Das Wichtigste in Kürze
  • Vitamix-Mixer sind Standmixer, die aufgrund ihrer Motorleistung zu den Hochleistungsmixern zählen. Sie weisen in der Regel 1.200 Watt oder mehr auf.
  • Mixbehälter von Vitamixern bestehen aus dem Kunststoff Tritan. Sie sind lebensmittelecht und in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Zu den Standardfunktionen eines Vitamix-Mixers zählen die Pulse-Funktion sowie verschiedene Stufen zur Geschwindigkeitsregelung.

Vitamix-Mixer-Test: Ein schwarzer Standmixer steht auf einer Holzablagefläche in einer hellen Küche.

Vitamix-Mixer zählen zu den leistungsstärksten und vielseitigsten Küchenmaschinen auf dem Markt. Sie werden sowohl von Profis als auch von ambitionierten Hobbyköchen geschätzt und überzeugen durch kraftvolle Motoren und eine robuste Verarbeitung. Die Geräte verarbeiten unterschiedlichste Zutaten zu Smoothies, heißen Suppen, Nussmus oder gefrorenes Dessert.

In der Kaufberatung zu unserem Vitamix-Mixer-Vergleich stellen wir Ihnen die wichtigsten Leistungsmerkmale und verschiedene Mixer-Serien vor. Weitere häufig gestellten Fragen und Antworten zu Vitamix-Mixern finden Sie im FAQ-Kapitel am Ende des Ratgebers.

1. Was zeichnet einen Vitamix-Mixer aus?

1.1. Mixer von Vitamix sind Hochleistungsmixer

Die Marke Vitamix

Vitamix ist ein US-Hersteller mit Sitz in Ohio, der seit 1921 ausschließlich Hochleistungsmixer produziert. Die Geräte werden in den USA gefertigt und sind bekannt für ihre langlebigen Edelstahlklingen und leistungsstarken Motoren.

Bei den Hochleistungsmixern von Vitamix handelt es sich um Standmixer. Vitamixer ist dabei die Abkürzung für Vitamix-Mixer. Vitamix bezeichnet seine Mixer selbst als Blender.

Blender ist dabei eigentlich der englische Begriff für Standmixer. Weil der Begriff Mixer in der deutschen Sprache aber auch für Handmixer oder Rührmaschinen verwendet wird, soll mit dem Begriff Blender für die Mixer von Vitamix sichergestellt werden, dass immer Standmixer gemeint sind.

Vitamix-Standmixer bestehen aus einem Gehäuse, in dem der Motor und die Bedienelemente untergebracht sind. Die Zutaten werden in einem Aufsatz, dem sogenannten Mixbehälter, verarbeitet. Er wird auf das Gehäuse aufgesetzt und mit einem Deckel verschlossen.

Hochleistungsmixer zeichnen sich durch kräftige Motoren mit mindestens 1.000 Watt Leistung, einer hohen Klingengeschwindigkeit und große Mixbehälter aus. Sie sind in der Lage, auch harte Zutaten wie Nüsse oder Eis zu zerkleinern. Durch die Reibungshitze der Klingen lassen sich auch warme Speisen wie Suppen mit einer Vitamix-Küchenmaschine herstellen.

1.2. Für private Küchen und die Gastronomie

Vitamixer erhalten Sie für private Haushalte und Hobbyköche ebenso wie für die Gastronomie. Für die private Nutzung bietet Vitamix aktuell zwei Serien an:

  • Vitamix Ascent
  • Vitamix Explorian

Der Unterschied zwischen beiden Serien liegt nicht in der Leistungsfähigkeit der Geräte, sondern vielmehr in der grundsätzlichen Entwicklung, in der Bedienstruktur und in der Zielgruppe.

Die Ascent-Serie von Vitamix verfolgt einen modernen, zukunftsorientierten Geräteansatz und wurde als eigenständige Linie entwickelt. Sie unterscheidet sich deutlich von anderen Vitamix-Serien. Das Konzept verfolgt die Idee, wie Technik den Alltag in der Küche unterstützen und strukturieren kann. Das wird auch im Design der Ascent-Serie deutlich.

