Morgens schnell ein knuspriger Toast – ein Toaster macht’s möglich. Mit einstellbaren Bräunungsstufen, Auftaufunktion und breiten Schlitzen für verschiedene Brotsorten ist er ein praktischer Küchenhelfer. Ob für das Frühstück oder einen Snack zwischendurch, er spart Zeit und sorgt für Genuss. Je nach Hersteller und Ausstattung liegen die Preise meist zwischen 20 € und 70 €.
So wurde getestet
Wie gleichmäßig röstet ein Toaster das Brot und sind die Bräunungsstufen verlässlich? In unserem Toaster-Test haben wir geprüft, ob ein Gerät konstant gute Ergebnisse liefert und ein Toast gleichmäßig bräunt. Auch die Handhabung spielte eine wichtige Rolle: Ist die Bedienung intuitiv und lässt sich der Toaster leicht reinigen? Zudem haben wir geschaut, wie sicher die Geräte im Alltag sind.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Russell Hobbs Inspire
Philips HD2637/90
Tefal TT533811
Kaufratgeber
Welche Toaster-Art ist für Sie die beste Wahl?
Worauf sollten Sie bei Leistung und Ausstattung achten?
Wie einfach sind die Reinigung und die Pflege?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Toaster-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Aktualisiert:09.10.2025
Platz 1-26 der besten Toaster im Vergleich
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
Gehäusematerial
Anzahl der Bräunungsstufen
Leistungsaufnahme
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
Gehäusematerial
Anzahl der Bräunungsstufen
Leistungsaufnahme
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Vergleichssieger
Philips HD2637/90
breiter Schlitz ideal für dicke Toastscheiben
Aufsatz für Brötchen und Croissants
hitzebeständiges Gehäuse
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips HD2637/90
10/2025
63671 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl
Anzahl der Bräunungsstufen
7 Stk.
Leistungsaufnahme
926 Watt
Brötchenaufsatz
integriert
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
30 x 16 x 19 cm
Gewicht
1,6 kg
Vorteile
breiter Schlitz ideal für dicke Toastscheiben
Aufsatz für Brötchen und Croissants
hitzebeständiges Gehäuse
Erhältlich bei:
Wmf Lumero
einseitiges Toasten dank Bagel-Funktion möglich
integrierte Brotzentrierung
Kabelaufwicklung am Boden
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lumero
10/2025
3379 Bewertungen
sofort lieferbar50+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
1-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl
Anzahl der Bräunungsstufen
10 Stk.
Leistungsaufnahme
980 Watt
Brötchenaufsatz
separat
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
19,9 x 41,2 x 14,1 cm
Gewicht
1 kg
Vorteile
einseitiges Toasten dank Bagel-Funktion möglich
integrierte Brotzentrierung
Kabelaufwicklung am Boden
Erhältlich bei:
Highlight
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
Gehäusematerial
Anzahl der Bräunungsstufen
Leistungsaufnahme
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
Gewicht
Vorteile
Erhältlich bei:
Preis-Leistungs-Sieger
Philips HD2640/10
Gehäuse aus recyceltem Kunststoff
großer Drehregler
inkl. Abdeckung für die Schlitze
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips HD2640/10
10/2025
63599 Bewertungen
sofort lieferbar800+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Nachhaltiges Produkt
Nachhaltig
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Kunststoff
Anzahl der Bräunungsstufen
8 Stk.
Leistungsaufnahme
830 Watt
Brötchenaufsatz
integriert
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
28,8 x 16,2 x 19,9 cm
Gewicht
1,2 kg
Vorteile
Gehäuse aus recyceltem Kunststoff
großer Drehregler
inkl. Abdeckung für die Schlitze
Erhältlich bei:
Wmf Bueno Pro Toaster
robustes Gehäuse
große Bedienknöpfe
hohe Leistung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Bueno Pro Toaster
10/2025
7718 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 4 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl
Anzahl der Bräunungsstufen
6 Stk.
Leistungsaufnahme
1.550 Watt
Brötchenaufsatz
separat
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
39,0 x 18,4 x 19,5 cm
Gewicht
2,1 kg
Vorteile
robustes Gehäuse
große Bedienknöpfe
hohe Leistung
Erhältlich bei:
Krups KH442D
Brot lässt sich mit Heber besonders hoch herausschieben
kompaktes Gehäuse
hochwertiges Design
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups KH442D
10/2025
3576 Bewertungen
sofort lieferbar500+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl
Anzahl der Bräunungsstufen
6 Stk.
Leistungsaufnahme
755 Watt
Brötchenaufsatz
integriert
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
29,0 x 16,0 x 19,5 cm
Gewicht
1,8 kg
Vorteile
Brot lässt sich mit Heber besonders hoch herausschieben
kompaktes Gehäuse
hochwertiges Design
Erhältlich bei:
