Vorteile
- freistehend
- inkl. Scheide
Nachteile
- Klinge außerordentlich lang und daher nicht gesetzeskonform
Taktisches Messer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Gerber Strongarm | Nedfoss DA75 | Wolfgangs W2 | Wolfgangs W3 | Cold Steel CS27BT | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gerber Strongarm 08/2025 | Nedfoss DA75 08/2025 | Wolfgangs W2 08/2025 | Wolfgangs W3 08/2025 | Cold Steel CS27BT 08/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
10 cm | 11 cm | 11 cm | 10,1 cm | |||||
flach | flach | verzahnt | flach | flach | ||||
Klingenmaterial | rostfreier Stahl | 8Cr14Mov Stahl | rostfreier Stahl | 440C Stahl | rostfreier Stahl | |||
Griffmaterial | Nylon | Aluminium, Holz | Kunststoff | G10 Verbundmaterial | Kunststoff | |||
Farbe | Kojote | Grau | Schwarz | Schwarz | Schwarz | |||
klappbar | ||||||||
Inkl. Scheide | ||||||||
Weitere Farben |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Taktische Messer sind längst mehr als Kampfmesser beim Militär oder der Polizei. Sie werden von Jägern, im Outdoor-Sport, bei Rettungseinsätzen oder beim Camping auch zivil genutzt. Unser Vergleich taktische Messer gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten. Wir informieren Sie außerdem über wichtige Ausstattungsmerkmale, wie die Beschaffenheit der Klinge oder des Griffs. Weitere Tipps aus Online-Tests zu taktischen Messern sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen runden unseren Kaufratgeber ab.
Taktische Messer sind besonders widerstandsfähige und vielseitige Werkzeuge, die für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt wurden und in kritischen Situationen zuverlässige Dienste leistem.
Sie wurden ursprünglich für militärische und sicherheitsrelevante Anwendungen konzipiert und zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, hohe Belastbarkeit und einfache Handhabung aus. Damit haben wir die Frage „Was gilt als taktisches Messer?“ beantwortet.
Taktische Messer der Bundeswehr gehören zur Standardausstattung der deutschen Streitkräfte und werden bei unterschiedlichsten Einsätzen verwendet. Sie dient beispielsweise zum Zerschneiden von Gurten, Öffnen von Ausrüstung, Hebeln von Objekten oder zur Selbstverteidigung im Nahbereich.
Speziell taktische KSK-Messer kommen beim Kommando Spezialkräfte zum Einsatz, wo Präzision und Robustheit bei Operationen unter erschwerten Bedingungen erforderlich sind. Im Bereich der inneren Sicherheit nutzt die Polizei taktische Messer, etwa bei Zugriffen, Türöffnungen, bei Rettungseinsätzen oder in lebensbedrohlichen Situationen.
Die Spezialeinheit GSG 9 verwendet für sie angepasste taktische GSG-9-Messer, die besonders für Geiselbefreiungen, Durchsuchungen und verdeckte Operationen geeignet ist.
Auch bei internationalen Streitkräften sind Einsatzmesser etabliert. So gehören taktische Messer bei der US Army zur Ausrüstung amerikanischer Soldaten und haben sich in zahlreichen militärischen Konflikten als verlässliches Werkzeug bewährt.
Der Griff eines taktischen Messers sollte groß genug sein, dass Sie das Kampfmesser auch mit Handschuhen sicher nutzen können.
Taktische Messer, die im privaten und zivilen Umfeld eingesetzt werden, heißen laut Online-Tests taktischer Messer auch taktische EDC-Messer. Sie kombinieren die Vorteile eines taktischen Messers wie Stabilität, Vielseitigkeit und eine schnelle Einsatzbereitschaft mit den Funktionen eines Taschenmessers.
Hinweis: EDC steht für Everyday Carry, also „alltäglich mitgeführter Gegenstand“.
Taktische EDC-Messer eignen sich für Bushcrafting, Wildniswanderungen, Trekkingtouren und längere Campingaufenthalte. Dort dienen sie als Schneidwerkzeug, zum Anfertigen von Holzgriffen, zum Schnitzen, zur Zubereitung von Mahlzeiten oder zum Bau einfacher Unterkünfte.
Jäger nutzen taktische Messer zur Versorgung von Wild und zur Verarbeitung von Materialien vor Ort. Auch im Rettungsdienst erfüllen taktische Messer wertvolle Funktionen, etwa zum Durchtrennen von Sicherheitsgurten, Entfernen von Kleidung oder Öffnen verschlossener Behälter. Für Extremsportler, Outdoor-Abenteurer oder Katastrophenhelfer sind taktische Messer ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Ausrüstung.