Die Explorian-Serie knüpft direkt an vorherige Vitamix-Modelle an. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, ist relativ schlicht und einfach zu bedienen. Sie setzt dabei auf bewährte Technik und Leistung.

In nachstehender Tabelle führen wir die Eigenschaften der beiden Vitamix-Serien übersichtlich an:

Vitamix Serie Merkmale
Ascend
  • modernes Gerätekonzept
  • für technikorientierte Nutzer
  • in der Regel mit 10 Jahren Garantie
Explorian
  • angelehnt an klassische Modelle
  • für Nutzer, die eine einfache Bedienung bevorzugen
  • in der Regel 7 oder 5 Jahre Garantie

Ältere Modelle, wie beispielsweise der Vitamix 750 der Professional Series, sind weiterhin erhältlich, werden aber auf der deutschen Internetseite des Herstellers nicht mehr aktiv beworben.

Für die Gastronomie hat Vitamix Hochleistungsmixer im Sortiment, deren Leistung derer für private Anwendungen deutlich übersteigt. Sie bieten beispielsweise stärkere Motoren, mehr Programme und differenziertere Geschwindigkeiten.

Besonders bekannt ist der Vitamix-Mixer „The Quiet One“. Er ist mit einer Schallschutzhaube ausgestattet, sodass sich die Lautstärke des Vitamix-Mixers deutlich reduziert und trotz der hohen Leistung des Mixers nur zwischen 62 und 74 dB liegt. Der Explorian-Mixer von Vitamix Modell E310 bringt es beispielsweise auf 95 dB.

Tipp: Für das menschliche Ohr wirkt ein Unterschied von 10 dB bereits so, als hätte sich die Lautstärke um die Hälfte reduziert. Daher ist der Vitamix-Mixer „The Quiet One“ eine gute Wahl für alle Lokalitäten, in denen der Betrieb von Küchenmaschinen die Gäste nicht stören sollen wie in Bars oder Cafés.

1.3. Robuste Klingen aus Edelstahl

Vitamix-Standmixer verfügen über vier lasergeschnittene Klingen aus Edelstahl. Sie sind nicht scharf im klassischen Sinne wie ein Messer, sondern besonders hart und widerstandsfähig. Statt die Zutaten zu schneiden, zerschlagen sie diese durch hohe Rotationsgeschwindigkeiten. Das reduziert den Verschleiß und sorgt laut Vitamix-Mixer-Tests im Internet dafür, dass sie auch bei intensiver Nutzung in ihrer Funktion nicht nachlassen.

1.4. Material, Farbe und Gewicht

Das Gehäuse von Vitamix-Mixern besteht entweder aus Kunststoff oder aus gebürstetem Edelstahl. Kunststoff ist leicht und in zahlreichen Farben erhältlich. Besonders beliebt sind beispielsweise Modelle in Rot oder Schwarz. Gehäuse aus Edelstahl bleiben häufig in Silber. Edelstahl ist langlebig, lebensmittelecht und robuster als Kunststoff.

Die Vor- und Nachteile von Vitamix-Mixer-Gehäusen aus Edelstahl lauten unter anderem

    Vorteile
  • leicht zu reinigen
  • kratzfest
  • verfärbt sich nicht
  • hochwertige und moderne Erscheinung
    Nachteile
  • oft teurer in der Anschaffung
  • Fingerspuren sind schneller erkennbar
  • schwerer als Gehäuse aus Kunststoff

Um die Vorteile eines Edelstahlgehäuses zu nutzen und dennoch das Gewicht niedrig zu halten, gibt es Modelle, die Edelstahl und Kunststoff für das Gehäuse miteinander kombinieren.