Russell Hobbs Vintage
integrierte Kabelaufwicklung
Retro-Countdownanzeige
auch in Creme erhältlich
Unsere Bewertung
sehr gut
Russell Hobbs Vintage
10/2025
6614 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl
Anzahl der Bräunungsstufen
6 Stk.
Leistungsaufnahme
1.300 Watt
Brötchenaufsatz
separat
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
31,5 x 19,0 x 24,0 cm
Gewicht
1,7 kg
Vorteile
integrierte Kabelaufwicklung
Retro-Countdownanzeige
auch in Creme erhältlich
Erhältlich bei:
Wmf Lono 414140011
Sichtfenster aus Glas
Bagel-Funktion
beleuchtete Tasten
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono 414140011
10/2025
942 Bewertungen
sofort lieferbar50+ Käufe im letzten Monat
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
1-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Edelstahl | Glas
Anzahl der Bräunungsstufen
7 Stk.
Leistungsaufnahme
1.300 Watt
Brötchenaufsatz
separat
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
35 x 20 x 22 cm
Gewicht
4,1 kg
Vorteile
Sichtfenster aus Glas
Bagel-Funktion
beleuchtete Tasten
Erhältlich bei:
Tefal TT533811
große Bedienelemente
inkl. Toastzange
breite Toastschlitze
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal TT533811
10/2025
1241 Bewertungen
Lieferzeit prüfen
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Kunststoff
Anzahl der Bräunungsstufen
7 Stk.
Leistungsaufnahme
850 Watt
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
32,2 x 18,2 x 20,2 cm
Gewicht
1,3 kg
Vorteile
große Bedienelemente
inkl. Toastzange
breite Toastschlitze
Erhältlich bei:
Alessi Plissé MDL08 B
edles Design
aus thermoplastischem Harz
in verschiedenen Farben erhältlich
Unsere Bewertung
sehr gut
Alessi Plissé MDL08 B
10/2025
170 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Harz | Kunststoff
Anzahl der Bräunungsstufen
6 Stk.
Leistungsaufnahme
850 Watt
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
25 x 34 x 19 cm
Gewicht
2,3 kg
Vorteile
edles Design
aus thermoplastischem Harz
in verschiedenen Farben erhältlich
Erhältlich bei:
KitchenAid Artisan
Warmhaltefunktion, wenn der Toast nicht entnommen wird
inkl. Sandwichzange
langes Stromkabel
Unsere Bewertung
sehr gut
KitchenAid Artisan
10/2025
947 Bewertungen
sofort lieferbar
Preisvergleich
Preisvergleich
Geräteinformationen und Ausstattung
Toaster-Typ Scheiben pro Durchgang
2-Schlitz-Toaster 2 Scheiben
Gehäusematerial
Aluminium
Anzahl der Bräunungsstufen
7 Stk.
Leistungsaufnahme
1.150 Watt
Brötchenaufsatz
Brotheber
Ausreichende Auswurfhöhe
Krümelschublade
Funktionen
Auftau-/ Warmhaltefunktion
Manuelle Stopp-Funktion
Maße (H x L x B)
32 x 17 x 22 cm
Gewicht
4,7 kg
Vorteile
Warmhaltefunktion, wenn der Toast nicht entnommen wird
Der Russell Hobbs Inspire 24373-56 wird sicher verpackt geliefert. Eine stabile Kartonage schützt das Gerät zuverlässig, während die beiliegende Bedienungsanleitung eine klare Einführung in die Funktionen gibt. Ein besonderes Extra ist der mitgelieferte Brötchenaufsatz, der das Aufbacken von Gebäck ermöglicht.
Das Design kombiniert ein leichtes Wellenmuster mit Chromakzenten, wodurch der Toaster hochwertig wirkt. Die Bedienelemente sind gut erreichbar. Ein Drehregler steuert die sechs Bräunungsstufen, während separate Tasten für Auftauen, Aufwärmen und Stopp klare Funktionen bieten. Besonders auffällig ist die solide Bauweise.
Ein praktisches Detail ist die breite Schlitzgestaltung, die auch größere Toastscheiben problemlos aufnimmt. Die Krümelschublade lässt sich bequem auf der Rückseite entnehmen. Zudem sorgt eine integrierte Kabelaufwicklung dafür, dass überschüssiges Kabel ordentlich verstaut werden kann.
Auf der Chrom-Oberseite des Toasters Russell Hobbs Inspire sind Fingerabdrücke schnell zu sehen.
Tipp: Die optimale Bräunungstemperatur für Toast liegt bei etwa 160 bis 180 °C. Zu niedrige Temperaturen führen zu weichem Brot, während zu hohe Hitze den Toast schnell verbrennen lässt.
Testbericht: Russell Hobbs Inspire
Der Russell Hobbs Inspire 24373-56 überzeugt in unserem Toaster-Test mit einer besonders gleichmäßigen Bräunung und einer stabilen Temperaturregulierung. Die sechs Bräunungsstufen sorgen für präzise Röstgrade, ohne dass Toast zu hell oder zu dunkel gerät. Besonders auf Stufe 4 entstehen gleichmäßige, goldbraune Toastscheiben, die innen noch weich und außen angenehm knusprig sind. Selbst nach mehreren aufeinanderfolgenden Toastvorgängen bleibt die Bräunung konstant, ohne dass die Toasts ungleichmäßig nachdunkeln.
