Das Wichtigste in Kürze
  • Wollen Sie verreisen, sind Koffer von Travelite ideale Begleiter. Während Hartschalenkoffer durch ihre Robustheit punkten, überzeugt das Weichgepäck des Herstellers durch Flexibilität.

Travelite-Koffer-Test

1. Welcher Koffertyp eignet sich für welche Anwendung?

Grundsätzlich ist zwischen Weichgepäck und Hartschalenkoffern von Travelite zu unterscheiden.

Hartschalenkoffer sind besonders widerstandsfähig und robust. Sie eignen sich vor allem für Flugreisen, wenn Gepäck aufgegeben werden soll und der Travelite-Rollkoffer über eine längere Zeit nicht vom Besitzer beaufsichtigt werden kann.

Mehrere getestete Travelite-Koffer stehen nebeneinander.

Auf diesem Bild sehen wir den Travelite-Koffer „Air Base S“, den Kabinentrolley aus der Serie, die auch Trolleys in den Größen L und XL bietet.

Für Travelite-Hartschalenkoffer kommen meist Materialien wie Polycarbonat, Polypropylen oder ABS zum Einsatz. Durch ihre Verwendung ist die Oberfläche der Koffer besonders kratz- und stoßfest. Der Nachteil: Für Bus-, Auto- oder Zugreisen sind Hartschalenkoffer laut diversen Tests von Travelite-Koffern im Internet eher nicht geeignet.

Ganz im Gegenteil zu Weichgepäck-Koffern. Diese punkten mit ihrer hohen Flexibilität. Üblicherweise verwendet der Hersteller Travelite Polyester für seine Weichgepäck-Koffer. Ein Trolley dieser Art kann aufgrund des formflexiblen Stoffes geschickt in einem vollen Kofferraum oder Gepäckschrank verstaut werden.

Ein weiterer Vorteil: Weichgepäckstücke lassen sich meist voller packen. Zahlreiche Stoffkoffer besitzen mehrere integrierte Taschen und Fächer.

Travelite-Koffer getestet: Ein Koffer steht vor anderen auf einer Holzfläche.

Laut unseren Recherchen ist dieser Travelite-Koffer „Air Base S“ 55 cm hoch, während er in L 67 cm und in XL 77 cm Höhe aufweist.

2. Was ist bei der Größe eines Travelite-Koffers laut diversen Tests im Internet zu beachten?

Wenn Sie einen Travelite-Koffer kaufen möchten, sollten Sie zunächst festlegen, wofür Sie diesen künftig nutzen werden. Bei Travelite gibt es jedes Modell in der Regel in drei oder vier verschiedenen Maßen. Travelite-Koffersets beinhalten stets alle Größen des Modells. Dabei ist die kleinste Größe S bei Travelite-Koffern optimal für Kinder geeignet und hat die Maße eines Handgepäckkoffers.

Hinweis: Das Bordgepäck darf 50 x 40 x 25 cm nicht überschreiten. Die Größe S bei Travelite-Koffern entspricht Handgepäck.

Für kurze Reisen oder Wochenendtrips sind kleine, leichte Travelite-Koffer mit ca. 40 Litern Volumen ausreichend. Auch große Travelite-Koffer mit einem Volumen von über 100 Litern sind erhältlich. Diese können gängigen Online-Tests von Travelite-Koffern zufolge jedoch bis zu 4,5 kg wiegen. Besitzt der Koffer eine Dehnfalte, kann das Volumen erweitert werden. In unserem Vergleich von Travelite-Koffern finden Sie zu jedem Modell weitere erhältliche Größen und Sets.

Im Test: Innenfutter Travelite-Koffer.

Im Inneren überzeugt uns beim Travelite-Koffer „Air Base S“ die Einteilung in zwei große separate Fächer mit zusätzlichen Reißverschlusstaschen. Es gibt das Modell auch mit einer zusätzlichen Vortasche außen.

3. Worauf sollte beim Kauf von Travelite-Trolleys geachtet werden?

Travelite-Koffer im Test: Nahaufnahme der gummierten Doppelrollen.

Beim Travelite-Koffer „Air Base S“ handelt es sich um einen klassischen Trolley, der über vier Räder verfügt und sich dadurch einfach schieben lässt.

Die besten Travelite-Koffer sind mit diversen Extras ausgestattet. Ein TSA-Schloss ermöglicht das sichere Abschließen des Koffers und ist für Reisen in die USA dringend zu empfehlen. Des Weiteren sind Vortaschen durchaus praktisch, da in ihnen Gegenstände schnell griffbereit sind und nicht der gesamte Koffer geöffnet werden muss. Auch innerhalb des Koffers können Taschen und Fächer integriert sein. Ein separates Wäschefach ist beispielsweise von Vorteil.

Videos zum Thema Travelite-Koffer

In diesem YouTube-Video wird der RIMOWA Original Cabin S Koffer mit dem TRAVELITE Next S Trolley verglichen und die Frage aufgeworfen, ob es das Geld wert ist, 1.000 Euro für einen Koffer auszugeben. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Koffermodelle genauer beleuchtet und ein Fazit gezogen. Eine informative und hilfreiche Zusammenfassung für alle, die nach einer hochwertigen Reisegepäcklösung suchen.

Quellenverzeichnis