Das Wichtigste in Kürze
  • Staffelei ist der Überbegriff für Gestelle aus Holz oder Aluminium, mit denen ein Künstler das Bild beim Malen sicher fixieren kann.
  • Allerdings unterscheiden Staffeleien sich hinsichtlich Größe und Gewicht. Leichte Modelle eignen sich besonders gut zum Mitnehmen.
  • Als Dekoelement zu Präsentationszwecken eingesetzt, kann die Staffelei der Hochzeit oder anderen Feiern einen individuellen Rahmen verleihen.

Staffelei-Test: Im Vordergrund steht eine Staffelei mit weißer Leinwand, im Hintergrund tragen mehrere Staffeleien unterschiedliche Bilder.

Wollen Sie eine Staffelei kaufen, finden sich zahlreiche Modelle, die sich in der Bauart und dem Preis unterscheiden. Aufgrund ihrer Beliebtheit sind Staffeleien im Baumarkt, bei Ikea und natürlich auch im Internet erhältlich. Besonders interessant sind die Angebote zum Beispiel von Artina, Paintersisters oder Boesner, da sie die unterschiedlichsten Staffeltypen anbieten.

Im Test: Auf einer aufgestellten Staffelei liegen ein Blatt Papier und ein Stift.

Hier sehen wir eine Staffelei, die für den Tisch gedacht und nicht frei aufstellbar ist.

Eine Staffelei sorgt für mehr Komfort beim Malen und ist deshalb bei Hobbykünstlern und Profis gleichermaßen beliebt. Allerdings sollte das jeweilige Modell zu den Bedürfnissen des Malers passen. Ein schweres und unhandliches Modell eignet sich nicht für Kreative, die gerne an unterschiedlichen Orten arbeiten.

1. Warum sollten Sie mit der Staffelei malen?

Während professionelle Künstler nicht auf eine Staffelei verzichten möchten, scheuen Hobbymaler zunächst vor einer entsprechenden Anschaffung zurück. Oft steckt dahinter der Gedanke, dass die Staffelei zu viel Platz beansprucht. Aber dieses Argument lässt sich schnell entkräften, denn einige Modelle lassen sich kompakt zusammenklappen.

Blick von der Seite auf eine zusammengeklappte Staffelei im Test.

Diese Staffelei ist offensichtlich aus Vollholz gefertigt und es sind aufwendige Verzinkungen (Holzverbindungen) zu sehen.

Es ist vorteilhaft, die Staffelei mit Leinwand zu bestücken, wenn Sie mit Ölfarben oder Acrylfarben arbeiten. Denn auf diese Weise ist der Malgrund sicher und fest fixiert, sodass nichts verrutschen kann. Vielseitige Künstler fragen sich wahrscheinlich, ist die Staffelei gut zum Zeichnen geeignet? Das praktische Gestell kann für jede Maltechnik und auch für das Arbeiten mit Zeichenblöcken oder anderen Maluntergründen verwendet werden.

Tipp: Verwenden Sie die Staffelei bei Hochzeiten, um Fotos des Brautpaares oder das Menü stimmungsvoll zu präsentieren. Bei Festen bietet sich als Tischkarte eine Mini-Staffelei an, die Ihre Dekoration originell aufwertet.

Aber auch aus künstlerischen Aspekten lohnt sich die Anschaffung einer Staffelei. Entsprechend der Funktionen können Sie Ihr Werk flexibel bewegen und sich dabei nach den Lichtverhältnissen richten. Außerdem können Sie aufstehen und das Bild auf der Staffelei auch aus einer anderen Perspektive begutachten.

Staffelei im Test: Detailansicht der Scharnierverbindung.

Die Scharniere dieser Staffelei sind offensichtlich mit einer Messing- und/oder Kupferbeschichtung gegen Rosten geschützt.

Nicht zu unterschätzen ist der gesundheitliche Aspekt. Ist die Staffelei groß, können Sie in ergonomischer Haltung arbeiten und den Rücken entlasten. Wenn Sie ein Model verwenden, können Sie die Staffelei so ausrichten, dass Sie nur minimal den Kopf zwischen Leinwand und Model hin- und herbewegen müssen.

Staffelei im Test: Staffelei ist originalverpackt.

Ist die Staffelei ohne Bild, lässt sie sich platzsparend aufbewahren.

2. Welche gängigen Arten von Staffeleien gibt es?

Wie verschiedene Staffelei-Tests zeigen, sind Staffeleien in unterschiedlichen Typen erhältlich. Diese unterscheiden sich vorwiegend in der Bauweise und dem damit verbunden Nutzungszweck. Nicht zu verwechseln sind sie jedoch mit TV-Staffeleien. Dabei handelt es sich um freistehende Ständer für das Fernsehgerät.