Ein großer Vorteil ist die schnelle und zuverlässige Zubereitungszeit. Mit einer Dauer von etwa zwei Minuten liegt der Toaster im optimalen Bereich, sodass sich auch mehrere Toasts hintereinander zubereiten lassen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt. Dabei arbeitet das Gerät energieeffizient und nutzt die Hitze gleichmäßig, wodurch das Brot von beiden Seiten identisch geröstet wird.
Besonders praktisch sind die breiten Schlitze, die nicht nur für klassische Toastscheiben geeignet sind, sondern auch breitere Sandwich-Toasts problemlos aufnehmen können. Dadurch lassen sich verschiedene Brotsorten verwenden, ohne dass sie im Gerät stecken bleiben oder ungleichmäßig bräunen. Zudem sorgt die automatische Zentrierung dafür, dass die Toastscheiben in der Mitte der Heizspiralen platziert werden, was die gleichmäßige Bräunung zusätzlich unterstützt.
Die Schlitze des Toasters-Russell-Hobbs-Inspire-24373-56 sind breit genug, dass auch zwei Toastscheiben problemlos hineinpassen.
Tipp: Für schmalere Toaster lohnt sich ein Blick in unseren Langschlitztoaster-Test. Die vorgestellten Geräte fassen zwei bis vier Toastscheiben, haben aber einen anderen Aufbau als reguläre Toaster.
Die Bedienung ist intuitiv gestaltet. Der Drehregler lässt sich präzise einstellen, sodass die gewünschte Bräunungsstufe leicht gefunden werden kann. Die separaten Funktionstasten für Auftauen, Aufwärmen und Stopp ermöglichen eine gezielte Nutzung, ohne dass Einstellungen mehrfach überprüft werden müssen. Besonders die Auftaufunktion erweist sich als nützlich, da gefrorenes Brot gleichmäßig erhitzt wird, ohne es auszutrocknen.
In puncto Sicherheit zeigt der Toaster eine durchdachte Konstruktion. Die Außenseite erwärmt sich während des Betriebs auf maximal 60 °C, was für ein Toastergehäuse im normalen Bereich liegt. Der Bedienhebel bleibt mit etwa 24 °C angenehm kühl, sodass er jederzeit sicher berührt werden kann. Ein automatischer Abschaltmechanismus sorgt dafür, dass das Gerät nach dem Toastvorgang nicht unnötig weiterläuft.
Ein kleiner Nachteil zeigt sich bei der Entnahme kleinerer Brotscheiben. Die Auswurfhöhe kann nicht zusätzlich verstellt werden, wodurch Toastscheiben nur etwa 4 cm herausragen. Während normale Toasts problemlos entnommen werden können, könnte es bei kleineren Brotsorten etwas umständlicher sein.
Die Außenseite des Russell Hobbs erwärmt sich zwar auf rund 60 °C, wird jedoch nicht übermäßig heiß.
Wurde der Russell Hobbs bereits mehrfach genutzt, erhitzt sich das Metall um die Schlitze stark, wodurch frischer Toast bei Kontakt leicht anbrennen kann.
Mithilfe des mitgelieferten Aufsatzes lassen sich auf dem Russell Hobbs Backwaren wie Brötchen oder Croissants aufbacken.
Mit vier Zentimetern stehen große Sandwichscheiben hoch genug aus dem Russell Hobbs. Kleinere Toastscheiben stehen jedoch nur knapp heraus.
Auch die Reinigung gestaltet sich einfach. Die Krümelschublade auf der Rückseite lässt sich leicht herausziehen und sorgt dafür, dass anfallende Krümel sauber aufgefangen werden. Die Außenseite des Toasters kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, wobei Fingerabdrücke auf den Chromakzenten gelegentlich sichtbar bleiben.
Hinweis: Die richtige Lagerung von Brot beeinflusst das Toastergebnis. Luftdicht verschlossenes Brot bleibt länger frisch, kann aber feuchter sein. Leicht angetrocknetes Brot erzielt oft die knusprigsten Ergebnisse, da es beim Toasten weniger Feuchtigkeit verliert.
Unser Fazit: Russell Hobbs Inspire
Der Russell Hobbs Inspire 24373-56 setzt sich in unserem Toaster-Test als Testsieger durch und überzeugt mit seiner zuverlässigen Leistung und gleichmäßigen Bräunung. Besonders die präzise Temperaturregelung sorgt dafür, dass Toasts auf den mittleren Stufen gleichmäßig geröstet werden – ohne helle oder verbrannte Stellen. Wer ein Modell sucht, das eine konstante Bräunung ohne ungleichmäßige Flecken liefert, wird hier fündig.
Die breiten Schlitze ermöglichen es, auch dickere Toastscheiben zu rösten. Wer häufig verschiedene Brotsorten toastet, profitiert von dieser Flexibilität. Die einfache Bedienung und die schnellen Toastzeiten machen den Toaster zudem alltagstauglich.
Kleine Abzüge gibt es bei der Auswurfhöhe, da kleinere Toastscheiben etwas schwieriger zu entnehmen sind. Auch Fingerabdrücke sind auf den Chromakzenten sichtbar. Dennoch überwiegen die Vorteile, sodass der Russell-Hobbs-Toaster für alle geeignet ist, die einen hochwertigen, optisch ansprechenden und leistungsstarken Toaster suchen.
