Das Wichtigste in Kürze
  • Winterharte Palmen gibt es sowohl für den Kübel für Balkon oder Terrasse als auch für die direkte Pflanzung im Garten.
  • Die Lieferhöhe gibt an, wie groß die Pflanze ist, die Sie kaufen. Die maximale Wachstumshöhe ist die Größe einer ausgewachsenen Palme.
  • Auch winterharte Palmen benötigen im Winter Schutz für Wurzeln und Krone, etwa durch Mulch, Vlies oder einen geschützten Standort.

Winterharte-Palmen-Test: Eine große Palme steht schneebedeckt in einem winterlichen Garten.

Mit Palmen holen Sie sich ein Stück südliches Flair auf Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder in Ihren Garten. Damit sie auch die kalten Wintermonate in Deutschland unbeschadet überstehen, sollten Sie winterharte Arten wählen. Je nach Sorte sind diese Palmen unterschiedlich frostresistent und können Temperaturen bis zu –20 °C standhalten.

In unserem Vergleich für winterharte Palmen stellen wir Ihnen mit unserer Kaufberatung die beliebtesten winterharten Palmen vor und gehen zudem auf den geeigneten Standort und die Größe der Pflanzen ein. Wir geben zudem Tipps zur Pflege der winterharten Palmen und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Was sind winterharte Palmen?

Winterharte Palmen sind Palmenarten, die in gemäßigten Klimazonen im Freien überwintern können. Damit die winterharten Palmen in Deutschland den Winter im Freien überstehen, müssen sie Frost bis zu bestimmten Temperaturen standhalten, ohne dauerhafte Schäden zu erleiden.

Dies macht sie ideal für Gärten und Außenbereiche, in denen sie tropisches Flair verbreiten und dennoch den mitteleuropäischen Wintern trotzen. Ihre Widerstandsfähigkeit hängt von ihrer Herkunft und natürlichen Anpassung an kältere Bedingungen ab. Manche Arten benötigen minimalen Winterschutz, während andere winterharte Palmen bis –20 Grad Celsius überleben können.

1.1. Beliebte Arten

Eine der bekanntesten winterharten Palmen ist die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), die ursprünglich aus den Bergregionen Chinas stammt. Die fächerförmigen Blätter der winterharten Palme Trachycarpus fortunei verleihen ihr ein exotisches Aussehen, während der faserige Stamm ihr ein unverwechselbares Erscheinungsbild gibt. Besonders attraktiv ist ihre natürliche Widerstandsfähigkeit, die sie zu einer der beliebtesten Palmen für den Außenbereich macht. Damit haben wir die Frage „Ist die Hanfpalme winterhart?“ beantwortet.

Winterharte Palmen im Test: Nahaufnahme von den Blättern einer Fächerpalme mit Schnee.

Weltweit gibt es etwa 10–15 Arten von winterharten Palmen.

Die Blaue Zwergpalme (Chamaerops humilis) stammt aus dem Mittelmeerraum und ist für ihre blaugrünen, oft silbrig schimmernden, gefächerten Blätter bekannt. Diese Palme ist besonders dekorativ und verleiht jedem Garten eine elegante, mediterrane Atmosphäre. Sie ist nicht nur frosttolerant, sondern auch resistent gegen Wind und Trockenheit, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.

Die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) ist eine weitere frostresistente Art. Ursprünglich von den Kanarischen Inseln, beeindruckt sie durch ihre kräftigen, dichten Wedel, die ein üppiges, tropisches Bild vermitteln. Ihr elegantes Aussehen macht sie zu einem Blickfang in Gärten und auf Terrassen. Ein leichter Winterschutz hilft jedoch, ihre Blätter vor Frostschäden zu bewahren.