Wenn Sie Ihre fertigen Bilder ausstellen möchten, können Sie auch Mini-Staffeleien verwenden. Diese sind etwas kleiner, um das betreffende Bild besonders in Szene zu setzen.

Eine getestete Staffelei in ihrer Originalverpackung auf einem Fliesenboden.

Eine kleine Staffelei eignet sich auch hervorragend für den Transport.

2.1. Die Akademiestaffelei

Die gängigsten Gestelle sind die sogenannten Akademiestaffeleien. Dabei handelt es sich um einfache Dreibein-Staffeleien aus Holz. Sie sind schnell aufgeklappt und wiegen selten mehr als sechs Kilo. Deshalb eignen sich diese Modelle auch als Staffelei für Kinder.

Aufgrund der leichten Handhabung sind Akademiestaffeleien zum Beispiel von Artina oder Painersisters für Anfänger empfehlenswert. Allerdings bieten sie nicht so viel Komfort wie die kompakten Atelierstaffeleien.

2.2. Die Atelierstaffelei

Die massiven Atelierstaffeleien sind meistens aus Holz und stehen auf vier Standbeinen. Diese Staffeleien stehen mit Leinwand sehr sicher und sind deshalb auch für große Formate geeignet. Aufgrund der großen Stabilität ist eine Atelierstaffelei eher schwer zu transportieren.

Getestet: Rückseite einer aufgestellten Staffelei.

Hier wird deutlich, dass der Neigungswinkel dieser Tisch-Staffelei in fünf Stufen verstellbar ist.

Die Staffelei für professionelle Künstler lässt sich flexibel verstellen und verfügt außerdem oft über Pinselhalter sowie zusätzliche Schubladen oder Ablagefächer. Entsprechende Staffeleien in unserem Vergleich bieten zum Beispiel Vilsap und Walimex an.

2.3. Die Feldstaffelei

Eine Feldstaffelei ist für den Außeneinsatz gedacht und zum besseren Transport leicht gebaut. Solche Modelle von Conda oder Mabef lassen sich überall mit hinnehmen, aber diese minimalistische Bauweise bietet darüber hinaus wenig Komfort wie zum Beispiel waagerechtes Arbeiten.

2.4. Die Tischstaffelei

Eine Besonderheit ist die Tischstaffelei zum Beispiel von Kurtzy. Dieses Modell wird wie ein Koffer auf den Tisch gestellt. Die kleine Staffelei ist eher für Anfänger geeignet, da sich das Gestell in der Arbeitshöhe nicht flexibel anpassen lässt. Dafür ist jedoch waagerechtes Arbeiten möglich und der Tisch dient gleichzeitig als Arbeitsfläche. Dank des festen Standes ist es aber auch eine gute Staffelei für Kinder.

Getestete Staffelei steht vor einer weißen Wand.

Eine Tischstaffelei ist für Anfänger und Kinder sehr gut geeignet.

3. Aus welchen Materialien werden Staffeleien laut Tests im Internet hergestellt?

Eine Staffelei aus Holz sieht optisch ansprechend aus. Aber welches Holz sollte für die Staffelei verwendet werden? Die besten Staffeleien bestehen laut Tests im Internet aus hochwertigem Buchenholz oder Ulmenholz, vor allem wenn sie aus Schutz vor Feuchtigkeit geölt oder lasiert sind. Die betreffenden Produkte sind solide und über viele Jahre hinweg einsetzbar, ohne dass es zu größeren Abnutzungen kommt. Übrigens sind diese Staffeleien auch in Weiß erhältlich.

Im Test: Eine Hand befestigt die Staffelei in der Standhalterung.

Beim Holz dieser Staffelei handelt es sich bei genauem Hinsehen um Buche.

Nicht ganz so langlebig sind billigere Varianten zum Beispiel aus Kiefernholz. Sie verziehen sich leicht, wenn sie feucht werden. Modelle aus Kunststoff sind eher selten, da sie bei häufigem Gebrauch leichter brechen können.

Eine leichte Alu-Staffelei bietet sich dagegen für alle an, die das Gestell oft transportieren müssen. Das Material Aluminium ist außerdem auch witterungsbeständig und strapazierfähig. In der Regel ist die Farbe dieser Staffelei schwarz, was vielleicht nicht jedem gefällt.

