Vorteile
- Innenskalierung
- gekapselter Edelstahlboden
Nachteile
- kein Schüttrand
- könnte nicht rostfrei sein
Spaghettitopf Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | RÖSLE Pastatopf | WMF Spargeltopf | Moneta 18656011 | Barazzoni 421049524 | Zwilling 40990-005-0 Specials | WMF Nudeltopf 0724919990 | Schulte-Ufer 6457-20 i | Le Creuset 3-ply Pastatopf |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | RÖSLE Pastatopf 10/2025 | WMF Spargeltopf 10/2025 | Moneta 18656011 09/2025 | Barazzoni 421049524 10/2025 | Zwilling 40990-005-0 Specials 10/2025 | WMF Nudeltopf 0724919990 10/2025 | Schulte-Ufer 6457-20 i 10/2025 | Le Creuset 3-ply Pastatopf 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Maße | ||||||||
Fassungsvermögen | 5 l | 4,5 l | 4 l | 7,25 l | 2,1 l | 7 l | 5 l | 5 l |
Durchmesser | 20 cm | 16 cm | 22 cm | 24 cm | 16 cm | 24 cm | 20 cm | 20 cm |
Material | ||||||||
Material Topf | Edelstahl | Cromargan Edelstahl | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | Cromargan Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Material Deckel | Glas | Glas | Aluminium | Glas | Edelstahl | Glas | Edelstahl | Edelstahl |
Weitere Produktdetails | ||||||||
Induktionsgeeignet | ||||||||
Mit Schüttrand | ||||||||
Spülmaschinenfest | ||||||||
Rostfrei lt. Hersteller | ||||||||
Backofenfest | bis 180 °C | bis 260 °C | ||||||
Auch für Spargel geeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 5 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 30 Jahre |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Nudeln gehören in Deutschland zu den beliebtesten Beilagen. Wie unlängst eine Umfrage des Kochboxen-Anbieters HelloFresh zeigt, sind es vor allem Spaghetti, die hierzulande in der Gunst ganz weit oben stehen. Ob zur Bolognese oder in der Carbonara-Version: Spaghetti gehen immer. Damit sie auch immer gelingen, ist ein Spaghettitopf eine sinnvolle Investition.
Hier sehen wir den Einsatz und Deckel von Meisterkoch-Multi-Spaghettitopf, der ein Volumen von 5 Litern hat.
Damit die Spaghetti auch al dente, also bissfest werden und zudem nicht verkleben, brauchen sie beim Kochen Platz. Ein Spaghettitopf von 20 cm Durchmesser ist für kleinere Haushalte ein Muss. Größere Mengen Nudeln kocht man am besten in einem Spaghettitopf von 24 bis 28 cm Durchmesser. Einer der häufigsten Fehler beim Kochen von Spaghetti ist es nämlich, einen zu kleinen Topf zu benutzen. Wenn man die Nudeln ins kochende Wasser gibt, benötigt eine kleine Wassermenge mehr Zeit, um wieder zu erhitzen als eine größere Menge. Das sorgt dafür, dass die Spaghetti am Boden des Topfes verklumpen und klebrig werden. Ein Spaghettitopf beispielsweise von WMF verhindert das.
Zudem haben kleine Töpfe den großen Nachteil, dass man die Spaghetti in mehrere Stücke teilen muss, damit sie überhaupt hineinpassen. Jeder Italiener würde sich bei einem solchen Vorgehen die Haare raufen. In Italien bringt das Zerbrechen von Spaghetti dem Volksglauben nach sogar Unglück. Vor allem aber sorgt es dafür, dass man die Nudeln nicht mehr auf die Gabel wickeln kann.
Wie wir erfahren, hat dieser Meisterkoch-Multi-Spaghettitopf folgende Maße: 20 cm Durchmesser, 30 cm Höhe mit Deckel, 18 cm Topf-Höhe und 17,5 cm Einsatz-Höhe.
Ein guter Spaghettitopf ist aus Edelstahl und hat einen Einsatz, in den man die Nudeln bequem hineinstellen kann. Darüber hinaus ist ein Spaghettitopf heute für Induktion, aber auch für alle anderen Herdarten zu bekommen. Zunächst wird die nötige Menge Spaghetti in den Siebeinsatz des Spaghettitopfs gestellt. Danach bringt man eine ausreichend große Menge Wasser zum Kochen. Dabei gilt als Faustregel: Für 100 Gramm Pasta benötigt man rund einen Liter Wasser. Um Energie und Zeit zu sparen, kann man das Wasser in einem Wasserkocher erhitzen und dann in den Nudeltopf umfüllen. Bevor das Wasser kocht, gibt man Salz in den Spaghettitopf. Die Nudeln nehmen dies während des Kochvorgangs auf, daher ist es wichtig, das Wasser zu salzen, bevor man den Einsatz in den Spaghettitopf gibt. Dann müssen die Nudeln nur noch kochen, bis sie gar sind.
Wie wir feststellen, hat dieser Meisterkoch-Multi-Spaghettitopf Kaltgriffe und in beiden Teilen einen praktischen Gießrand.
Zunächst einmal bringt es nur wenig, Spaghetti akribisch nach der Garzeit-Angabe auf der Packung zu kochen. Den richtigen Garpunkt findet man nur heraus, wenn man zwischendurch immer einmal wieder eine Nudel aus dem Pastatopf fischt und probiert. Auch das Abschrecken der Spaghetti mit kaltem Wasser gilt heute als überholt. Denn das spült die Stärke von den Nudeln. Die aber benötigt man, damit die Soße an den Spaghetti kleben bleibt.
Bei den roten Kunststoffteilen am Griff dieses Meisterkoch-Multi-Spaghettitopfs handelt es sich unseres Wissens um Silikon, das hitzebeständig ist.
In diesem YouTube-Video von SWR erfahren Sie alles über Spaghettitöpfe – sind sie preiswert, nützlich und gut? Tauchen Sie ein in die Welt der Kochutensilien und lernen Sie, welche Vorteile ein Spaghettitopf bietet und ob er sein Geld wert ist. Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks der Experten inspirieren und bereiten Sie Ihre Spaghetti ab jetzt perfekt zu!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Spaghettitopf-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pasta-Liebhaber.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Material Topf | Material Deckel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | RÖSLE Pastatopf | ca. 68 € | Edelstahl | Glas | ![]() ![]() | |
Platz 2 | WMF Spargeltopf | ca. 49 € | Cromargan Edelstahl | Glas | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Moneta 18656011 | ca. 71 € | Aluminium | Aluminium | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Barazzoni 421049524 | ca. 75 € | Edelstahl | Glas | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Zwilling 40990-005-0 Specials | ca. 69 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viel Wasser brauche ich zum Spaghetti Kochen?
Lieber Leser,
viele Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spaghettitopf-Vergleich.
Damit Spaghetti perfekt gelingen, sollten Sie auf 100 g Nudeln mit einem Liter Wasser rechnen. Auch die richtige Menge Salz ist wichtig. Dem kochenden Nudelwasser sollten sie 10 g Salz je Liter hinzufügen.
Guten Appetit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team