Testsieger
Russell Hobbs Inspire
4861 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Philips HD2637/90 im Test
Ausstattungs-Tipp
Philips HD2637/90
63671 Bewertungen
Der Philips HD2637/90 fällt bereits beim Auspacken durch seine funktionale Ausstattung auf. Das Gerät wird in einer grünen Verpackung geliefert und ist im Inneren sicher fixiert. Neben der Bedienungsanleitung gibt es kein weiteres Zubehör.
Besonders auffällig ist das aufklappbare Brötchengitter, das sich über einen Hebel an der Rückseite steuern lässt. Dies macht zusätzliche Aufsätze überflüssig. Eine weitere Besonderheit ist die Markierung auf dem Drehregler, die die optimale Stufe für das Aufbacken von Gebäck anzeigt.
Die breiten Toastschlitze sind darauf ausgelegt, auch dickere Toastscheiben zu rösten. Allerdings sind Sie von der Länge her nicht ausreichend, dass eine ganze Scheibe normales Brot hineinpasst.
Die Krümelschublade ist gut erreichbar und ermöglicht eine einfache Reinigung. Zudem sorgt die Kabelaufwicklung auf der Unterseite für ein ordentliches Verstauen des Kabels.
Über einen Hebel lassen sich beim Philips-Toaster HD2637/90 die beiden Halterungen zum Aufbacken von Brötchen hochklappen.
Hinweis: Die optimale Bräunungsstufe kann je nach Brotart variieren. Während helles Toastbrot oft auf mittlerer Stufe gelingt, benötigen Vollkorn- oder Mehrkornbrote eine leicht erhöhte Stufe.
Testbericht: Philips HD2637/90
Der Philips HD2637/90 punktet in unserem Toaster-Test mit seiner hohen Flexibilität und präzisen Bräunungsstufen. Mit sieben Stufen lässt sich die gewünschte Röstung besonders fein abstimmen, wobei die Stufen drei bis fünf für die besten Ergebnisse im Test sorgen. Im Vergleich zu anderen Geräten fällt auf, dass die Hitzeverteilung stabil bleibt und sich die Bräunung nur minimal verändert – auch nach mehreren Durchgängen.
Ein deutlicher Vorteil ist der aufklappbare Brötchen-Aufsatz, der per Hebel gesteuert wird. Dadurch lassen sich Brötchen oder Croissants gleichmäßig erwärmen, ohne dass zusätzliches Zubehör benötigt wird. Besonders hilfreich ist die Markierung auf dem Drehregler, die die empfohlene Stufe (Stufe 2) für Gebäck anzeigt – eine durchdachte Ergänzung für eine komfortable Bedienung.
Auch die breiten Schlitze sorgen für Vielseitigkeit. Dickere Toastscheiben passen problemlos hinein, sodass auch selbstgeschnittenes Toast je nach Vorliebe genutzt werden kann. Die automatische Zentrierung der Scheiben unterstützt die gleichmäßige Bräunung zusätzlich. Ein weiteres Plus ist die Möglichkeit, den Toast nach dem Rösten höher herauszuheben, was vor allem bei kleineren Brotscheiben eine große Erleichterung ist.
Auch große Sandwichscheiben passen komplett in den Philips-Toaster HD2637/90 und werden ringsum getoastet.
Die Bedienung ist insgesamt einfach und gut durchdacht. Der Drehregler bietet eine präzise Kontrolle über die Bräunungsstufen, während die separaten Funktionstasten für Auftauen, Aufwärmen und Stopp eine gezielte Nutzung ermöglichen. Besonders die Auftaufunktion hinterlässt einen positiven Eindruck, da gefrorenes Brot nicht nur erhitzt, sondern auch leicht geröstet wird, um es knuspriger zu machen.
In der Sicherheit zeigt der Toaster einedurchschnittliche Wärmeentwicklung. Das Gehäuse erreicht während des Betriebs etwa 50 bi 60 °C und bleibt damit im üblichen Bereich trotz des Außenseite aus Edelstahl. Der Bedienhebel wird mit ca. 38 °C etwas wärmer als bei anderen Modellen, bleibt aber noch angenehm bedienbar ohne sich zu verbrennen.
Die unterschiedlichen Bräunungsstufen des Philips-Toasters HD2637/90 im Überblick.
Auch die Reinigung gestaltet sich unkompliziert. Die Krümelschublade auf der Rückseite lässt sich leicht entnehmen und entleeren, während sich die Metall- und Kunststoffflächen problemlos abwischen lassen. Lediglich die Chromumrandung um die Schlitze ist etwas anfälliger für Fingerabdrücke oder Schlieren.
Hinweis: Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, Toastbrot nicht direkt aus dem Kühlschrank zu rösten. Kaltes Brot benötigt eine längere Toastzeit und kann ungleichmäßiger bräunen als Brot bei Zimmertemperatur.
Mit rund 50 °C erhitzt sich die Edelstahl-Oberfläche des Philips-Toasters HD2637/90 zwar, aber nicht so, dass man sich verbrennt.