Eine besonders exotische und auffällige Art ist die Blaue Nadelpalme (Trithrinax campestris), die aus Südamerika stammt. Ihre bläulich-grauen, starren Blätter sind von einer nadelartigen Struktur geprägt, die ihr ein markantes und einzigartiges Aussehen verleiht. Sie ist extrem frostresistent. Ihre ungewöhnliche Optik macht sie zu einem Favoriten für alle, die außergewöhnliche Pflanzen lieben.

Die Palmlilie (Yucca), die oft fälschlicherweise als Yucca-Palme bezeichnet wird, ist nur mäßig winterhart. Sie stammt aus den Trockengebieten Amerikas und beeindruckt durch ihre schwertförmigen, oft blaugrünen oder tiefgrünen Blätter. Ihr minimalistischer Wuchs und die Möglichkeit, sie mit anderen Pflanzen zu kombinieren, machen sie zu einer beliebten Wahl für die moderne Gartengestaltung. Auch wenn sie nicht ganz so frostresistent ist wie andere Arten, bringt sie mit ihrer architektonischen Form einen Hauch von Wüste in jeden Garten.

Tipp: Um die Vorteile von verschiedenen Palmenarten in einer Pflanze zu vereinen, gibt es sogenannte hybride winterharte Palmen. Sie bestehen aus einer Kombination von zwei winterharten Palmen.

1.2. Frostbeständigkeit

Besonders winterfest sind winterharte Palmen, die bis zu -20 Grad Celsius ohne weiteren Winterschutz aushalten können. Sie stammen häufig aus asiatischen Bergregionen. Sehr frostresistent sind winterharte Palmen, die Temperaturen bis zu -15 °C unbeschadet überstehen. Nur mäßig winterfest sind mediterrane Pflanzen, die lediglich bis zu -6 °C aushalten und einen zusätzlichen Winterschutz benötigen.

Wie frostbeständig die beliebtesten winterharten Palmen sind, zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich von winterharten Palmen übersichtlich in einer Tabelle:

Art der winterharten Palme Frostbeständigkeit
Chinesische Hanfpalme
(Trachycarpus fortunei)
  • bis zu –20 °C
Blaue Zwergpalme
(Chamaerops humilis)
  • bis zu –12 °C
Kanarische Dattelpalme
(Phoenix canariensis)
  • bis zu –12 °C
Blaue Nadelpalme
(Trithrinax campestris)
  • bis zu –15 °C
Palmlilie
(Yucca)
  • bis zu –6 °C

2. Auf welche Kriterien sollten Sie bei winterharten Palmen für den Balkon oder den Garten achten?

2.1. Der Standort

Wenn Sie eine winterharte Palme kaufen möchten, sollten Sie sich vorab Gedanken über den Standort der Palme machen. Es gibt sowohl winterharte Palmen für den Garten als auch winterharte Palmen für den Balkon. Suchen Sie eine winterharte Palme für den Balkon, dann benötigen Sie eine winterharte Palme für den Kübel. Benötigen Sie die winterharte Palme für den Garten, dann wird diese meistens direkt im Freien gepflanzt. Sie kann aber auch in einem Kübel auf der Terrasse oder im Garten aufgestellt werden, wie verschiedene Online-Tests von winterharten Palmen bestätigen.

Die Vor- und Nachteile einer winterharten Palme für den Kübel zeigen wir Ihnen hier in unserem Vergleich für winterharte Palmen:

    Vorteile
  • für kleine Standflächen wie Balkon oder Terrasse geeignet
  • einfacher Schutz vor Frost durch Standortwechsel oder Abdeckung
  • kann im Wintergarten oder Haus überwintern
    Nachteile
  • begrenztes Wachstum im Kübel
  • aufwendige Pflege durch Umtopfen, Düngen und Gießen
  • unhandlicher Transport wenn notwendig

2.2. Die Größen von winterharten Palmen

Ausschlaggebend für den Standort ist vor allem die Größe der Palme unter verschiedenen Aspekten, und zwar

  • der Größe bei Lieferung.
  • dem Wachstum pro Jahr.
  • der Höhe des Stamms.
  • der maximalen Wachstumshöhe.

