Das Wichtigste in Kürze
  • 225/55-R19-Sommerreifen sorgen für den nötigen Grip auf warmem Asphalt. Diese sollten Sie gegen Ende Oktober allerdings wieder gegen Winterreifen tauschen, um sich den Wetterverhältnissen optimal anzupassen.

Sommerreifen-225/55-R19-Test

1. Was haben die Ziffern 225/55 R19 bei Sommerreifen zu bedeuten?

Möchten Sie einen neuen 225/55-R19-Sommerreifen kaufen, sollten Sie im Vorfeld die verschiedenen Ziffern auf dem Reifen und deren Bedeutungen kennen. Denn jeder Abschnitt gibt Auskunft über eine bestimmte Eigenschaft des Reifens.

Die erste Zahl gibt die Reifenbreite in Millimetern an. Dementsprechend sind 225/55-R19-Sommerreifen 225 Millimeter breit. Die nachstehende Zahl beschreibt das Höhe-Breite-Verhältnis des Reifens in Prozent. Anschließend folgt der Buchstabe R, welcher auf die radiale Bauart des Reifens hinweist. Die letzte Zahl beziffert den Durchmesser des Reifens in Zoll.

2. Was sagt die Nasshaftung eines 225/55-R19-Reifens aus?

Laut gängigen 225/55-R19-Sommerreifen-Tests im Internet spielt besonders die Nasshaftung eine wichtige Rolle bei der Wahl eines geeigneten Reifens. Denn diese beschreibt die Bremseigenschaften auf nassem Untergrund.

Die Nasshaftung wird in den Klassen A bis G angegeben, wobei A die beste Klasse darstellt. Reifen dieser Klasse, wie beispielsweise die Nexen-Sommerreifen der Größe 225/55 R19 oder auch die 225/55-R19-Sommerreifen von Continental, haben sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn einen identischen Bremsweg.

Mit fortlaufender Alphabetfolge nimmt die Länge des Bremsweges auf nasser Fahrbahn stetig zu. So verlängert sich der Bremsweg bei Reifen der Klasse C auf nasser Straße um sieben Meter. Hierzu zählt unter anderem der Kumho-Sommerreifen der Größe 225/55 R19. Auch der 225/55-R19-Sommerreifen von Toyo gehört der Klasse C an.

3. Welche weiteren Eigenschaften sind laut gängigen Online-Tests bei 225/55-R19-Sommerreifen zu beachten?

Neben der Nasshaftung ist der Geschwindigkeitsindex bei Reifen zu berücksichtigen. Dieser beschreibt die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer 225/55-R19-Sommerreifen.

Die besten 225/55-R19-Sommerreifen besitzen laut gängigen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 225/55 R19 den Index V. Dazu gehören die Bridgestone-225/55-R19-Sommerreifen und die Ovation-Sommerreifen der Größe 225/55 R19 sowie die. Der Index V beschreibt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Der kleinste Index ist H. Dazu gehören z.B die Petlas Explero Sommerreifen der Größe 225/55 R19.

Eine weitere Eigenschaft, welche Sie in unserem 225/55-R19-Sommerreifen-Vergleich aufgelistet finden, ist das Abrollgeräusch der Reifen. Je geringer der Dezibelwert ist, desto leiser rollt der 225/55-R19-Sommerreifen bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h über die Fahrbahn.

Hinweis: Als besonders leise gelten Abrollgeräusche unter 70 Dezibel.

Videos zum Thema Sommerreifen 225/55 R19

In diesem YouTube-Clip vergleichen wir die besten Reifen bzw. Semislicks auf dem Markt: den Michelin, den Nankang und den Toyo Proxes R 36 B. Wir testen und bewerten sie in Bezug auf Performance, Grip und Langlebigkeit. Schauen Sie sich das Video an, um herauszufinden, welcher Reifen sich als der Beste erwiesen hat!

Quellenverzeichnis