Das Wichtigste in Kürze
  • 225/45-R18-Winterreifen zeichnen sich durch unterschiedliche Kriterien aus, welche die Fahreigenschaften bei Eis und Schnee verbessern. Besonders Reifen mit einer guten Nasshaftung verkürzen zur kalten Jahreszeit den Bremsweg. Ebenso sollten die Reifen möglichst kraftstoffeffizient sein.

Winterreifen 225/45 R18 Test

1. Wofür benötigen Sie 225/45-R18-Winterreifen?

Sobald die Temperaturen im Winter sinken, verändert sich das Fahrverhalten auf den Straßen. Vor allem Schnee und Eis führen zu weniger Griffigkeit der Reifen und vereiste Wege können den Bremsweg verringern. Um dies zu verhindern und auch bei Schnee und Eis sicher mit dem Fahrzeug unterwegs zu sein, sind Winterreifen unverzichtbar.

Reifen wie die 225/45-R18-Winterreifen zeichnen sich durch ein vertieftes Profil und zusätzliche Griffigkeit aus. Dadurch können Sie mit 225/45-R18-Winterreifen laut gängigen Tests im Internet im Winter wesentlich besser bremsen als mit Sommerreifen. Auch die Gefahr von Aquaplaning wird mit den 225/45-R18-Winterreifen aus unserem Vergleich verringert.

Möchten Sie 225/45-R18-Winterreifen kaufen, zeichnen diese sich durch ihre Maße aus. Diese haben eine Breite von 225 mm und die Ziffer 45 beschreibt die Höhe der Reifen. Zudem liegt die Felgenbreite bei 18 Zoll.

2. Was bedeuten Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex?

Möchten Sie die besten Winterreifen der Größe 225/45 R18 auswählen, sollten Sie laut gängigen Online-225/45-R18-Winterreifen-Tests zunächst den Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex beachten. Ersterer gibt die maximale Höchstgeschwindigkeit der Reifen und Letzterer die maximale Traglast je Reifen an.

225/45-R18-95V-Winterreifen haben eine maximale Traglast von 690 Kilogramm, welche durch die Ziffer 95 gekennzeichnet wird. Das „V“ steht für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 Kilometer pro Stunde. Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex „H“ haben lediglich eine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 210 Kilometer pro Stunde.

Neben diesen beiden Angaben finden Sie zudem oft die „XL“-Kennzeichnung in der Produktbeschreibung der Reifen. Diese kennzeichnet Reifen, welche zusätzlich verstärkt sind. Durch diese Verstärkung sind die Reifen besonders vor mechanischen Beschädigungen geschützt und erhöhen zudem die Traglast.

3. Welche Kriterien sind laut gängigen Online-Tests bei Winterreifen der Größe 225/45 R18 zu beachten?

Zu den wichtigsten Kriterien der 225/45-R18-Reifen für den Winter zählen zudem die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienz. Diese werden in die Klassen A bis F eingestuft und beschreiben jeweils die Eigenschaften der Reifen, welche bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde bewertet wurden.

Auch das Abrollgeräusch der Reifen ist entscheidend und sollte möglichst gering ausfallen. Unter anderem 225/45-R18-Winterreifen von Falken oder Hankook sowie 225/45-R18-Winterreifen von Continental zeichnen sich durch Abrollgeräusche im Normbereich aus.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf zudem darauf, ob die 225/45-R18-Winterreifen mit Felgen geliefert werden. In diesem Fall handelt es sich um Kompletträder. Andernfalls müssen die Felgen separat erworben werden.

Videos zum Thema Winterreifen 225/45 R18

In diesem YouTube-Clip entdecken Sie den neuen Michelin Pilot Alpin 5 – die perfekte Reifenwahl für extremes Winterwetter. Tauchen Sie ein in die Welt der Hochleistungsreifen und erfahren Sie, wie der Pilot Alpin 5 mit seinem innovativen Profildesign und der speziellen Gummimischung für unvergleichliche Traktion und optimale Bremsleistung auf Schnee und Eis sorgt. Lassen Sie sich von unseren Experten überzeugen und bereiten Sie sich auf ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis im Winter vor.

Quellenverzeichnis