Das Mixbehälter des Vitamix-Blenders besteht aus transparentem Tritan. Tritan ist ein BPA-freier Kunststoff, der zudem lebensmittelecht ist. Selbst, wenn Sie in Ihrem Vitamixer Smoothies zubereiten oder den Mixer als Entsafter nutzen, nimmt der Behälter die Farbe und den Geschmack der Lebensmittel nicht an. Zudem ist Tritan bruchsicher. Aufgrund dieser Eigenschaften kann Tritan auch als Material für das Gehäuse zum Einsatz kommen.

Ein hohes Eigengewicht des Mixers sorgt für eine hohe Standfestigkeit auch bei einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit. Allerdings ist ein schwerer Mixer nachteilig, wenn Sie für den Vitamix-Blender keinen dauerhaften Stellplatz in Ihrer Küche haben und ihn regelmäßig wieder verstauen müssen.

Leichte Vitamix-Mixer wiegen rund 4,5 kg, schwere Modelle etwa 6 kg. Modelle für die Gastronomie sind in der Regel wesentlich schwerer. Die Modelle aus der Serie „The Quiet One“ wiegen rund 9 kg, das Gewicht des Modells Vitamix XL beträgt über 20 kg.

Vitamix-Mixer im Test: Eine Frau füllt einen hellen Smoothie aus einem Mixerglas in ein Trinkglas.

Ein Vitamix-Mixer mit Smoothie-Programm kann verhindern, dass sich die Zutaten des Smoothies am Rand absetzen.

2. Wie groß und leistungsstark ist ein Vitamix-Mixer?

Die Größe eines Vitamix-Mixers richtet sich nach dem Fassungsvermögen des Mixbehälters. Die Leistung wird in Watt ausgewiesen. Wir beantworten mit diesem Kapitel unter anderem die Frage „Was kann ein Vitamix?“.

2.1. Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen des Mixbehälters gibt Vitamix in Litern an. Sehr kleine Vitamix-Blender haben nur ein Fassungsvermögen von 225 ml, besonders große Behälter für die Gastronomie können 5 Liter oder mehr fassen wie das Modell Vitamix XL.

Für den privaten Gebrauch sind folgende Größen üblich:

  • 0,9 Liter
  • 1,4 Liter
  • 2 Liter

0,9 Liter empfehlen Online-Tests von Vitamix-Mixern für Single-Haushalte sowie für Dips oder Saucen. Auch, wenn Sie den Vitamix als Smoothie-Maker verwenden möchten, sind 0,9 Liter für ein bis zwei Portionen ausreichend.

Ein Fassungsvermögen von 1,4 Liter bietet sich für einen Zwei-Personen-Haushalt an. Es ist ausreichend für zwei Portionen Suppe, für Smoothies oder Babynahrung.

Besonders häufig finden Sie Mixbehälter mit 2 Litern Fassungsvermögen. Diese Größe ist ausreichend für Haushalte mit drei bis sechs Personen für die Herstellung mehrerer Portionen Suppe, Eiscreme, Smoothies oder Kuchenteig.

2.2. Leistung in Watt, PS und Umdrehungen pro Minute (U/min)

Wieviel Watt ein Vitamix-Blender aufweist, gibt an, wie viel Strom notwendig ist, um den Motor zu betreiben. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Motor, der mehr Strom verbraucht, entsprechend leistungstärker ist. Die meisten Standmixer von Vitamix bieten mindestens 1.200 Watt und können mehr als 1.500 Watt aufweisen. Der Explorian-Vitamix E320 überzeugt zum Beispiel mit 1.640 Watt.

Die tatsächliche Motorleistung wird wie bei einem Auto in PS ausgewiesen. Üblich sind bis zu 2,2 PS für Haushaltsgeräte, Gastronomiegeräte sind auch mit 3 PS zu finden. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die PS-Angabe in der Regel die Höchstleistung des Motors angibt, die nicht im Dauerbetrieb erbracht wird.