4. Was müssen Sie beim Kauf einer Staffelei beachten?

Wenn Sie auf der Staffelei mit Leinwand arbeiten, beachten Sie die Bildhöhe Ihrer Werke. Staffelei-Tests im Internet haben gezeigt, dass die meisten Staffeleien eine maximale Bildhöhe von 120 cm unterstützen. Der Keilrahmen wird dazu auf der Ablagefläche platziert und per verstellbaren Holzhaltern von oben festgeklemmt.

Detailansicht der Standnoppen einer getesteten Staffelei.

An dieser Stelle sind die Füße der Tisch-Staffelei zu sehen, die dem Schutz der Tischfläche dienen.

Wer gerne größere Kunstwerke schaffen möchte, sollte die Staffelei gezielt auswählen. Nicht viele Modelle ermöglichen die Befestigung von Leinwänden mit einer Höhe von mehr als 150 cm. Achten Sie darauf, dass sich der Querbalken leicht verschieben lässt, um das Bild sicher zu fixieren.

Es macht einen großen Unterschied, ob Sie im Stehen oder Sitzen arbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass sich die Arbeitshöhe verstellen und der Arbeitswinkel neigen lässt. Diese notwendigen Funktionen bieten jedoch fast alle Hersteller. Manche Künstler malen lieber, wenn die Leinwand waagerecht vor ihnen liegt. Eine waagerechte Neigung ist allerdings nicht bei allen Modellen möglich.

Staffelei-Test: Frau steht vor Staffelei und malt auf Leinwand.

Passen Sie die Höhe der Staffelei entsprechend an, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

Ist die Staffelei groß, verfügt sie häufig auch über einige praktische Extras. Häufig findet sich eine Halterung für den Pinsel oder eine Ablagefläche für Farben.

Tipp: Kleine Staffeleien werden manchmal mit einer passenden Transporttasche geliefert. Diese erleichtert nicht nur die Beförderung der Staffelei, sondern schützt das Gestell vor Beschädigungen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Staffeleien

5.1. Wie lagert man eine Staffelei?

Bewahren Sie die Staffelei an einem trockenen Ort auf und schützen Sie das Gestell vor Nässe und Sonneneinstrahlung. Ziehen Sie außerdem regelmäßig die Schrauben nach, weil diese sich beim Transportieren der Staffelei leicht lösen können.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Pflege benötigt eine Staffelei?

Es bleibt gar nicht aus, dass Farbkleckse auf dem Holz- oder Metallrahmen landen. Vielen Künstlern gefallen sogar die bunten Farbtupfer auf ihrem Arbeitsgerät. Damit diese jedoch nicht Überhand nehmen, empfehlen Experten, die Staffelei nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser und einem Tuch zu reinigen. Chemische Reinigungsmittel sind nicht ratsam, da sie das Material angreifen. Wenn Sie das Holz regelmäßig zum Schutz vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung einölen, erhöhen Sie die Haltbarkeit der Staffelei.

» Mehr Informationen

5.3. In welchen Preisklassen gibt es Staffeleien?

Ein Blick in unseren Staffelei-Vergleich zeigt, dass preiswerte Modelle schon ab ca. 30 Euro angeboten werden. Der Preis erklärt sich aufgrund der verwendeten Materialien wie Aluminium oder Tannenholz. Laut diversen Staffelei-Tests im Internet sind diese für Anfänger zu empfehlen. Wer regelmäßig Bilder mit der Staffelei malen möchte, sollte ein hochwertiges Produkt wählen. Diese sind ab ca. 80 Euro erhältlich.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Staffeleien für digitale Leinwände?

Digitale Leinwände sind in der Regel schwerer als ein Bild und deshalb sollten die Staffeleien sehr stabil sein. Empfehlenswert sind spezielle Stative, die einen sicheren Rahmen bieten.

» Mehr Informationen

5.5. Sind Staffeleien nachhaltig und umweltfreundlich?

Eine Staffelei ist kein Wegwerfartikel, sondern kann bei guter Pflege sehr lange wiederverwendet werden. Im Gegensatz zu Holz gilt Aluminium allerdings nicht als umweltfreundlich, da bei der Herstellung Giftmüll anfällt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Staffelei

In diesem YouTube-Video wird die britische Akademiestaffelei vorgestellt. Die hochwertige Malerstaffelei ist optimal für kreative Kunstprojekte sowohl von Hobby- als auch Profikünstlern geeignet. Das Video beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften der Staffelei und gibt praktische Anwendungstipps.

In diesem Montagevideo von Fleury-Art erklärt der Künstler die verschiedenen Arten von Staffeleien sowie deren Einsatzbereiche. Dank der hilfreichen Tipps und Tricks ist dieses Video eine wertvolle Quelle für alle angehenden Künstler und solche, die mehr über Staffeleien erfahren möchten.

Quellenverzeichnis