Vorteile
- besonders gute Nasshaftung
- leise
- hohe Kraftstoffeffizienz
Nachteile
- nur bis 190 km/h zugelassen
Winterreifen 195/50 R15 Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dunlop 574729 | Uniroyal 4024068003571 | Kleber Krisalp HP3 | Cooper Weathermaster SA2 | Hankook Winter i ́cept RS2 W452 | Austone 82H SP 901 | Firestone 19362 | Nexen Winguard Snow'G WH2 M+S |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dunlop 574729 09/2025 | Uniroyal 4024068003571 09/2025 | Kleber Krisalp HP3 09/2025 | Cooper Weathermaster SA2 09/2025 | Hankook Winter i ́cept RS2 W452 09/2025 | Austone 82H SP 901 09/2025 | Firestone 19362 09/2025 | Nexen Winguard Snow'G WH2 M+S 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Reifengröße & Effizienz der Winterreifen 195/50-R15 | ||||||||
Reifengröße | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 | 195/50 R15 |
B | C | B | B | C | D | B | C | |
D | D | D | E | D | D | D | E | |
Felgengröße | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll | 15 Zoll |
Tragfähigkeit & Merkmale | ||||||||
475 kg | 475 kg | 475 kg | 475 kg | 475 kg | 475 kg | 530 kg | 475 kg | |
Lastindex | 82 | 82 | 82 | 82 | 82 | 82 | 86 | 82 |
T | H | H | H | T | H | H | H | |
Zugelassen bis | 190 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 190 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 210 km/h |
70 dB | 72 dB | 69 dB | 70 dB | 72 dB | 72 dB | 71 dB | 69 dB | |
ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Lastindex, auch Tragfähigkeitsindex genannt, ist ein Kennwert, welcher die maximal zulässige Belastung eines Reifens festlegt. Die Tragfähigkeit des 195/50-R15-Winterreifens von Goodyear wird beispielsweise mit 82 beziffert, was ein maximal zulässiges Gewicht von 475 Kilogramm pro Reifen beschreibt.
Bevor Sie neue 195/50-R15-Winterreifen kaufen, achten Sie unbedingt auf diese Kennzahl und überlegen Sie, wie viel Last Sie mit Ihrem Auto transportieren möchten.
Laut diversen Winterreifen-195/50-R15-Tests im Internet sollte das zulässige Gewicht keinesfalls überschritten werden. Andernfalls können Reifenschäden, eine überdurchschnittlich schnelle Profilabnutzung sowie ein erhöhter Spritverbrauch mögliche Folgen sein.
Die Hauptunterschiede zwischen 195/50-R15-Winterreifen und -Sommerreifen sind im Wesentlichen die Gummibeschichtung sowie das Profil.
Da Sommerreifen extremeren Temperaturen ausgesetzt sind, ist ihre Gummimischung härter. Ihr Profil ist grober und der Reifen ist von Längsrillen geprägt, welche im Falle von Aquaplaning dabei helfen, möglichst viel Wasser von der Fahrbahn zu verdrängen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 mm, welche Sie einfach mit einem Reifenprofilmesser überprüfen können.
Die besten 195/50-R15-Winterreifen bestehen hingegen aus einem weichen Gummigemisch, welches bei niedrigen Temperaturen eine gute thermoplastische Eigenschaft vorweist. Das Profil ist außerdem von vielen Profileinschnitten, sogenannten Lamellen, gekennzeichnet, welche eine optimale Griffigkeit und Verzahnung mit Schnee und Eis gewährleisten.
Hinweis: Sie benötigen 197/50-R15-Winterreifen mit Felgen, oftmals werden diese jedoch nur ohne Felge verkauft.
Neben der Lastindex-Kennzahl finden Sie in unserem 195/50-R15-Winterreifen-Vergleich weitere wichtige Kennzahlen.
Eine davon ist der Geschwindigkeitsindex, welcher der Leistung Ihres Autos gerecht werden sollte. Zu finden ist die Kennzahl im Titel des Reifens. Der 195/50-R15-82H-Winterreifen besitzt einen Geschwindigkeitsindex der Klasse H. Dies bedeutet, dass Sie mit diesem Reifen maximal 210 km/h fahren dürfen. Mit dem 195/45-R15-82T Winterreifen wie beispielsweise dem 195/45-R15-Winterreifen von Nokian sollte nicht schneller als 190 km/h gefahren werden. Etwas schneller dürfen Sie mit dem 195/50-R15-Winterreifen von Nexen fahren. Der Index V gestattet bis zu 240 km/h.
Ebenfalls eine wichtige Kennzahl ist laut gängigen 195/50-R15-Winterreifen-Tests im Internet die Nasshaftung. Auch hierbei gibt es zwischen den Herstellern unterschiedliche Werte. Der 195/50-R15-Winterreifen von Dunlop sowie der 195/50-R15-Winterreifen von Continental gehören der Klasse B an, welche auf einen sehr kurzen Bremsweg auf nasser Fahrbahn hinweist.
Der 195/50-R15-Winterreifen von Hankook liegt mit der Klasse C nur knapp hinter den führenden Herstellern, besitzt jedoch bereits einen etwas längeren Bremsweg auf nasser Fahrbahn.
In diesem informativen Video erfahren Sie, warum Winterreifen mit dem M+S Schneeflocke Symbol nicht für den Sommer geeignet sind. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede zwischen Winter- und Ganzjahresreifen am Beispiel der Winterreifen 195/50 R15. Erfahren Sie, warum das Wechseln der Reifen saisonal so wichtig ist, um Ihre Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten. Verpassen Sie nicht diese wichtigen Informationen für den richtigen Einsatz Ihrer Reifen!
Der ADAC hat einen Winterreifentest für das Jahr 2022 veröffentlicht. Dabei liegt der Fokus auf der Kleinwagendimension 195/50 R15. Im Video werden fünf Reifenmodelle getestet, bei denen Vorsicht geboten ist.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Winterreifen 195/50 R15-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Kraftstoffeffizienz | Felgengröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dunlop 574729 | ca. 74 € | D | 15 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Uniroyal 4024068003571 | ca. 71 € | D | 15 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kleber Krisalp HP3 | ca. 69 € | D | 15 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Cooper Weathermaster SA2 | ca. 74 € | E | 15 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Hankook Winter i ́cept RS2 W452 | ca. 65 € | D | 15 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie lagere ich meine Winterreifen am besten?
LG
Hallo Herr Messner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 195/50-R15-Winterreifen-Vergleich.
Kompletträder lagern Sie im besten Fall waagerecht. Sind die Reifen ohne Felgen, sollten Sie diese, wenn möglich, senkrecht lagern und ab und zu drehen. Alternativ gibt es auch Wandhalterungen sowie Felgenbäume.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team