Bei der Auswahl eines taktischen Messers sollten Sie unter anderem die Art, die Länge und das Materialder Klinge sowie das Material des Griffes berücksichtigen.
Bei taktischen Messern unterscheiden Tests im Internet grundsätzlich zwischen feststehender und klappbarer Klinge. Bei taktischen Messern mit feststehender Klinge ist diese durchgängig mit dem Griff verbunden und sofort einsatzbereit. Bei klappbaren taktischen Messern kann die Klinge in den Griff eingeklappt werden. Das Öffnen der Messer beansprucht etwas mehr Zeit, dafür können sie aber sicherer transportiert werden.
Taktische GSG9-Messer sind in der Regel mit einer feststehenden Klinge ausgestattet, weil bei Spezialeinsätzen oft ein sofortige Zugriff auf das Messer entscheidend ist. Auch bei der Bundeswehr wird in vielen Fällen auf taktische Messer mit feststehender Klinge gesetzt. Taktische Bundeswehr-Messer müssen in Extremsituationen umgehend und zuverlässig funktionieren.
Im zivilen Bereich greifen viele Nutzer eher zu klappbaren Varianten, insbesondere wenn Messer im Alltag oder bei Wanderungen unauffällig mitgeführt werden soll. Wenn Sie ein taktisches Outdoor-Messer suchen, dann ist ein klappbares taktisches Messer eine gute Wahl. Es lässt sich gut zum Schnitzen, Schneiden oder Vorbereiten von Mahlzeiten verwenden. Feststehende Klingen eignen sich hingegen besser für schwere Arbeiten wie das Spalten von Holz oder für Notfälle, in denen eine schnelle Reaktion gefragt ist.
In nachstehender Tabelle hier in unserem Vergleich taktischer Messer zeigen wir weitere Eigenschaften von Modellen mit feststehender und klappbarer Klinge:
Art der Klinge | Eigenschaften des taktischen Messers |
---|---|
feststehend |
|
klappbar |
|
Die Klingenlänge taktischer Messer reicht von 5 bis 12 cm. Kleine taktische Messer mit einer Klingenlänge bis zu 8 cm eignen sich gut für einfache Schneidarbeiten wie das Öffnen von Verpackungen, das Schneiden von Seilen oder Schnitzen von Holz. Sie sind handlich, leicht und lassen sich im Alltag unauffällig mitführen.
Für grobe Arbeiten wie das Spalten von Holz, das Aufbrechen von Wild oder das Hebeln schwerer Materialien sind sie jedoch ungeeignet. Auch bei Rettungseinsätzen stoßen sie schnell an ihre Grenzen, da Reichweite und Kraftübertragung begrenzt sind. In solchen Situationen sind größere taktische Messer eine gute Wahl.
Mit einer Klingenlänge zwischen 8 und 12 cm sind taktische Messer ein guter Kompromiss zwischen Handlichkeit und Funktionalität. Sie sind lang genug, um leichtere Hebelarbeiten durchzuführen, Äste zu durchtrennen oder einfache Notfallmaßnahmen wie das Durchtrennen von Gurten zu bewältigen.
Für sehr harte Einsätze wie das Spalten dicker Holzstücke oder den intensiven taktischen Einsatz unter Extrembedingungen kann die Klingenlänge jedoch zu kurz sein. Die Klinge sollte für hohe Anforderungen mindestens 15 cm betragen.
Hinweis: Taktische Messer sind bedingt in Deutschland erlaubt. Bei solchen mit feststehender Klinge darf die Länge der Klinge 12 cm nicht überschreiten. Längere feststehende Klingen, die unter § 42a des Waffengesetzes fallen, dürfen nur mit berechtigtem Interesse in der Öffentlichkeit mitgeführt werden. Klappmesser, die sich nur mit zwei Händen öffnen lassen, und keine Arretierung für die Klinge haben, dürfen legal mitgeführt werden. Das gilt auch dann, wenn die Klingenlänge des taktischen Messers 12 cm überschreitet. Einhand-Klappmesser mit feststellbarer Klinge dürfen im öffentlichen Raum nur dann mitgeführt werden, wenn berechtigtes Interesse vorliegt.
Die Klinge taktischer Messer besteht bei den meisten Modellen aus rostfreiem Stahl. Er ist langlebig, robust und lässt sich gut schärfen. Aufgrund seiner Materialeigenschaften ist er besonders für den Einsatz im Freien geeignet und zeigt eine zuverlässige Schneidleistung.