Beim Philips-Toaster wird das Toast recht gleichmäßig braun, jedoch gibt es einige etwas dunklere und hellere Stellen.
Für eine sichere Entnahme lässt sich das Toast im Philips-Toaster sehr weit nach oben schieben.
Unser Fazit: Philips HD2637/90
Der Philips HD2637/90 überzeugt vor allem durch seineVielseitigkeit und flexible Nutzungsmöglichkeiten. Die Kombination aus präziser Bräunungskontrolle und der integrierten Brötchen-Aufklappfunktion macht ihn zu einer guten Wahl für alle, die mehr als nur Toast rösten möchten. Besonders die sieben Bräunungsstufen erlauben eine feine Anpassung, sodass verschiedene Brotarten optimal geröstet werden können.
Der Toaster bietet einige Komfortfunktionen, die im Alltag praktisch sind, etwa die breiten Toastschlitze für dickere Brotscheiben und die automatische Anhebung kleiner Toasts. Allerdings zeigte unser Toaster-Test auch kleine Schwächen auf: Die Wärmeentwicklung am Bedienhebel ist etwas höher als bei anderen Modellen, und die Chromumrandung ist anfällig für Fingerabdrücke.
Insgesamt ist der Philips HD2637/90 eine gute Wahl für Nutzer, die einen vielseitigen Toaster mit präzisen Bräunungsstufen suchen und auch Gebäck aufwärmen möchten. Wer jedoch die absolut gleichmäßigste Bräunung bevorzugt, findet im Testsieger eine noch bessere Alternative.
Ausstattungs-Tipp
Philips HD2637/90
63671 Bewertungen
sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Tefal TT533811 im Test
Design-Favorit
Tefal TT533811
1241 Bewertungen
Der Tefal TT533811 kommt in einer stabilen Verpackung mit praktischem Tragegriff. Das Gerät ist sicher fixiert, sodass es unbeschädigt ankommt. Neben der Bedienungsanleitung ist kein weiteres Zubehör enthalten.
Das Design setzt vollständig auf matten, schwarzen Kunststoff mit bronzefarbenen Akzenten. Die Oberfläche fühlt sich angenehm an und hinterlässt keine sichtbaren Fingerabdrücke. Das kompakte Gehäuse spart Platz auf der Arbeitsfläche und ist besonders für kleine Küchen geeignet.
Anders als viele Modelle verfügt dieser Toaster über einen Schieberegler statt eines Drehreglers. Die sechs Bräunungsstufen lassen sich durch einfaches Verschieben des Reglers flexibel einstellen. Separate Tasten für Funktionen gibt es nicht, lediglich eine Stopp-Taste. Besonders auffällig ist der große und breite Bedienhebel.
Zusätzlich erleichtert eine herausnehmbare Krümelschublade die Reinigung und eine Kabelaufwicklung sorgt für eine ordentliche Verstauung. Insgesamt hinterlässt das Modell einen modernen, aber schlichten ersten Eindruck.
Anders als bei vielen Toastern wird beim Tefal die Stufe mit einem Schieberegler eingestellt.
Tipp: Toaster mit Kunststoffgehäuse sind leichter und unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken. Metallmodelle wirken oft hochwertiger, können aber auch heißer werden.
Testbericht: Tefal TT533811
Der Tefal TT533811 hebt sich in unserem Toaster-Test besonders durch seine unkomplizierte Bedienung mit dem Schieberegler und sein modernes Äußeres ab. Die Bräunungsstufen lassen sich bequem und stufenlos einstellen, was eine präzise Kontrolle ermöglich. Die sechs Stufen bieten ausreichend Spielraum, wobei die mittlere Einstellungen für Toast ideal sind und für eine gleichmäßige Röstung sorgen. Besonders bei den beiden höchsten Stufen wird das Toast sehr dunkel und nicht mehr genießbar.
Wird nur ein Toast getoastet, neigt der Tefal-Toaster dazu, dass eine Seite etwas dunkler wird.
Die Wärmeverteilung fällt minimal ungleichmäßiger aus als bei anderen getesteten Modellen, wodurch das Toast nicht ganz so gleichmäßig gebräunt wird. Während die Bräunung im mittleren Bereich der Toastscheibe meist etwas dunkler ist, bleiben die Ränder etwas heller. Besonders bei längeren Toastzeiten (Stufe vier und fünf) fällt dies auf.
Ein großer Vorteil ist die hohe Toastauswurffunktion. Mithilfe des großen Hebels lassen sich kleinere Brotscheiben deutlich leichter entnehmen, da sie nach dem Rösten weit genug herausragen. Zusätzlich erleichtert die mitgelieferte Zange das Herausnehmen des Toasts. Selbst sehr heiße Toastscheiben können so gefahrenlos und direkt nach dem Toasten herausgeholt werden.
Die mitgelieferte Zange kann über einen Magnet einfach seitlich am Tefal-Toaster angebracht werden.
Die Auftau- und Aufwärmfunktion arbeiten zuverlässig, wobei das Aufwärmen leicht länger dauert als bei anderen Modellen. Die Wärme wird jedoch gleichmäßig im Brot verteilt, sodass es nicht zu weichen oder harten Stellen kommt.