Die Größe bei Lieferung ist wichtig für den ersten Standort der Palme, damit Sie einen ausreichend großen Stellplatz für die Pflanze einplanen können. Kleine Palmen sind bei der Lieferung kleiner als einen Meter groß, beispielsweise die winterharte Yucca-Palme „Yucca filifer“ aus unserer Vergleichstabelle. Bereits bei der Lieferung sind große winterharte Palmen bis zu 250 cm groß.

Vor allem, wenn Sie eine winterharte Palme für den Kübel suchen, sollten Sie beachten, wie schnell die Pflanze pro Jahr wächst. Eine schnell wachsende winterharte Pflanze für den Kübel müssen Sie unter Umständen jährlich in einen neuen Kübel umpflanzen. Eine langsam wachsende Pflanze wird jährlich um etwa 10 bis 20 cm größer, eine schnell wachsende Pflanze kann 40 bis 60 cm jährlich wachsen.

Die Höhe des Stamms beeinflusst nicht nur die Größe, sondern auch den Standort und die Handhabung der Palme. Ein kleiner Stamm mit bis zu 20 cm Höhe macht die Pflanze weniger empfindlich als eine Palme mit einem hohen Stamm. Je höher der Stamm ist, desto weiter ist die Palmkrone vom Boden entfernt und den kalten Temperaturen sowie dem Wind ausgesetzt. Ein hoher und oft auch dicker Stamm ist zudem auch schwer und das Versetzen der winterharten Palme in einem Kübel wird unhandlicher.

Palmen mit niedrigem Stamm bleiben in der Regel auch in der Gesamthöhe kleiner. Die maximale Wachstumshöhe ist zwar immer auch von der Umgebung der Palme abhängig, sie gibt aber Aufschluss darüber, wie groß die Palme werden kann. Bevor Sie eine winterharte Palme kaufen, die Sie für einen überdachten Balkon oder eine Terrasse vorgesehen haben, sollten Sie die Gesamthöhe der Palme und Ihres Balkons berücksichtigen. Große winterharte Palmen können bis zu 15 m hoch werden oder größer. Eine Pflanze mit über 2 m Höhe ist in der Regel nur als Palme für den Garten geeignet.

Für den Platzbedarf auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ist nicht nur die Höhe der Palme, sondern auch der Umfang ihrer Wedel ausschlaggebend. Wenn Sie sich für die Hanfpalme als winterharte Palme entscheiden, dann wird diese nicht nur bis zu 4 m hoch. Die Chinesische Hanfpalme weist auch fächerartige Palmwedel auf, die Raum in der Breite einnehmen. Winterharte Yucca-Palmen hingegen bleiben im Vergleich dazu verhältnismäßig schmal.

Winterharte Palmen getestet: Schneebedeckte Palmblätter in Nahaufnahme.

Winterharte Palmen sind pflegebedürftig und häufig empfindlich gegen zu viel Nässe.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für winterharte Palmen zur Pflege?

Online-Tests von winterharten Palmen zeigen, dass auch diese bei besonders niedrigen Temperaturen zusätzlichen Schutz benötigen, um Frostschäden zu vermeiden. Für die Pflege der winterharten Palmen ist entscheidend, ob die Palme im Garten ausgepflanzt ist oder in einem Kübel gehalten wird.

Die Wurzeln von winterharten Palmen sind insbesondere im Freiland frostempfindlich. Eine Schicht aus Mulch, Rindenstücken oder Tannenzweigen schützt den Boden vor dem Frost. Bei Kübelpflanzen sollte der Topf zusätzlich isoliert werden, beispielsweise durch Vlies, Jutesäcke oder spezielle Topfschutzmatten. Ein frostfreier Standort wie in einer Garage oder auf einer isolierten Terrasse wäre zum Überwintern der Palmen ideal.