Einige Hersteller weisen das Material noch detaillierter aus. Wenn Sie in Online-Tests taktischer Messer mit Klingen aus 8Cr14MoV-Stahl konfrontiert werden, dann handelt es sich um einen rostfreien Chromstahl aus China, der für Messer im unteren bis mittleren Preissegment verwendet wird. Dieser Stahl enthält etwa 0,8 % Kohlenstoff und 14 % Chrom, was ihn korrosionsbeständig macht. Die Schärfe der Klinge nutzt sich mit der Zeit ab, ist für alltägliche Aufgaben aber ausreichend.
Auch Klingen aus 440C-Stahl sind bei taktischen Messern verbreitet. Dabei handelt es sich um einen rostfreien Stahl mit höherem Kohlenstoffanteil, der eine bessere Schnitthaltigkeit bietet. 440C-Stahl ist härter, hält die Schärfe länger, lässt sich aber schwerer nachschärfen. Er ist für taktische Messer empfehlenswert, wenn die Klinge auch bei längerer Nutzung scharf bleiben und stärkeren Belastungen standhalten soll.
Hinweis: Weil taktische Messer ursprünglich für militärische Einsätze konzipiert wurden, sind sie auch für Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen geeignet. Eine schwarze Klinge reflektiert kein Licht und zieht somit keine unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich. Die Beschichtung bietet zusätzlichen Schutz vor Korrosion und verleiht den Messern ein dezentes, funktionales Erscheinungsbild im militärischen Stil.
Taktische Messer erhalten Sie mit einer glatten oder einer gezahnten Klingenkante. Eine glatte Klinge eignet sich für präzise, kontrollierte Schnitte und ist effektiv beim Schneiden sowohl weicher als auch fester Materialien wie Holz, Fleisch oder Kunststoff. Sie lässt sich zudem einfach nachschärfen.
Eine gezahnte Klinge dagegen ist eine gute Wahl, wenn Sie faserige oder widerstandsfähige Materialien wie Seile, Gurte oder Textilien durchtrennen müssen. Sie sägt sich zuverlässig durch das Material, erfordert aber spezielle Werkzeuge zum Nachschärfen.
Taktische Messer sind häufig mit einer Tanto-, Drop-Point- oder Spear-Point-Klinge ausgestattet. Taktische Messer mit Tanto-Klinge haben eine gerade Schneide, die etwa zwei Drittel der Klingenlänge einnimmt. Im vorderen Drittel knickt die Schneide in einem spitzen Winkel ab, sodass eine zweite, kurze Schneidkante zur Spitze hin entsteht. Dadurch ist die Spitze taktischer Tanto-Messer sehr stabil und eignet sich zum Durchstoßen fester Materialien wie Blech oder Kunststoff.
Eine Spear-Point-Klinge ist symmetrisch geformt. Beide Seiten der Klinge verlaufen gleichmäßig zur Spitze. Taktische Messer mit Spear-Point-Klinge eignen sich besonders für präzise Stiche und weiches Material. Die Spitze ist jedoch relativ fein und kann bei starker Belastung schneller beschädigt werden.
Eine Drop-Point-Klinge hat eine sanft gebogene Schneide und eine leicht nach unten gezogene Spitze. Sie ist vielseitig einsetzbar, gut kontrollierbar und eignet sich besonders für Schneidarbeiten im Alltag und im Outdoor-Bereich. Ein taktisches Messer mit Drop-Point-Klinge ist zum Beispiel das taktische Messer Esus von Hydra.
Die Griffe taktischer Messer bestehen aus widerstandsfähigen Kunststoffen. Einfachere Modelle sind aus Hartkunststoff oder Nylon. Daraus sind die Griffe leicht und rutschfest aber weniger formstabil. Hochwertigere Messer verwenden G10, ein glasfaserverstärktes Verbundmaterial auf Epoxidharzbasis. Es ist besonders robust, wetterfest und bietet guten Halt auch bei Nässe.
Taktische Messer sollten Sie sicher transportieren.
Viele taktische Messer bieten neben der Klinge zusätzliche Funktionen für den Einsatz in Notfällen oder schwierigen Situationen. Häufig ist ein Glasbrecher am Griffende integriert, mit dem Sie Autoscheiben im Notfall einschlagen können. Einige Modelle verfügen über einen Gurt- oder Seilschneider, der zum schnellen Durchtrennen von Sicherheitsgurten dient. Bei Outdoor-Messern finden Sie unter anderem oft eine Halterung für einen Feuerstarter. Ist der Griff eines taktischen Messers hohl, dann bietet er Platz für Werkzeuge wie Schraubendreher oder Dosenöffner.
