

Bevor Sie sich einen neuen 225/55-R17-Winterreifen kaufen, sollten Sie einige weitere Punkte beachten. Im 225/55-R17-Winterreifen-Vergleich unterscheiden sich diese auch in der Nasshaftung, der Kraftstoffeffizienz und dem Abrollgeräusch.

Gängige Tests von 225-55-R17-Winterreifen im Internet zeigen, dass die besten 225/55-R17-Winterreifen sowohl über einen vergleichsweise kurzen Bremsweg auf nasser Fahrbahn als auch effizienten Kraftstoffverbrauch verfügen.

In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige gängige Modelle namhafter Hersteller wie beispielsweise 225/55-R17-Winterreifen von Dunlop und Michelin oder Bridgestone-Winterreifen der Größe 225/55 R17, sodass Sie Ihren neuen Winterreifen bequem auswählen können.

Hinweis: Bei den meisten Angeboten handelt es sich nicht um 225/55-R17-Winterreifen-Kompletträder. Das bedeutet, dass Sie lediglich den Reifen ohne die abgebildete Felge erhalten.

Videos zum Thema Winterreifen 225/55 R17

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Pirelli Sottozero 3 Winterreifen. Der Clip gibt Ihnen eine ausführliche Überprüfung dieses Produkts, einschließlich seiner Leistung auf Schnee und Eis. Finden Sie heraus, ob der W 210 Sottozero II M+S von Pirelli wirklich gut ist und ob er Ihren Anforderungen im Winter gerecht wird.

In diesem informativen YouTube-Video stellt der ADAC den Winterreifentest 2022 vor und warnt dabei vor fünf Reifen in der Kleinwagendimension 225/55 R17. Der Test zeigt deutlich, dass nicht alle Reifen in dieser Größe den hohen Anforderungen bei winterlichen Straßenverhältnissen gerecht werden. Zuschauer erhalten wertvolle Einblicke und Empfehlungen, um die richtige Wahl für sichere Fahrt im Winter zu treffen.

Quellenverzeichnis