Für Palmen mit empfindlicher Krone, wie die Chinesische Hanfpalme, ist das sogenannte Palmenherz – der Wachstumsbereich in der Blattkrone – besonders schützenswert. Das Zusammenbinden der Blätter verhindert, dass Schnee und Feuchtigkeit in das Herz gelangen, wo sie zu Fäulnis führen könnten. Darüber hinaus kann das Umwickeln mit atmungsaktivem Vlies oder Jute zusätzlichen Schutz bieten.

Während Palmen im Freiland mit geeignetem Schutz durch den Winter kommen können, sollten Kübelpalmen nach Möglichkeit ins Haus oder in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Ideal sind kühle, helle Räume wie Wintergärten oder unbeheizte Treppenhäuser. Wenn dies nicht möglich ist, muss der Kübel gut isoliert und windgeschützt aufgestellt werden, beispielsweise nahe einer Hauswand.

Auch im Winter brauchen Palmen in Maßen Wasser, jedoch darf sich keine Staunässe bilden, da diese besonders bei Frost zu Schäden an den Wurzeln führen kann. Online-Tests von winterharten Palmen raten daher zu einem durchlässigen Substrat und einem vorsichtigen Gießen an frostfreien Tagen.

Kokospalmen und andere tropische Palmenarten sind nicht winterhart und sollten niemals im Freien überwintert werden. Sie benötigen ein warmes, helles Winterquartier, wie ein beheiztes Gewächshaus oder einen Wintergarten.

Test einer winterharten Palme in einem Wohnraum vor einem verschneiten Balkon.

Empfindliche Palmen mit bis zu 2 m Höhe können gut im Wintergarten oder Wohnzimmer überwintern.

4. Häufig gestellte Fragen zu winterharten Palmen

4.1. Kann man winterharte Palmen selbst züchten?

Möchten Sie keine fertigen Pflanzen kaufen, sondern diese selbst züchten, dann erhalten Sie im Gartenfachhandel und online Samen für winterharte Palmen. Online-Tests für winterharte Palmen weisen darauf hin, dass die Samen frisch sein sollten, um schneller zu keimen. Palmenzüchter können Ihnen eventuell bei der Zucht weiterhelfen.

» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man winterharte Palmen kaufen?

Für winterharte Palmen gibt es keine bestimmten Hersteller. Sie werden von Baumärkten und Gartencentern online und im Fachhandel vertrieben, beispielsweise von Grünwaren, CSL Sunrise oder Baldur.

» Mehr Informationen

4.3. Wann sollte man winterharte Palmen düngen?

Winterharte Palmen im Garten können im Frühsommer mit einem Volldünger versorgt werden. Im Sommer können Sie dann auf Kaliumdünger umstellen, der die Palme besonders stärkt. Palmen, die Sie in einem Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse halten, sollten Sie monatlich düngen, weil sie weniger natürliche Nährstoffe aus dem Boden ziehen können.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Erde ist für winterharte Palmen geeignet?

Winterharte Palmen wachsen besonders gut in lockeren sandigen Böden. Für die Haltung in Kübeln finden Sie im Gartenfachhandel spezielle Palmen- oder Kübelpflanzerde. Die Erde darf nicht zu schwer und sollte wasserdurchlässig sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Winterharte Palmen

Dieses YouTube-Video bietet wertvolle Tipps zur sicheren Überwinterung winterharter Palmen und zeigt Schritt für Schritt, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. Erfahren Sie alles über die richtige Vorbereitung, den Standort und die Pflege, um Ihre Palmen auch im Winter gesund und robust zu halten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über winterharte Palmen für Ihren Garten und Balkon. Tauchen Sie ein in die Welt der frostbeständigen Palmenarten und entdecken Sie, wie Sie auch in kalten Regionen eine exotische Atmosphäre schaffen können. Lassen Sie sich von den verschiedenen Sorten und ihren besonderen Merkmalen inspirieren, um Ihre eigene grüne Oase zu kreieren.

Quellenverzeichnis