Taktische Messer mit feststehender Klinge sollten immer in einer passenden Messerscheide oder einem Holster transportiert werden. Das Zubehör schützt Sie vor Verletzungen und hält die Klinge sicher an ihrem Platz. Holster für taktische Messer bestehen meist aus Kunststoff, Nylon oder Leder und lassen sich am Gürtel oder der Ausrüstung befestigen. Ergänzend haben taktische Messer oft zusätzlich Ösen oder Schlaufen, um sie beispielsweise am Gürtel oder Rucksack zu befestigen. Wichtig ist, dass das Messer fest sitzt und sich nicht unbeabsichtigt löst.
Messerscheiden für taktische Messer finden Sie oft als Zubehör im Fachhandel für Militär- oder Outdoorausrüstung.
Selbst das beste taktische Messer sollte sorgfältig gepflegt werden, um seine Funktionalität zu erhalten und seine Lebensdauer zu optimieren. Dazu sollten Sie das es nach jeder Verwendung mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste und etwas warmem Wasser reinigen. Anschließend trocknen Sie das Messer sorgfältig ab.
Weil die Klinge taktischer Messer empfindlich ist und bei häufiger Verwendung kleine Beschädigungen an der Schneidkante entstehen können, sollten Sie sie regelmäßig ölen. So verhindern Sie Rost.
Taktische Messer sind für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert und oft robuster, größer und funktionaler ausgestattet als ein Taschenmesser. Taschenmesser sind kompakter, meist für den Alltag gedacht und enthalten oft verschiedene Werkzeuge, während taktische Messer vor allem durch ihre funktionale Klinge überzeugen.
» Mehr InformationenDas taktische Messer Eickhorn KM2000 ist das Standard-Kampfmesser der deutschen Bundeswehr, hergestellt von Eickhorn Solingen. Es besitzt eine 17 cm lange Tanto-Klinge aus rostfreiem Stahl mit Teilwellenschliff, einen glasfaserverstärkten Griff mit Glasbrecher und eine MOLLE-kompatible Scheide mit integriertem Diamantschärfer. Es gilt als eines der bekanntesten taktischen Messer in Deutschland.
» Mehr InformationenIn diesem Video wird das Strongarm-Messer von Gerber detailliert vorgestellt. Geprüft werden Verarbeitung, Leistungsfähigkeit sowie Einsatzmöglichkeiten im städtischen Umfeld. Ziel ist es, eine sachliche Einschätzung zu geben, ob das Messer den Anforderungen an ein Urban-Survival-Werkzeug gerecht wird.
Im YouTube-Video „BESTE OUTDOOR MESSER“ stellt Max Cameo vom Team WOODHOOD eine Auswahl taktischer Messer für verschiedene Outdoor-Aktivitäten vor. Thematisiert werden unter anderem Einsatzbereiche wie Survival, Bushcraft und taktische Nutzung. Das Video bietet eine sachliche Übersicht über Modelle mit hoher Funktionalität und Qualität.
In diesem YouTube-Video testet Survival Mattin das ESEE-6-Messer unter extremen Bedingungen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Verarbeitung des Modells im Vergleich zu anderen Messern einzuordnen. Der Beitrag bietet einen detaillierten Blick auf die Eignung des Messers für Outdoor- und Bushcraft-Einsätze.
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der taktisches Messer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Jäger.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der taktisches Messer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Jäger.
Position | Modell | Preis | Klingenmaterial | Griffmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gerber Strongarm | ca. 101 € | rostfreier Stahl | Nylon | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Nedfoss DA75 | ca. 32 € | 8Cr14Mov Stahl | Aluminium, Holz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wolfgangs W2 | ca. 44 € | rostfreier Stahl | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wolfgangs W3 | ca. 59 € | 440C Stahl | G10 Verbundmaterial | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Cold Steel CS27BT | ca. 144 € | rostfreier Stahl | Kunststoff | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie lang darf die Klinge eines Messers sein, welches ich als Privatperson mitführen darf?
Danke.
Sehr geehrte Frau Sturmwind,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für taktische Messer.
In Deutschland dürfen Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm von normalen Bürgern nicht mitgeführt werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
geht es bei dem Vergleich um Produkte, die u.a. von der Bundeswehr benutzt werden?
Gruß,
Karl
Sehr geehrter Herr Milchkrug,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für taktische Messer.
Ja, im Prinzip werden taktische Messer von der Bundeswehr benutzt, jedoch werden deren Modelle speziell für sie angefertigt und sind für die breitere Masse nicht zugänglich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team