Die Umdrehungen eines Vitamix-Mixers geben Aufschluss darüber, wie schnell sich die Klingen pro Minute drehen. Für weiche Teige sind in der Regel 10.000 U/min ausreichend. Ein Vitamix als Smoothie-Maker sollte zwischen 18.000 und 24.000 U/min erreichen können. Für das Zerkleinern von harten Zutaten wie Nüssen oder die Produktion von Crushed Ice bieten sich 25.000 U/min oder mehr an.

Vitamix-Mixer im Test: Ein Gehäuse eines Standmixers und ein Mixbehälter stehen mit Zutaten für einen Smoothie auf einer weißen Abstellfläche.

Der Mixbehälter ist häufig mit einer praktischen Skalierung für präzise Mengenangaben versehen.

3. Welche Funktionen bietet ein Vitamix-Mixer?

3.1. Bedienung durch Touchscreen oder Drehregler

Die Bedienung eines Vitamix-Mixers erfolgt über einen Touchscreen, einen Drehregler oder aus einer Kombination beider Elemente. Sowohl ein Touchscreen als auch ein Drehregler lassen sich in der Regel intuitiv bedienen.

Mit einem Touchscreen ist es aber besonders einfach, vorbelegte Programm auszuwählen oder Funktionen wie einen Timer zu programmieren. Ein Drehregler lässt sich hingegen auch dann einfach bedienen, wenn Ihre Hände mal nicht ganz sauber oder nass sind.

3.2. Mehr Geschwindigkeitsstufen und Programme ermöglichen eine genauere Steuerung

Während sich bei Basis-Mixern oft nur verschiedene Geschwindigkeitsstufen einstellen lassen, sind hochwertige Modelle bereits mit verschiedenen Programmen vorbelegt. Damit bereiten Sie Ihre Speisen einfach und präzise zu. Der Ascend 3500i erkennt sogar automatisch, wie groß der aufgesetzte Behälter ist und passt die Mixdauer an das Behältervolumen an.

Die Regulierung der Mixgeschwindigkeit sorgt dafür, dass Sie weiche Lebensmittel wie Pfannkuchenteige nicht übermixen und harte Zutaten wie Nüsse oder Gefrorenes mit ausreichend Kraft verarbeitet werden. Die meisten Modelle für den Privatgebrauch bieten zehn Geschwindigkeitsstufen an.

3.3. Pulse-Funktion und Timer sorgen für mehr Flexibilität

Zu den Standardfunktionen auch bei günstigen Vitamix-Mixern zählen in der Regel eine Pulse-Funktion und ein Timer. Eine Pulse-Funktion ermöglicht per Knopfdruck Miximpulse, sodass die Zutaten in Intervallen verarbeitet werden. Ein Timer ist laut Online-Vitamix-Mixer-Tests von Vorteil, wenn der Mixer zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein Programm starten soll. Damit lässt sich am Vorabend beispielsweise die Zubereitung eines Smoothies für das Frühstück planen.

Obenansicht auf einen getesteten Vitamix-Mixer: In einem Mixbehälter befinden sich Mandeln.

Ob aus Mandeln feines Mehl oder cremiges Mus wird ist von der Mixdauer abhängig.

Die Deckelverriegelungsfunktion ist eine Sicherheitsfunktion. Wenn der Mixbehälter oder der Deckel auf dem Vitamix-Mixer nicht richtig aufgesetzt sind, lässt sich der Blender nicht starten.

4. Welches Tipps zur Anwendung und Pflege empfehlen Online-Tests für Vitamix-Mixer?

Mit einem Vitamix-Mixer lassen sich sowohl kalte als auch heiße Speisen zubereiten. Die Reibung der Klingen erzeugt Hitze und ermöglicht die Zubereitung von heißen Suppen in weniger als zehn Minuten.

Beim Mixen ist die Reihenfolge der Zutaten wichtig. Geben Sie zuerst Flüssigkeiten in den Behälter, dann weiche und zuletzt harte Zutaten. Das erleichtert dem Mixer die Arbeit und sorgt für gleichmäßige Mix-Ergebnisse.