In puncto Sicherheit bleibt die Außenfläche vergleichsweise kühl. Das Kunststoffgehäuse erreicht maximal 50 bis 55 °C, was eine geringere Verbrennungsgefahr darstellt als bei Edelstahlmodellen. Auch die Drucktasten bleiben kühl, sodass sie direkt nach dem Toastvorgang problemlos bedient werden können.
Die Reinigung gestaltet sich dank der leicht entnehmbaren Krümelschublade und dem Material des Geräts einfach. Das Kunststoffgehäuse ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, was das regelmäßige Abwischen erleichtert. Die Tasten lassen sich ebenfalls unkompliziert reinigen, da es keine schmalen Spalten gibt, in denen sich Krümel festsetzen könnten.
Bereits nach wenigen Anwendungen sammeln sich erste Krümel in der Schublade des Tefal-Toasters.
Mit der mitgelieferten Zange kann Toast jederzeit gefahrenlos aus dem Tefal-Toaster genommen werden.
Bei größeren Sandwichscheiben wird der oberen Rand im Tefal-Toaster oftmals gar nicht oder nur leicht getoastet
Tipp: Ein leicht zugänglicher Toastauswurf kann besonders für Kinder oder ältere Menschen eine Erleichterung sein, da sie das Brot ohne Verbrennungsgefahr entnehmen können.
Unser Fazit: Tefal TT533811
Der Tefal TT533811 richtet sich an Nutzer, die eine einfache und sichere Bedienung bevorzugen. Besonders der Schieberegler zur Bräunungseinstellung ermöglichen eine stufenlose Einstellung und erleichtert die Bedienung.
Ein klarer Vorteil ist die hohe Toastauswurffunktion, die das Herausnehmen kleiner Brotscheiben erleichtert. Wer oft Mini-Toasts oder dünne Brotscheiben röstet, profitiert von diesem Mechanismus, da kein zusätzliches Besteck zum Greifen nötig ist. Zudem bleibt das Kunststoffgehäuse vergleichsweise kühl, wodurch sich das Modell besonders für Haushalte mit Kindern oder älteren Personen eignet.
Allerdings fällt auf, dass die Wärmeverteilung nicht ganz so gleichmäßig ist wie bei den besser platzierten Geräten. Die Ränder können bei höheren Stufen dunkler werden, was beim täglichen Gebrauch bedacht werden sollte. Dennoch bleibt der Toaster eine gute Wahl für alle, die eine sichere, einfache Lösung ohne Edelstahlgehäuse suchen.
Design-Favorit
Tefal TT533811
1241 Bewertungen
Lieferzeit prüfenPreisvergleich und weitere Angebote
Toaster-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Toaster Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Toaster gibt es als Standard-, Langschlitz- und Multifunktionsgeräte. Ein Grill-Toaster erweitert die Einsatzmöglichkeiten für warme Snacks.
Die Wattzahl beeinflusst Röstdauer und Stromverbrauch. Edelstahlgehäuse sind robuster und erleichtern die Reinigung erheblich.
Funktionen wie Auftauen, Aufwärmen und eine hohe Hebefunktion erhöhen den Komfort und verhindern verbrannte Finger.
Toaster gibt es nicht nur von vielen verschiedenen Herstellern, sondern auch in unterschiedlichen Farben und Formen.
Ein Toaster sollte perfekt zu Ihren Frühstücksgewohnheiten passen. Doch welches Modell ist die beste Wahl? Möchten Sie sich einen Toaster kaufen, gibt es verschiedene Eigenschaften unter anderem hinsichtlich der Größe und dem Funktionsumfang zu beachten.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen die Unterschiede zwischen Standard-, Langschlitz- und Multifunktionstoastern, welche Leistung sinnvoll ist und welche Funktionen den Komfort verbessern. So treffen Sie die richtige Kaufentscheidung und finden den für Sie besten Toaster.
1. Welche Toaster-Art ist für Sie die beste Wahl?
Nicht jeder neue Toaster passt zu jedem Haushalt. Ähnlich wie bei anderen Küchengeräten gibt es auch bei Toastern verschiedene Ausführungen. Vom klassischen Modell bis hin zur multifunktionalen Variante gibt es zahlreiche Unterschiede, die über Komfort und Nutzungsmöglichkeiten entscheiden. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welcher Toaster am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Tipp: Spezielle Mini-Toaster sind besonders kompakt und eignen sich beispielsweise auch für Reisen. Jedoch bieten diese Toaster meist nur Platz für eine Scheibe Toast. Kompakte Camping-Toaster funktionieren hingegen völlig ohne Strom und sind ideal für Outdoor-Ausflüge.
Einige Geräte lassen sich auch als Sandwich-Toaster nutzen.
