Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Wildzaun sollte in aller Regel stabil und witterungsbeständig sein. Ähnlich wie der Maschendrahtzaun besteht der Wildzaun aus miteinander verflochtenem Metalldraht. Je nach Verwendung können Sie zwischen unterschiedlichen Höhen und Maschengrößen wählen.

Wildzaun-Test

1. Wofür wird ein Wildzaun verwendet?

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests verschiedener Wildzäune, können Sie erkennen, dass ein Wildzaun verschiedene Einsatzzwecke hat. Besonders häufig werden diese Zäune in der Forstwirtschaft verwendet.

Der Zaun dient so dem Schutz vor Wildtieren und verhindert, dass diese auf das Gelände oder in den eingezäunten Bereich kommen. Deshalb wird der Wildzaun auch als Wildschutzzaun oder als Forstzaun bezeichnet.

Zudem eignet sich ein Wildzaun ebenso als Eingrenzung für ein Gehege. Je nach Höhe des Zauns ist dieser für kleinere Tiere, Wildschweine bis hin zu Rotwild ausgelegt.

Zum Schutz gegen Rehe und Hirsche sollten Sie einen Wildzaun mit mindestens 150 cm Höhe auswählen. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist gerade für Hirsche oder anderes Rotwild jedoch ein Wildzaun mit 180 cm zu empfehlen.

2. Welche unterschiedlichen Ausführungen laut diversen Wildzaun-Tests im Internet gibt es?

Bei den meisten Varianten zu Wildzäunen handelt es sich um ein Knotengeflecht aus verzinktem Stahldraht. Diese Zäune werden daher oft auch als Knotengitter-Zaun bezeichnet.

Eine der markantesten Eigenschaften ist die jeweilige Maschenbreite und -höhe. Während die meisten Zäune über 15 cm bis 30 cm breite Maschen verfügen, gibt es bei der Höhe größere Unterschiede.

Die Zaunhöhe liegt je nach Modell zwischen 5 cm und 20 cm. Um als guter Wildzaun sowohl gegen kleinere als größere Tiere zu schützen, sollte der jeweilige Zaun nicht nur entsprechend hoch sein, sondern im unteren Bereich auch über kleinere und damit engere Maschen verfügen.

3. Worauf sollten Sie im Wildzaun-Vergleich außerdem achtgeben?

Bevor Sie sich einen Wildzaun kaufen, sollten Sie auf verschiedene Eigenschaften achten. Hierzu zählen unter anderem die Materialstärke und das Material an sich.

Die besten Wildzäune sind beispielsweise verzinkt beziehungsweise dickverzinkt und damit rostfrei. Ein weiterer Punkt, den Sie beim Kauf berücksichtigen sollten, ist, dass Sie zu den meisten Angeboten weiteres Zubehör benötigen, um den Zaun auch aufstellen zu können.

Verschiedene Online-Tests gängiger Wildzäune zählen hier vor allem Zaunpfähle, Zaunanker und diverses Spannmaterial auf. Gerade die wichtigen Pfosten wie beispielsweise Holzpfosten oder Z-Profilpfosten sind eher selten im Lieferumfang enthalten. Allerdings bieten viele Hersteller diese ebenfalls im Sortiment an.

Videos zum Thema Wildzaun

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video zeigt Max Schritt für Schritt, wie einfach es ist, einen Wildzaun aufzubauen. Von der Vorbereitung bis zur finalen Montage erklärt er detailliert, welches Material und Werkzeug benötigt werden und gibt wertvolle Tipps und Tricks für ein gelungenes Ergebnis. Schauen Sie zu und lassen Sie sich von Max inspirieren, Ihren eigenen Wildzaun zu errichten und die Natur zu schützen!

In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zum Aufbau eines Wildzauns. Egal ob Sie Ihr Grundstück vor Wildtieren schützen möchten oder eine Tierzucht betreiben, dieser guide zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie effektiv und sicher einen Wildzaun errichten. Von der Auswahl der Materialien bis zur richtigen Montage werden Sie hier alle wichtigen Informationen finden, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.