Das Wichtigste in Kürze
  • Jedes Jahr im Frühling steht der Wechsel von Winterreifen auf Sommerreifen an. Sind die alten Reifen aber schon deutlich abgenutzt beziehungsweise verfügen diese über ein nicht mehr allzu tiefes Profil, müssen neue Reifen angeschafft werden. Dabei gilt es, sowohl auf die Größe als auch auf die Eigenschaften der 225/45-R19-Sommerreifen zu achten.

Sommerreifen-225/45-R19-Test

1. Welche Werte können Sie auf dem 225/45-R19-Sommerreifen ablesen?

Betrachten Sie verschiedene Online-Tests von Sommerreifen der Größe 225/45 R19, lassen sich darin meist noch weitere Buchstaben oder Zahlen in der Bezeichnung der Reifen finden. Als Beispiel lässt sich an dieser Stelle der 225/45-R19-92W-Sommerreifen nehmen.

Die Angabe 92W steht in diesem Fall für die zulässige Höchstgeschwindigkeit (W steht für 270 km/h) und die maximale Tragfähigkeit des Reifens (max. 630 kg). Bei einem 225/45-R19-96W-Sommerreifen hingegen liegt die Traglast bei 710 Kilogramm pro Reifen.

Zudem lassen sich die Breite der Lauffläche (225 mm), der Reifenquerschnitt (45 %) sowie die Felgengröße (19 Zoll) direkt an der Reifenflanke ablesen.

Tipp: Bei einem 225/45-R19-Reifen mit einer maximalen Traglast von 710 Kilogramm müssen Sie den Wert aller vier Reifen addieren, um auf das maximale Gesamtgewicht des Autos zu kommen.

2. Was sagen diverse Online-Tests von 225/45-R19-Sommerreifen über die weiteren Unterschiede?

Verschiedene 225/45-R19-Sommerreifen-Tests im Internet behandeln zudem weitere Merkmale der Reifen, wie beispielsweise die Bremswirkung. Die besten 225/45-R19-Sommerreifen verfügen dabei über einen besonders kurzen Bremsweg auch bei Regen. Im Vergleich von 225/45-R19-Sommerreifen zeigt sich zudem, dass einige Modelle aufgrund des geringeren Rollwiderstands für einen geringeren Kraftstoffverbrauch sorgen.

Einige Modelle sind darüber hinaus mit weiteren technischen Eigenschaften ausgestattet. Darunter fallen beispielsweise eine zusätzliche Verstärkung oder ein Felgenschutz an den Reifen. 225/45-R19-Sommerreifen mit einer Notlaufeigenschaft ermöglichen Ihnen zudem die langsame Weiterfahrt bei einer Reifenpanne.

Diese werden als sogenannte 225/45-R19-Sommerreifen „Runflat“ bezeichnet. Mit einem beschädigten Reifen sollten Sie allerdings nicht schneller als 80 km/h fahren.

3. Worauf müssen Sie bei der Auswahl eines 225/45-R19-Sommerreifens achten?

Möchten Sie sich einen neuen Sommerreifen der Größe 225/45 R19 kaufen, steht Ihnen ein breites Angebot an Marken zur Auswahl. Beispielsweise bei Michelin-Sommerreifen der Größe 225/45 R19 oder Hankook-Sommerreifen der Größe 225/45 R19 gilt es jeweils, auf das geeignete Modell zu achten.

Die Hersteller verfügen oftmals über mehrere unterschiedliche Modelle im Produktsortiment. Zusätzlich sollten Sie die angegebene Profiltiefe beachten. Je tiefer diese ist, desto länger können Sie Ihren neuen Reifen nutzen.

Videos zum Thema Sommerreifen 225/45 R19

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, welcher MICHELIN Reifen am besten zu Ihnen und Ihrem Fahrzeug passt. Ein Michelin Premium Partner gibt Ihnen wertvolle Tipps und Informationen über das Produkt Primacy 4. Erfahren Sie alles über die Vorteile und Eigenschaften dieses Premiumreifens in nur wenigen Minuten.

Quellenverzeichnis