Das Wichtigste in Kürze
  • Stihl wurde im Jahr 1926 von Andreas Stihl in Stuttgart gegründet. Spezialisiert ist das Unternehmen auf die Herstellung von Gartengeräten und Forstwerkzeugen, insbesondere Motorsägen und deren Zubehör.

Stihl-Sägekette-Test

1. Welche unterschiedlichen Sägeketten von Stihl gibt es?

Stihl-Motorsägenketten gibt es zahlreichen Ausführungen mit diversen unterschiedlichen Eigenschaften. Laut mehreren Stihl-Sägeketten-Online-Tests zählen vor allem 3 unterschiedliche Sägeketten-Typen zum Angebot des deutschen Herstellers: Stihl-Hartmetallketten, Stihl-Vollmeißelketten und Halbmeißelketten von Stihl.

Im Gegensatz zu einer Halbmeißelkette, bei der nur die obere Hälfte des Meißels geschliffen ist, ist bei einer Vollmeißelkette der gesamte Meißel geschliffen. Dadurch ist die Vollmeißelkette in der Regel leistungsstärker und effizienter beim Durchtrennen von Materialien.
Hartmetall-Sägeketten gelten hingegen als besonders langlebig im Vergleich zu Ketten aus Stahl. Aufgrund der hohen Lebensdauer sowie der Robustheit eignen sich diese Sägeketten sowohl für Anfänger als auch für Profis.

Als Meißel werden die einzelnen Zähne der Kettenglieder bezeichnet. Der Meißel ist für das Schneiden und Trennen des Materials zuständig und besteht aus einem harten Material, in der Regel Stahl oder Hartmetall.

2. Was sagen diverse Stihl-Sägeketten-Tests im Internet über die Eignung?

Stihl-Sägeketten gibt es ebenso wie Stihl-Motorsägen für unterschiedliche Anwendergruppen. Verschiedene Online-Tests von Stihl-Sägeketten zeigen, dass sich einige Modelle beispielsweise speziell an Arbeiter aus der Forstwirtschaft richten.

Ketten wie die Stihl Rapid Duro 3 sind hingegen für eine Verwendung im Garten- und Landschaftsbau bestens geeignet. Auch für die Nutzung im heimischen Garten gibt es spezielle Sägeketten. Diese Produkte können häufig mit einer breiten Nutzbarkeit sowie einer einfachen Handhabe punkten.

Kleine Sägeketten wie die Stihl Picco Micro 3 können nur mit besonders kompakten Kettensägen oder Hochentastern genutzt werden. Solche Sägeketten erkennen Sie auch an der geringen Anzahl an Kettengliedern.

3. Worauf sollten Sie im Stihl-Sägeketten-Vergleich achten?

Bevor Sie sich eine Stihl-Sägekette kaufen, sollten Sie zunächst auf die jeweilige Eignung und Kompatibilität achten. Hierzu sollten Sie grundsätzlich die Länge des Sägeblattes Ihrer Kettensäge prüfen. Für eine Kettensäge mit einem 40 cm langen Sägeblatt benötigen Sie auch eine entsprechende Stihl-Kette, die auf ein 40 cm langes Sägeblatt passt.

Damit die neue Stihl-Kette auf Ihre Kettensäge passt, sind noch weitere Eigenschaften wie unter anderem die Teilung und die Treibglieddicke wichtig. Während sich die Treibglieddicke auf die Stärke der Kettenglieder bezieht, zeigt Ihnen die Teilung den Abstand der einzelnen Meißel auf der Kette an.

Die besten Stihl-Sägeketten haben zudem eine besonders hohe Schneideleistung und übertragen aufgrund ihrer Bauweise weniger Vibration. Für ungeübte Nutzer sind besonders Modelle mit einer reduzierten Rückschlageignung zu empfehlen.

Videos zum Thema Stihl-Sägekette

In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir die STIHL Hartmetall-Sägekette Picco Duro unter die Lupe und stellen sie einem intensiven Härtetest gegenüber. Erfahren Sie, wie sich das Produkt Radip Duro 3 von STIHL bei extremen Bedingungen bewährt und welche Vorteile es bietet. Tauchen Sie ein in die Welt des Sägens und entdecken Sie die beeindruckende Leistungsfähigkeit dieser langlebigen und robusten Sägekette.

Quellenverzeichnis