Für alle Reifen gilt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Diese gilt auch für die 195/45-R16-Winterreifen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der richtige Reifendruck. Ist dieser zu hoch oder zu niedrig, kommt es zu einem ungleichen Verschleiß des Reifens, wodurch die Nutzungsdauer sinkt.
Auch die Tragfähigkeit spielt eine Rolle und muss beachtet werden. Sie gibt die maximal zulässige Last pro Reifen an und unterscheidet sich je nach Reifenmodell und Hersteller. In der Bezeichnung eines 195/45-R16-84H-Winterreifens steht die Ziffer 84 für die zulässige Last. Eine dazugehörige Tabelle gibt das entsprechende Maximalgewicht an.
So besitzen der 195/45-R16-Winterreifen von Hankook als auch der 195/45-R16-Winterreifen von Continental einen Lastindex von 84, was eine Maximallast von 500 Kilogramm pro Reifen bedeutet.
Hinweis: Sie benötigen die 195/45-R16-Winterreifen mit Felgen, online sind die Reifen oft jedoch nur ohne Felge erhältlich.
Hallo,
sind schmale oder breite Reifen im Winter besser?
LG
Hallo Frau Lercher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 195/45-R16-Winterreifen-Vergleich.
Schmale Reifen haben auf Schnee einen Vorteil beim Anfahren. Und auch in der Kurvenfahrt liegen diese aufgrund der Seitenführung besser auf der Straße. Diese Gründe sprechen für schmalere Reifen im Winter.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team