Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie vor dem Kauf von 225/40-R18-Winterreifen auf die Lastindex-Bewertung. Diese gibt den Wert an, mit dem die Reifen maximal belastet werden können.

Winterreifen 225/40 R18 Test

1. Was ist der Unterschied zwischen 225/40-R18-Winterreifen und -Sommerreifen?

Sobald im Winter kalte Temperaturen herrschen und Schnee auf den Straßen liegt, ist das Fahren mit Sommerreifen gefährlich. Während es keine Pflicht ist, auf Winterreifen zu wechseln, ist es nicht erlaubt, mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen zu fahren. Wer sich nicht daran hält, muss mit hohen Geldstrafen rechnen.

225/40-18-Sommerreifen und Winterreifen 225/40-18 unterscheiden sich im Profil und in der Gummimischung. -Winter-Reifen 225/40-R18 sind weicher als die Reifen für den Sommer. Gängigen 225/40-R18-Winterreifen-Tests im Internet zufolge besitzt das Profil von Winterreifen Lamellen, sodass das Schlittern auf Schnee verhindert werden kann.

2. Was sagen gängige 225/40-R18-Winterreifen-Tests im Internet zu den wichtigsten Eigenschaften?

Zunächst ist es wichtig, dass die Winterreifen für Sie geeignet sind. 225/40-R18-Reifen für den Winter sind 225 mm breit, besitzen ein Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens von 40 % und einen Felgendurchmesser von 18 Zoll.

Beachten Sie auch die Lastindex-Bewertung. Diese beschreibt die maximal zulässige Last für die 225/40-18-Zoll-Reifen. Die Produkte aus unserem 225/40-R18-Winterreifen-Vergleich besitzen alle eine Lastindex-Bewertung von 92. Diversen 225/40-R18-Winterreifen-Tests im Internet zufolge bedeutet dies, dass die Reifen mit maximal 630 kg belastet werden können.

Die besten Winterreifen 225/40 R18 besitzen einen hohen Geschwindigkeitsindex. Dieser Wert gibt die maximale Höchstgeschwindigkeit an, die Sie mit den Winterreifen fahren können. Beispielsweise können Sie Winterreifen 225/40 R18 kaufen, welche einen Geschwindigkeitsindex W besitzen. Damit können Sie höchstens 270 km/h fahren. Reifen mit Geschwindigkeitsindex V besitzen eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 240 km/h.

Die richtige Reifengröße für Ihr Auto können Sie dem Fahrzeugschein entnehmen.

3. Welche weiteren Informationen sind im EU-Reifenlabel enthalten?

Das EU-Reifenlabel enthält viele wichtige Informationen, die Sie vor dem Kauf neuer Winterreifen überprüfen sollten. Zunächst gibt das Reifenlabel Auskunft über die Nasshaftung. Diese gibt den Wert an, um den sich der Bremsweg auf nassen Straßen verlängert. Mit der Kategorisierung A verlängert sich der Bremsweg nicht. Der Reifen mit dem längsten Bremsweg erhält die Bewertung F.

Beispiele für Reifen mit sehr guter Nasshaftung sind unter anderem die Nexen-225/40-R18-Winterreifen, die 225/40-R18-Winterreifen von Michelin oder die Goodyear-225/40-R18-Winterreifen.

Des Weiteren finden Sie auf dem EU-Reifenlabel Informationen über die Abrollgeräusche der Reifen. Zu laute Reifen können das Fahrerlebnis negativ beeinflussen. Zudem wird die Kraftstoffeffizienz bewertet. Dies gibt nähere Informationen über den Kraftstoffverbrauch bei Verwendung der Reifen.

Videos zum Thema Winterreifen 225/40 R18

In diesem Video zeigt euch 83metoo seine brandneuen Felgen und die dazugehörigen Winter Sport 5 Reifen von Dunlop. Er erklärt euch ausführlich die Vorteile der Reifen und warum er sich für diese entschieden hat. Erfahrt in diesem Video alles, was ihr über die Winter Sport 5 Reifen von Dunlop wissen müsst.

In diesem spannenden Winterreifentest der Dimension 235/40 R18 begibt sich das sport auto Team auf gefährliche Strecken durch Schnee und Eis. Die beeindruckendsten Eigenschaften der Winterreifen 225/40 R18 werden hier auf Herz und Nieren geprüft. Erleben Sie herausragende Testergebnisse und wertvolle Empfehlungen, um sicher und komfortabel durch den Winter zu fahren.

Quellenverzeichnis