Vorteile
- hohe Tragfähigkeit
- verstärkter Reifen
- gute Nasshaftung
Nachteile
- geringe Kraftstoffeffizienz
| Winterreifen 195/45 R16 Vergleich |  Yokohama W.drive (V903) XL  Vergleichssieger |  Semperit Speed-Grip 3 XL FR M+S  Preis-Leistungs-Sieger |  Goodyear Ultra Grip Performance + |  Bridgestone Blizzak LM005  Bestseller |  Dunlop Winter Sport 5 XL MFS M+S |  Nexen Winguard Sport XL M+S |  Firestone Winterhawk 4 |  Cst Medallion Winter WCP1 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Abbildung |  Vergleichssieger  |  Preis-Leistungs-Sieger  |  |  Bestseller  |  |  |  |   | 
| Modell | Yokohama W.drive (V903) XL | Semperit Speed-Grip 3 XL FR M+S | Goodyear Ultra Grip Performance + | Bridgestone Blizzak LM005 | Dunlop Winter Sport 5 XL MFS M+S | Nexen Winguard Sport XL M+S | Firestone Winterhawk 4 | Cst Medallion Winter WCP1 | 
| Zum Angebot | ||||||||
| VergleichsergebnisInformationen zur Produktsortierung und Bewertung | Yokohama W.drive (V903) XL10/2025 | Semperit Speed-Grip 3 XL FR M+S10/2025 | Goodyear Ultra Grip Performance +10/2025 | Bridgestone Blizzak LM00510/2025 | Dunlop Winter Sport 5 XL MFS M+S10/2025 | Nexen Winguard Sport XL M+S10/2025 | Firestone Winterhawk 410/2025 | Cst Medallion Winter WCP110/2025 | 
| Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | 
| Reifengröße & Effizienz der Winterreifen 195/45 R16 | ||||||||
| Reifengröße | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 195/45 R16 | 
| C | C | B | A | D | C | B | B | |
| F | E | E | C | C | E | D | D | |
| Felgengröße | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 16 Zoll | 
| Tragfähigkeit & Merkmale | ||||||||
| 500 kg | 500 kg | 500 kg | 500 kg | 500 kg | 500 kg | 500 kg | 500 kg | |
| H | H | V | H | V | H | H | V | |
| Zugelassen bis | 210 km/h | 210 km/h | 240 km/h | 210 km/h | 240 km/h | 210 km/h | 210 km/h | 240 km/h | 
| 71 dB | 72 dB | 71 dB | 71 dB | 72 dB | 72 dB | 71 dB | 71 dB | |
| ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | ohne Felge | |
| Vorteile | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
| Herstellergarantie | 1 Jahr | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 
| Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | 
| Zum Angebot | ||||||||
| Erhältlich bei | 

Der Reifen 195/45-R16 ist auch als Winterreifen erhältlich. Diesen erkennen Sie seit 2018 anhand des Alpine-Symbols in Form einer Schneeflocke, welches sich seitlich an der Flanke des Reifens befindet. Die Auszeichnung mit diesem Symbol beinhaltet einen genormten Bremstest auf Schnee.
Bis Ende 2017 war die M+S-Bezeichnung für Winterreifen ausreichend, welche auch heute noch zusätzlich auf allen Winterreifen unseres 195/45-R16-Winterreifen-Vergleichs ersichtlich ist. M+S wird hierbei als Abkürzung für „Matsch+Schnee“ genutzt und kennzeichnet die Reifen nun zusätzlich für die Verwendung bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Für alle Reifen gilt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Diese gilt auch für die 195/45-R16-Winterreifen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der richtige Reifendruck. Ist dieser zu hoch oder zu niedrig, kommt es zu einem ungleichen Verschleiß des Reifens, wodurch die Nutzungsdauer sinkt.
Auch die Tragfähigkeit spielt eine Rolle und muss beachtet werden. Sie gibt die maximal zulässige Last pro Reifen an und unterscheidet sich je nach Reifenmodell und Hersteller. In der Bezeichnung eines 195/45-R16-84H-Winterreifens steht die Ziffer 84 für die zulässige Last. Eine dazugehörige Tabelle gibt das entsprechende Maximalgewicht an.
So besitzen der 195/45-R16-Winterreifen von Hankook als auch der 195/45-R16-Winterreifen von Continental einen Lastindex von 84, was eine Maximallast von 500 Kilogramm pro Reifen bedeutet.
Hinweis: Sie benötigen die 195/45-R16-Winterreifen mit Felgen, online sind die Reifen oft jedoch nur ohne Felge erhältlich.
Die Nasshaftung gibt den Wert der Verlängerung des Bremswegs bei nasser Fahrbahn an und ist daher ein wichtiger Faktor in gängigen Winterreifen-195/45-R16-Tests im Internet. Bestwerte hat unter anderem der 195/45-R16-Winterreifen von Nokian, welcher der Klasse B angehört. Darauf folgt der 195/45-R16-Winterreifen von Nexen in der Klasse C.
Auch die maximal empfohlene Geschwindigkeit unterschiedet sich bei den Reifen. Einen Hinweis darauf finden Sie in der Reifenbezeichnung. So steht das V in der Bezeichnung des 195/45-R16-84V-Winterreifens für eine Maximalgeschwindigkeit von 210 km/h.
In diesem spannenden YouTube-Clip erleben Sie den Continental WinterContact TS 860 in Aktion, während er sich im tiefen Schnee bewährt. Tauchen Sie ein in die Welt des Winterfahrvergnügens und lassen Sie sich von der herausragenden Leistung des Winterreifens begeistern. Egal ob bei starkem Schneefall oder rutschigen Straßenverhältnissen, der WinterContact TS 860 von Continental bietet Ihnen Sicherheit und erstklassigen Grip auf winterlichen Straßen.

Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Winterreifen 195/45 R16-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
| Position | Modell | Preis | Kraftstoffeffizienz | Felgengröße | Lieferzeit | Angebote | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz 1 | Yokohama W.drive (V903) XL | ca. 149 € | F | 16 Zoll |   | |
| Platz 2 | Semperit Speed-Grip 3 XL FR M+S | ca. 90 € | E | 16 Zoll |   | |
| Platz 3 | Goodyear Ultra Grip Performance + | ca. 133 € | E | 16 Zoll |   | |
| Platz 4 | Bridgestone Blizzak LM005 | ca. 102 € | C | 16 Zoll |   | |
| Platz 5 | Dunlop Winter Sport 5 XL MFS M+S | ca. 121 € | C | 16 Zoll |   | 
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
sind schmale oder breite Reifen im Winter besser?
LG
Hallo Frau Lercher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 195/45-R16-Winterreifen-Vergleich.
Schmale Reifen haben auf Schnee einen Vorteil beim Anfahren. Und auch in der Kurvenfahrt liegen diese aufgrund der Seitenführung besser auf der Straße. Diese Gründe sprechen für schmalere Reifen im Winter.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team