1.1 Die Unterschiede zwischen Standard-, Langschlitz- und Multifunktionstoastern
Ein Toaster kann mehr als nur Brot rösten. Während einige Modelle lediglich Toastscheiben erwärmen, bieten andere Zusatzfunktionen wie das Aufbacken von Brötchen oder das Grillen von Sandwiches. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede:
Toaster-Typ
Eigenschaften
Standard-Toaster
Ideal für klassische Toastscheiben
Kompakte Bauweise für kleine Küchen
Einfache Bedienung ohne Zusatzfunktionen
Langschlitz-Toaster
Geeignet für lange Brotscheiben und Baguettes
Optimal für selbstgebackenes oder rustikales Brot
Platzsparendes, schlankes Design
Multifunktionstoaster
Zusätzliche Funktionen wie Brötchenaufsatz oder Grill
Ermöglicht das Aufwärmen von Bagels und Croissants
Mehr Flexibilität in der Anwendung
Toaster mit Grill
Ideal für Sandwiches, Panini und warme Snacks
Bietet mehr Möglichkeiten als Standard-Modelle
Besonders vielseitig in der Küche
Tipp: Ein Standard-Toaster eignet sich für klassisches Toastbrot und ist ideal für kleinere Haushalte. Wer regelmäßig größere Brotscheiben toastet, sollte einen Langschlitz- oder Sandwich-Toaster für mehr Flexibilität wählen. Toaster im Retro-Design bieten zudem eine nostalgische optische Abwechslung.
1.2 Warum die Anzahl und Größe der Toastschlitze über die Nutzung entscheidet
Mit dem 2-Slice-Toaster von Silvercrest lassen sich zwei Toasts gleichzeitig toasten. Dies ist dank der zwei Schlitze möglich.
Die Anzahl der Toastschlitze und deren Größe beeinflussen die Effizienz eines Toasters und entscheiden darüber, wie viel Toast Sie gleichzeitig zubereiten können. Ein sogenannter 2-Slice-Toaster spart zum Beispiel Platz und eignet sich besonders für kleine Haushalte oder Single-Küchen. Je nach Variante verfügt dieser entweder über einen langen Schlitz, auch Langschlitz-Toaster genannt, oder zwei kleine Schlitze für jeweils eine Scheibe Toast.
Familien profitieren hingegen von einem größeren 4-Slice-Toaster. Wie der Name bereits vermuten lässt, eignen sich diese Toaster für vier Scheiben gleichzeitig. Die Schlitze dieser Toaster sind groß genug, dass jeweils zwei Toast nebeneinander passen. So können immer vier Scheiben gleichzeitig zubereitet werden, wodurch die Wartezeiten bei einem 4-Slice-Toaster deutlich verkürzt.
1.3 Welche Zusatzfunktionen den Komfort erhöhen können
Moderne Toaster bieten zahlreiche Extras. Eine Auftaufunktion macht gefrorenes Brot sofort einsatzbereit, ohne es ungleichmäßig zu erwärmen. Besonders praktisch ist zudem eine Aufwärmfunktion für bereits getoastetes Brot, da es dieses nicht erneut bräunt.
Neben diesen Funktionen verfügen viele Toaster über einen Brötchenaufsatz. Hierbei handelt es sich meist um zwei Metall-Halterungen, diese sich über dem Toaster ausklappen lassen. Ideal für jeden, der frische Brötchen aufbacken oder ältere Brötchen wie knusprig bekommen möchte.
Tipp: Eine automatische Brotzentrierung verhindert ungleichmäßige Röstung. Besonders bei dünnen Brotscheiben sorgt sie für eine gleichmäßige Bräunung.
2. Worauf sollten Sie bei Leistung und Ausstattung achten?
Beim Kauf eines neuen Toasters spielen Design, Leistung und Ausstattung eine entscheidende Rolle. Material, Wattzahl und Bedienkomfort beeinflussen sowohl die Haltbarkeit als auch die Handhabung.
Am Boden eines Toasters befinden sich häufig kleine Vorrichtungen, die Ihnen beim Verstauen des Kabels helfen. So ersparen Sie sich den „Kabelsalat“.
2.1 Wie die Wattzahl die Röstdauer und den Energieverbrauch beeinflusst
Die Wattzahl entscheidet darüber, wie schnell ein Toaster arbeitet. Je höher die Wattzahl, desto gleichmäßiger die Bräunung. Ebenso sorgt eine hohe Wattzahl in der Regel für eine kürzere Zubereitungszeit.
Geräte mit geringerer Leistung benötigen hingegen länger, was ungleichmäßige Röstergebnisse verursachen kann. Allerdings sorgt die geringere Wattzahl auch für einen niedrigeren Stromverbrauch.
Links ein goldbrauner Toast, rechts ein eher zu dunkel geratenes Ergebnis.
2.2 Warum Material und Verarbeitung die Langlebigkeit bestimmen
Das Gehäuse beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Pflege. Ein Toaster aus Edelstahl ist besonders langlebig und widerstandsfähig gegenüber Hitze. Auch Verfärbungen wie bei Kunststoffmodellen sind eher selten. Zudem ist Edelstahl deutlich robuster, was ebenfalls die Langlebigkeit erhöht.
Gleiches gilt für eine hohe Verarbeitungsqualität. Im Toaster befinden sich neben zahlreichen mechanischen Bauteilen auch viele elektronische Elemente. Ist die Verarbeitungsqualität nicht gut, sind Defekte vorprogrammiert.
Ein pflegeleichtes Gehäuse erleichtert die Reinigung zudem erheblich. Ein Edelstahlgehäuse ist resistent gegenüber Fettablagerungen, während Kunststoffmodelle sich leichter verfärben.
