Vor dem Kauf eines Produkts sollte man sich über die notwendigen oder individuell gewünschten Funktionen des Produkts Gedanken machen. Das Lesen von Testberichten ist hier immer sinnvoll und verschafft einen größeren Überblick über das Thema. Gerne empfehlen wir auch immer den Blick auf die Seite der Stiftung Warentest. Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Türsprechanlagen-Test durchgeführt und deshalb findet man auf dieser Seite noch keinen Hinweis auf einen Türsprechanlagen-Testsieger. In unserem Türsprechanlagen-Vergleich sagen wir Ihnen deshalb, auf was Sie achten müssen, wenn Sie eine Türsprechanlage kaufen möchten.

Dank des schlichten Designs passt die Contera-Starbell-Türsprechanlage optisch zu nahezu jeder Wand.
3.1. Anzahl der Wohneinheiten

Eine Audio-Türsprechanlage im Set von Siedle.
Beim Kauf ist es wichtig zunächst zu schauen, wie viele Anschlüsse im Haus überhaupt benötigt werden. Je Wohnung rechnet man in der Regel eine Anschlussmöglichkeit. Die Auswahl reicht hier von mindestens einer bis zu über 30 Anschlüssen. Übrigens können Sie auch für eine Wohneinheit mehrere Anschlüsse nutzen.
3.2. Montageart
Besitzen Sie noch keine Anlage, lohnt sich die Anschaffung eines Sets. Darin sind ein Teil für die Außen- und eines für die Innenmontage. Die Montage kann dabei als Aufputz oder als Unterputz vorgenommen werden. Aufputzarbeiten sind dabei meist einfacher durchzuführen, dafür ist die Unterputzmontage oft unauffälliger. Die Wand wird hier aufgestemmt und das betreffende Teil darin eingelassen. Es verschmilzt also regelrecht mit der Wand. Die Aufputz Produkte haben hier den Nachteil, dass Sie durch die Aufputz Montage für alle sichtbar herausstehen.
3.3. Die Energieversorgung
Im Bezug auf die Energieversorgung hat man die Wahl zwischen einem Akku oder einem Netzteil. Außen an der Hauswand ist der Betrieb mit Hilfe eines Netzteils die gängige Variante. Im Haus ist beides möglich. Bedenken Sie hier aber immer: die Akkulaufzeit ist begrenzt.

Der Hörer der Contera-Starbell-Türsprechanlage liegt aufgrund der schlanken Form gut in der Hand.
3.4. Das Material

Die Video-Anlage mit mobilem Innengerät – das Modell VD38 W von Smartwares.
Das wichtigste beim Material ist: es muss witterungsbeständig sein. Und auch hohen und niedrigen Temperaturen muss es standhalten können ohne einen Schaden davonzutragen. Meist bestehen die Produkte aus Edelstahl oder Aluminium. Für das Hausinnere kann auch oft noch zwischen Kunststoff oder Glas gewählt werden.
3.5. Die Ausstattung
Beim Zubehör der Anlagen gibt es viele verschiedene Varianten. Praktisch ist eine Türsprechanlage mit Türöffner. Diese kann auch im Nachhinein noch separat erworben werden. Auch eine regelbare Klingellautstärke ist schön, da diese dann individuell auf das eigene Geräuschempfinden eingestellt werden kann.
Tipp: Es gibt auch LED Beleuchtungen für die Klingelanlage. Durch die Türsprechanlage mit Lichtschalter kann somit verhindert werden, dass der Besucher im Dunkeln auf die falsche Klingel drückt und versehentlich den Nachbarn aufweckt. Auch eine Nachtsichtfunktion bei Videosprechanlagen ist sinnvoll. Mit dieser erhalten Sie auch im Dunkeln eine gute Bildqualität.
3.6. Das Display
Bei der Video Türsprechanlage spielt auch die Größe des Bildschirms eine große Rolle. Diese liegt meist zwischen 1 und 25 Zoll. 7 Zoll reichen aber in der Regel häufig schon vollkommen aus. Ein großes Bild ist natürlich immer schön, aber bedenken Sie: große Displays benötigen auch mehr Platz. Übrigens gibt es sowohl farbige als auch schwarz-weiße Displays. Hier entscheiden Sie nach eigenen Vorlieben.

Sehr hilfreich, übersichtlich und informativ. Danke für die viele Arbeit.