Schneiden Sie feste Zutaten möglichst in gleich große Stücke, um den Motor zu schonen und das Mixverhalten zu verbessern. Starten Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit und steigern Sie diese bei Bedarf stufenweise. So vermeiden Sie Spritzer und können die Konsistenz besser kontrollieren.

Nutzen Sie einen Stößel, um Zutaten während des Mixens nach unten zu drücken und Luftblasen zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Behälter nicht über die Maximalmarkierung hinaus zu füllen. Harte Zutaten wie Eis oder Nüsse sollten nur auf hoher Stufe verarbeitet werden, weil der Motor sonst überlastet werden kann. Ein Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass sich der Motor automatisch abschaltet, wenn er zu heiß wird.

Tipp: Rezepte für einen Vitamix-Mixer finden oft bereits im Lieferumfang. Die Rezepte sind dann auf die Funktionen und Programme des jeweiligen Modells abgestimmt.

Bevor Sie einen Mixbehälter von Vitamix in die Spülmaschine geben, sollten Sie die Bedienungsanleitung zum Mixer lesen und die Reinigungsanweisungen befolgen. Ein Stopfer und ein Deckel eines Vitamix-Mixers dürfen meistens in die Spülmaschine. Eine Mixbehälter ist jedoch nicht immer spülmaschinentauglich.

Das Selbstreinigungssytem eines Vitamix-Mixers reinigt den Behälter, indem Sie Wasser und etwas Spülmittel in den Mixaufsatz füllen. Danach wird das Reinigungsprogramm gestartet. Auf höchster Stufe wirbelt das Programm jetzt das Spülwasser im Behälter umher und löst Speisereste von der Innenseite des Mixbehälters. Die Frage „Kann ein Vitamix-Behälter in die Spülmaschine?“ stellt sich dann erst gar nicht.

Den Motorblock sollten Sie immer nur von außen mit einem feuchten Tuch abreiben. Er darf aus Sicherheitsgründen auf gar keinen Fall in die Spülmaschine gegeben oder in Wasser getaucht werden.

Vitamix-Mixer im Test: Ein schwarzer Standmixer steht in einer Küche auf einer Holzfläche und ist umgeben von Gemüse.

Viele Vitamix-Modelle verfügen über eine Kabelaufwicklung an der Unterseite.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Vitamix-Mixer-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Gibt es Zubehör für Vitamix-Mixer?

Als Zubehör für Vitamix-Mixer werden vor allem Behälter, Deckel und Stößel angeboten. Die Behälter sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Besonders praktisch ist ein Behälter mit einem Cup-Adapter. Mit diesem wird Ihr Smoothie direkt in einer handlichen Flasche zubereitet und ist umgehend trinkfertig.

Die Behälter werden nach Nass- und Trocken-Behältern unterschieden. Nass-Behälter werden für flüssige Speisen wie Suppen oder Saucen genutzt, Trocken-Behälter für trockene Lebensmittel wie Haferflocken, Nüsse oder Mehl. Wenn Sie Zubehör für Ihren Vitamixer kaufen, dann sollten Sie immer auf die Kompatibilität mit Ihrem Modell achten. Zubehörteile sind oft auch mit Vorgängermodellen wie dem Vitamix TNC 5200 kompatibel.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist ein Vitamix-Mixer?

Der Preis eines Vitamix-Standmixers ist von seiner Ausstattung abhängig. Günstige Vitamix-Mixer als Einsteigermodelle beginnen bei etwa 500,– Euro, Modelle mit zahlreichen Funktionen und Programmen kosten in der Regel über 1.000,– Euro. Für große Vitamix-Mixer sowie Gastronomie-Mixer können Sie auch über 2.000,– Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.3. Wo kann man Vitamix-Mixer kaufen?

Vitamixer für den Privatgebrauch kaufen Sie einfach im Internet oder im Fachhandel für Küchengeräte. Gastrogeräte finden Sie im Fachhandel für den Gastronomiebedarf.

» Mehr Informationen