Das Wichtigste in Kürze
  • Spültücher sind meist aus Baumwolle oder Mikrofaser, seltener auch aus Bambus oder Leinen gefertigt. Während Mikrofaser als fusselfrei und sehr saugstark gilt, ist sie gleichzeitig nicht die beste Wahl für die Umwelt. Küchenlappen können auch aus Baumwollgarn selbst gefertigt werden.

Spültuch Test

1. Was sollten Spültücher laut diversen Tests im Internet können?

Wenn Sie Spültücher für Ihre Küche kaufen wollen, dann legen Sie bestimmt Wert darauf, dass sie nicht fusseln und beim Wischen keine Streifen auf den Küchenarmaturen und der Arbeitsfläche hinterlassen. Spüllappen sind vielfältig einsetzbar: Sie können damit Ihre Arbeitsplatte ebenso abwischen wie Ihre Spüle oder den Küchentisch.

Eine Packung der getesteten Spültücher in einem Regal liegend.

Hier sehen wir Profissimo-nature-Spültücher im Doppelpack. Profissimo ist eine dm-Eigenmarke.

Einige Hersteller empfehlen ihre Spültücher auch für den Abwasch oder zum Abtrocknen von Geschirr. Hier raten wir aber eher dazu, zu Geschirrtüchern zu greifen. Auch für den Boden oder sogar für den Autoputz finden Spüllappen Anwendung.

Ob Sie sich für Spültücher in Schwarz, Grau oder Weiß entscheiden – einen großen Vorteil haben Sie, wenn die Spültücher waschbar sind. Damit können diese einfach wiederverwendet werden und Sie tun der Umwelt einen Gefallen.

Vor einer weiss-schwarzen Fläche befindet sich eine Packung der Spültücher im Test.

Die Profissimo-nature-Spültücher sind aus 100 % Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau, wie wir auf dem Etikett erkennen können.

2. Aus welchem Material sind die besten Spültücher gefertigt?

Beim Vergleich von Spültüchern kommt es vor allem auf die Saugfähigkeit an. Viele aus Baumwolle gefertigten Spültücher bringen diese mit. Verstärkt wird die Saugfähigkeit noch durch Waffelstrukturen im Tuch. Baumwolltücher haben jedoch den Nachteil, wenn sie mit Wasser vollgesogen sind, schwer zu werden. Auch neigen Tücher aus Baumwolle zum Fusseln.

Daher empfehlen viele Online-Tests Spültücher aus Mikrofaser sowie die Spültücher von Vileda oder von Glart. Mikrofaser-Tücher reinigen schlieren- und fusselfrei und gelten als extrem saugstark. Oftmals sind sie mit hohem Flor versehen und entsprechend schonend auch zu Hochglanz-Armaturen, welche nicht zerkratzt werden möchten.

Spüllappen aus Mikrofaser sind allerdings nicht gerade umweltschonend. Eine umweltfreundlichere kunststofffreie Variante bieten daher Lappen aus Bambus: Dieser wird bei der Gewinnung nicht komplett abgeholzt, sodass er auch weiterhin wachsen kann.

Tipp: Wenn Ihre Lappen keine Aufhängeöse haben, an der sie in die Küche gehängt werden können, gibt es hierfür Spültuch-Halter bzw. Abflussregale. Alternativ können Sie auch Klebehaken verwenden.

Die verpackten Spültücher im Test in einem Karton in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Laut unserer Recherche werden diese Profissimo-nature-Spültücher in Raiwind (Pakistan) hergestellt.

3. Können Spüllappen auch selbst gemacht werden?

Sie können nachhaltige Spültücher stricken oder häkeln. Muster finden Sie hierfür im Internet. Bei selbst gemachten Spültüchern raten gängige Online-Tests zur Verwendung von Baumwollgarn, da dieses saugfähiger und gut waschbar ist.

Hier geht es zu unserem Waschhandschuh-Vergleich.

Spültücher getestet: Nahaufnahme des Labels mit Informationen.

Die beiden Profissimo-nature-Spültücher in dieser Packung sind beige und anthrazit.

Videos zum Thema Spültuch

Das YouTube-Video „Antibakterielles Spültuch: Ist Putzen dann wirklich keimfrei?“ vom rbb informiert darüber, wie ein antibakterielles Spültuch uns bei der Reinigung helfen kann. Es erklärt, wie diese Tücher funktionieren und ob sie tatsächlich alle Keime beseitigen können. Zudem werden Tipps zur richtigen Anwendung und Pflege gegeben, um optimale Hygiene beim Putzen zu gewährleisten.

In diesem Video stelle ich euch meine absoluten Putzfavoriten vor – Spültücher für Bad, Küche und Co.! Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und zeige euch, wie effektiv diese Putztücher sind. Taucht ein in meinen Kanal „Tagaus Tagein“ und entdeckt nützliche Reinigungstipps für den Alltag ab 50!

Quellenverzeichnis