Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten 215/55-R16-Winterreifen in unserem Vergleich dürfen mit maximal 650 Kilogramm belastet werden und haben eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Diese Modelle werden als 215/55-R16-93H-Winterreifen gekennzeichnet.

Winterreifen-215/55-R16 Test

1. Welche Informationen stecken in der Bezeichnung 215/55-R16-Winterreifen?

Die Reifenkennzeichnung gibt bereits viel Auskunft über die Eigenschaften eines 215/55-16-Winterreifens. Die erste Zahl in der Kennzeichnung beschreibt die Reifenbreite in Millimetern. Die Ziffer 55 gibt das Höhen-Breiten-Verhältnis in Prozent an. Das R steht für eine radiale Reifenbauart. Die letzte Zahl in der Bezeichnung beschreibt den Felgendurchmesser in Zoll.

Manchmal gibt es auch Kennzeichnungen wie 215/55-R16-97H-Winterreifen oder 215/55-R16-93V-Winterreifen. 97 und 93 sind die sogenannten Lastindexe pro Reifen. Bei einem Lastindex von 97 darf ein Reifen mit 730 Kilogramm und bei 93 mit 650 Kilogramm belastet werden.

Der Geschwindigkeitsindex wird in Buchstaben angegeben. Dieser beschreibt die maximal zulässige Geschwindigkeit der Reifen. H gibt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an, V beschränkt die Maximalgeschwindigkeit auf 240 km/h.

2. Wie wichtig sind die Nasshaftung und Kraftstoffeffizienzklasse eines 215/55-R16-Winterreifens diversen Tests im Internet zufolge?

Die Nasshaftung beschreibt in Klassen von A bis E den Bremsweg, welcher bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h gemessen wurde. Mit dem Index wird der Grip eines Reifens bei Nässe klassifiziert. Bei der besten Klasse A wird vom selben Bremsweg bei nasser und trockener Straße ausgegangen.

Gerade im Winter sollte laut verschiedenen Winterreifen-215/55-R16-Tests im Internet darauf geachtet werden, mit gut bremsenden Reifen zu fahren. Wenn Sie einen 215/55-R16-Winterreifen kaufen, sollten Sie auf eine gute Nasshaftungsklasse achten.

Die Kraftstoffeffizienz wird auch Rollwiderstand genannt und gibt an, mit welchem Kraftstoffverbrauch bei der Verwendung der jeweiligen Reifen zu rechnen ist. Der Index wird ebenfalls mit Buchstaben beschrieben, wobei A die besten 215/55-R16-Winterreifen klassifiziert.

Hinweis: 215/55-R16-Michelin-Winterreifen sind mit einem Abrollgeräusch von 69 Dezibel besonders leise. Zum Vergleich: 215/55-R16-Hankook-Winterreifen und Modelle anderer Hersteller erzeugen rund 72 Dezibel beim Rollen.

3. Wie unterscheiden sich Winterreifen von Sommer- und Ganzjahresreifen?

Wie die Namen schon vermuten lassen, sind 215/55-R16-Winterreifen Reifen für den Winter und Sommerreifen für den Sommer konzipiert. Ganzjahresreifen können Sie indes das ganze Jahr nutzen. Die konkreten Unterschiede liegen vor allem in der Gummimischung.

Winterreifen sind deutlich weicher und elastischer als Sommerreifen, um mehr Grip zu haben. Von dem Fahren mit Sommerreifen bei kalten und eisigen Temperaturen raten gängige Online-Tests von 215/55-R16-Winterreifen daher ab.

Ein Reifensatz ohne saisonalen Radwechsel sollte lediglich dann verwendet werden, wenn Sie im Winter nicht viel Auto fahren oder die Winter sehr mild sind. Für extreme Wetterbedingungen wie starke Hitze oder Schneefall sind Allwetterreifen nicht ausgelegt. Um die maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie auf Winter- und Sommerreifen zurückgreifen.

Videos zum Thema Winterreifen 215/55 R16

In diesem YouTube-Clip vergleichen wir die neuen Michelin Alpin 6 Reifen mit gebrauchten Modellen. Erfahren Sie, wie sich die neueste Version von Michelin’s Alpin-Reihe in Bezug auf Winterperformance, Grip und Langlebigkeit im Vergleich zu Second-Hand-Reifen schlägt. Sehen Sie, warum die Alpin 6 Reifen die ideale Wahl für sicheres Fahren in winterlichen Bedingungen sind.

Quellenverzeichnis