Welche Vorteile und Nachteile für und gegen Edelstahl-Toaster sprechen, fassen wir Ihnen hier zusammen:
Vorteile
Edelstahlgehäuse sind langlebig und hitzebeständig
Glattes Design erleichtert die Reinigung
Robust gegen Verfärbungen
Nachteile
Edelstahlgehäuse werden wärmer als Kunststoffmodelle
Edelstahl-Toaster sind in der Regel teurer als Modelle aus Kunststoff
Kunststoff-Toaster sind meist in mehreren Farben erhältlich
3. Wie einfach sind die Reinigung und die Pflege?
Ein Toaster wird täglich genutzt, weshalb sich schnell Krümel und Ablagerungen ansammeln. Eine einfache Reinigung verlängert die Lebensdauer und sorgt für hygienische Nutzung.
Krümel setzen sich oft am Boden ab und können anbrennen. Eine herausnehmbare Krümelschublade erleichtert die Reinigung, ohne den Toaster kippen zu müssen.
Dabei handelt es sich um einen herausnehmbaren Boden, auf dem sich herunterfallende Krümel sammeln. Bei einer regelmäßigen Reinigung verhindert dies nicht nur unangenehme Gerüche beim Toasten, sondern sorgt auch dafür, dass sich Schmutz nicht so einfach festsetzt.
Alle Produkte unserer Vergleichsreihe verfügen über eine Krümelschublade, mit der sich Krümel und Brotreste ganz einfach entsorgen lassen.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Toaster-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Tipp: Ein guter Toaster kann den Geschmack eines Brotes hervorheben. Durch das Rösten entstehen Aromastoffe, die das Brot geschmacklich intensiver machen.
Vor dem Kauf eines Toasters stellen sich viele Kunden ähnliche Fragen. Hier finden Sie die Antworten zu wichtigen Themen rund um die Leistung, die Sicherheit und die Kosten.
4.1. Wie viel Watt sollte ein Toaster haben?
Ein Toaster sollte mindestens 800 bis 1.200 Watt haben, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten. Für größere Haushalte oder Vielnutzer sind Modelle mit 1.200 bis 1.500 Watt meist besser geeignet. Jedoch gilt es auch zu beachten, dass mehr Leistung auch ein höherer Verbrauch bedeutet.
Die Heizelemente eines Toasters erreichen Temperaturen zwischen 120 und 250 Grad Celsius. Hochwertige Modelle sind gut isoliert, sodass die Außenseite nicht übermäßig heiß wird. Besonders Modelle mit Metalloberfläche können sich jedoch schneller und stärker erhitzen als Geräte aus Kunststoff.
Toastscheiben, die nicht weit genug aus dem heißen Metallschlitz herausragen (wie hier links beim Toaster von KitchenAid), führen häufig zu verbrannten Fingern. Komfortabler toastet es sich mit einem Brotheber, mit dem sich der warme Toast zum Entnehmen bis ganz nach oben schieben lässt (wie hier rechts beim Siemens-Toaster).
Ein Toaster nutzt elektrische Heizelemente, um Brot durch direkte Hitze oder Infrarotstrahlung zu rösten. Bei Klassischen Modellen befinden sich auf den Seiten dünne Drähte, die sich durch den Strom erhitzen und so für die Röstung sorgen. Durch einen Timer wird der Röstvorgang überwacht und automatisch je nach Einstellung beendet.
Ein guter Toaster kostet durchschnittlich zwischen 30 und 100 Euro. Günstige Modelle bieten oft grundlegende Basisfunktionen, während hochwertige Geräte mit Edelstahlgehäuse oder Zusatzfunktionen teurer sind. Diese Modelle verfügen häufig über Funktionen wie einen Brotröster, wodurch beispielsweise auch das Aufbacken von Brötchen oder das Aufwärmen und Auftauen von Brot möglich.
Tipp: Renommierte Hersteller sind beispielsweise Bosch, Philips, WMF oder Arendo.
Dieses YouTube-Video zeigt das Unboxing und die Bewertung des Philips Toaster HD2583/90, der als der beste 2-in-1-Toaster und Grill gilt. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Toasters und zeigt seine praktischen Funktionen. Bitte beachten Sie, dass sich das Video auf das Produkt HD2583/90 bezieht, nicht auf das HD2581/90.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Toaster Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Toaster Vergleich 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Toaster Vergleich 2025.
Zusammenfassung: Die besten Toaster in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Anzahl der Bräunungsstufen
Leistungsaufnahme
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Philips HD2637/90
ca. 32 €
7 Stk.
926 Watt
sofort lieferbar
Platz 2
Wmf Lumero
ca. 107 €
10 Stk.
980 Watt
sofort lieferbar
Platz 3
Philips HD2640/10
ca. 42 €
8 Stk.
830 Watt
sofort lieferbar
Platz 4
Wmf Bueno Pro Toaster
ca. 59 €
6 Stk.
1.550 Watt
sofort lieferbar
Platz 5
Krups KH442D
ca. 45 €
6 Stk.
755 Watt
sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Toaster Vergleich 2025.