Das Wichtigste in Kürze
  • Der Winter hält für Autofahrer einige unliebsame Wetterumschwünge bereit. Um sich trotz Schnee und Eis sicher auf den Straßen zu fühlen, sollten Sie rechtzeitig auf 195/50-R15-Winterreifen wechseln.

winterreifen-195/50-R15-test

1. Was besagt der Lastindex bei 195/50-R15-Winterreifen?

Der Lastindex, auch Tragfähigkeitsindex genannt, ist ein Kennwert, welcher die maximal zulässige Belastung eines Reifens festlegt. Die Tragfähigkeit des 195/50-R15-Winterreifens von Goodyear wird beispielsweise mit 82 beziffert, was ein maximal zulässiges Gewicht von 475 Kilogramm pro Reifen beschreibt.

Bevor Sie neue 195/50-R15-Winterreifen kaufen, achten Sie unbedingt auf diese Kennzahl und überlegen Sie, wie viel Last Sie mit Ihrem Auto transportieren möchten.

Laut diversen Winterreifen-195/50-R15-Tests im Internet sollte das zulässige Gewicht keinesfalls überschritten werden. Andernfalls können Reifenschäden, eine überdurchschnittlich schnelle Profilabnutzung sowie ein erhöhter Spritverbrauch mögliche Folgen sein.

2. Was ist laut gängigen 195/50-R15-Winterreifen-Tests im Internet der Unterschied zu Sommerreifen?

Die Hauptunterschiede zwischen 195/50-R15-Winterreifen und -Sommerreifen sind im Wesentlichen die Gummibeschichtung sowie das Profil.

Da Sommerreifen extremeren Temperaturen ausgesetzt sind, ist ihre Gummimischung härter. Ihr Profil ist grober und der Reifen ist von Längsrillen geprägt, welche im Falle von Aquaplaning dabei helfen, möglichst viel Wasser von der Fahrbahn zu verdrängen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm, welche Sie einfach mit einem Reifenprofilmesser überprüfen können.

Die besten 195/50-R15-Winterreifen bestehen hingegen aus einem weichen Gummigemisch, welches bei niedrigen Temperaturen eine gute thermoplastische Eigenschaft vorweist. Das Profil ist außerdem von vielen Profileinschnitten, sogenannten Lamellen, gekennzeichnet, welche eine optimale Griffigkeit und Verzahnung mit Schnee und Eis gewährleisten.

Hinweis: Sie benötigen 197/50-R15-Winterreifen mit Felgen, oftmals werden diese jedoch nur ohne Felge verkauft.

3. Welche Eigenschaften besitzen die besten 195/50-R15-Winterreifen?

Neben der Lastindex-Kennzahl finden Sie in unserem 195/50-R15-Winterreifen-Vergleich weitere wichtige Kennzahlen.

Eine davon ist der Geschwindigkeitsindex, welcher der Leistung Ihres Autos gerecht werden sollte. Zu finden ist die Kennzahl im Titel des Reifens. Der 195/50-R15-82H-Winterreifen besitzt einen Geschwindigkeitsindex der Klasse H. Dies bedeutet, dass Sie mit diesem Reifen maximal 210 km/h fahren dürfen. Mit dem 195/45-R15-82T Winterreifen wie beispielsweise dem 195/45-R15-Winterreifen von Nokian sollte nicht schneller als 190 km/h gefahren werden. Etwas schneller dürfen Sie mit dem 195/50-R15-Winterreifen von Nexen fahren. Der Index V gestattet bis zu 240 km/h.

Ebenfalls eine wichtige Kennzahl ist laut gängigen 195/50-R15-Winterreifen-Tests im Internet die Nasshaftung. Auch hierbei gibt es zwischen den Herstellern unterschiedliche Werte. Der 195/50-R15-Winterreifen von Dunlop sowie der 195/50-R15-Winterreifen von Continental gehören der Klasse B an, welche auf einen sehr kurzen Bremsweg auf nasser Fahrbahn hinweist.

Der 195/50-R15-Winterreifen von Hankook liegt mit der Klasse C nur knapp hinter den führenden Herstellern, besitzt jedoch bereits einen etwas längeren Bremsweg auf nasser Fahrbahn.

Videos zum Thema Winterreifen 195/50 R15

In diesem informativen Video erfahren Sie, warum Winterreifen mit dem M+S Schneeflocke Symbol nicht für den Sommer geeignet sind. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen Winter- und Ganzjahresreifen am Beispiel der Winterreifen 195/50 R15. Erfahren Sie, warum das Wechseln der Reifen saisonal so wichtig ist, um Ihre Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Verpassen Sie nicht diese wichtigen Informationen für den richtigen Einsatz Ihrer Reifen!

Der ADAC hat einen Winterreifentest für das Jahr 2022 veröffentlicht. Dabei liegt der Fokus auf der Kleinwagendimension 195/50 R15. Im Video werden fünf Reifenmodelle getestet, bei denen Vorsicht geboten ist.

Quellenverzeichnis