Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Taft – früher „Drei Wetter Taft“ – gehört zum deutschen Henkel-Konzern. Die hochwertigen Taft-Haarspray-Sorten richten sich an Verbraucherinnen und Verbraucher mit den verschiedensten Haarstrukturen und -problemen. Normalerweise werden die Sprays in 150- oder 250-ml-Dosen angeboten. Für die schnelle Fixierung unterwegs oder auf Reisen eignet sich jedoch ein Taft-Haarspray mit 75 ml Inhalt optimal.
Im Verkaufsregal stehen mehrere Dosen des Taft-Haarsprays im Test neben anderen Produkten.

Hier sehen wir nur einen Teil der Taft-Haarsprays und Haarstylingprodukten des Herstellers Schwarzkopf.

1. Taft-Haarsprays im Vergleich: Welches Wirkspektrum decken die Sprays ab?

Wie sich aus diversen Internet-Tests zum Thema Taft-Haarsprays entnehmen lässt, stillen die einzelnen Produkte des Herstellers die unterschiedlichsten Haarbedürfnisse. So sollen die Taft-Volumen-Haarsprays beispielsweise für mehr und lang anhaltendes Volumen und einen natürlichen Haarschwung sorgen.

Eine Dose des getesteten Taft-Haarsprays vor einer hellen Fließenwand.

Vielen der besten Taft-Haarsprays, etwa dem Taft-Power-Invisible-Haarspray, obliegt zudem eine dauerhafte Fixierung – ähnlich wie bei einem Haargel abhängig vom Haltegrad. Personen mit stumpf aussehendem Haar wird hingegen ein Taft-Glanz-Haarspray empfohlen. Laut Hersteller schützen all ihre Haarsprays darüber hinaus vor der Austrocknung des Haars sowie vor dem Einfluss von Feuchtigkeit und Wind.

Taft-Haarspray getestet: Nahaufnahme des Druckknopf zur Bedienung.

Bei Taft-Haarsprays können Sie aus fünf verschiedenen Haltegraden auswählen, wobei der Haltegrad 1 einer eher geringen und der Grad fünf einer extrastarken Fixierung entsprechen.

Eine Dose des getesteten Taft-Haarsprays horizontal auf einem roten Polster.

Die Intensität des Halts wird bei den Taft-Haarsprays in fünf Stufen angegeben, wovon dieses Taft-Haarspray „Gliss“ als leichtes Spray die Stufe 2 aufweist.

2. Auf welche Inhaltsstoffe sollten Sie achten, wenn Sie Taft-Haarspray kaufen?

Unabhängig davon, ob Sie sich für Taft-Haarspray als Classic-, Volumen- oder Glanz-Ausführung entscheiden: Wählen Sie am besten ein Taft-Haarspray ohne Silikone, Parabene und Sulfate, denn alle drei Ingredienzien gelten als bedenklich – sowohl für die Haare als auch für die Gesundheit im Allgemeinen.

Taft-Haarspray-Test: Nahaufnahme des Sprühkopfes von vorne.

Während Silikone als Filmbilder agieren, das Haar beschweren und es aufnahmeunfähig für Nährstoffe machen, stehen Parabene im Verdacht, sich negativ auf den menschlichen Hormonhaushalt auswirken zu können. Sulfate fördern bei empfindlichen Personen Hautirritationen, was im Übrigen auch für zugesetzte Duftstoffe gilt. Wie ein Großteil der recherchierbaren Taft-Haarspray-Tests im Internet jedoch verdeutlicht, sind die meisten Taft-Haarsprays nicht parfümfrei.

Taft-Haarspray im Test: Nahaufnahme des Sprühkopfes.

Die Produktlinie „Gliss“ (hier Taft-Haarspray „Gliss“) verbindet Styling mit Pflege und Reperatur, wie wir auf der Schwarzkopf-Webseite lesen.

Ebenso, wie Sie kritische Zutaten vermeiden sollten, ist es sinnvoll, einen Blick auf die Spraybestandteile zu werfen, die Ihrem Haar zuträglich sein können. Hierzu gehören zum Beispiel pflegende Inhaltsstoffe wie Panthenol oder Bambus-Kollagen-Komplexe.

Taft-Haarspray im Test: Nahaufnahme der Rückseite mit Informationen zur Anwendung.

3. Was ist laut gängigen Taft-Haarspray-Tests im Internet besser: Aerosol oder Pumpspray?

Im Gegensatz zu einem klassischen Aerosol- oder Treibgas-Haarspray gelten Taft-Pump-Haarsprays nicht unbedingt als besser, allerdings als umweltfreundlicher. Die Pump-Zerstäuber kommen ganz ohne Treibgas aus, dafür lassen sie sich weniger mikrofein und breitflächig auftragen und verteilen, wie es bei Aerosolen der Fall ist.

Getestet: Eine Dose des Taft-Haarsprays auf einem beigen Polstermöbel.

Dieses Taft-Haarspray „Gliss“ beinhaltet die Wirkstoffe Arganöl und Provitamin B5.

Rückseite einer Dose des Taft-Haarspray im Test.

taft-haarspray-test

Quellenverzeichnis