Das Wichtigste in Kürze
  • Schwarzkümmelsamen können Sie in der Küche, aber auch als Nahrungsergänzungsmittel verwenden. Der Geschmack ist würzig-intensiv. Die Inhaltsstoffe sind verdauungsfördernd und haben eine positive Wirkung auf Abwehrkräfte, Atemwege und Haut. Achten Sie beim Kauf auf Qualität bzw. nachhaltigen Anbau.

schwarzkümmelsamen-test

1. Was sagen diverse Online-Tests zu Schwarzkümmelsamen zur Verwendung in der Küche?

Schwarzkümmelsamen, auch unter ägyptischen Schwarzkümmelsamen oder Nigella-Samen bekannt, lassen sich in der Küche vielseitig verwenden. Der Geschmack ist intensiv-würzig bis leicht nussig. Tests im Internet zu Schwarzkümmelsamen zeigen – besonders in der orientalischen Küche ist das Gewürz nicht wegzudenken. Bekannt sind sicherlich die ganzen Schwarzkümmelkörner auf Fladenbrot, Pita und süßem Gebäck.

Leicht angeröstet über Hummus, Salate, Dips oder Avocado gestreut, verleiht ganzer Schwarzkümmelsamen diesen Gerichten eine würzig-pfeffrige Note – und ist auch optisch ein Highlight. Schwarzkümmelsamen passen hervorragend zu Kichererbsen, Gemüse, Lamm, Gefügel oder Fisch. Probieren Sie die kleinen Körnchen in Suppen, deftigen Eintöpfen und Currys – oder als würzigen Kontrast auf Süßspeisen oder Melone!

Zusammen mit schwarzen Senfkörnern, Fenchel, Bockshornklee und Kreuzkümmel sind Schwarzkümmelsamen Bestandteil von „Panch Phoron“, dem bengalischen Fünfgewürz.

Wenn Sie Schwarzkümmelsamen gemahlen verwenden wollen, sollten Sie am besten die ganzen Körner frisch mörsern. So bleiben Geschmack und Aroma besonders intensiv.

2. Schwarzkümmelsamen im Vergleich – worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Schwarzkümmelsamen gibt es in verschiedenen Verpackungsgrößen. Diese reichen von 100 g bis 500 g für den normalen Hausgebrauch in Ihrer Küche. Für Vielverwender oder auch Gastronomiebarf gibt es Abpackungen von 1 kg bis 5 kg. Die Schwarzkümmelsamen werden als ganze Samen angeboten, können aber leicht bei Bedarf mit dem Mörser zerkleinert werden. Das traditionelle bzw. Hauptanbaugebiet ist Ägypten.

Wenn Sie Schwarzkümmelsamen kaufen, achten Sie auf eine wiederverschließbare Verpackung. So bleiben die schwarzen Körnchen lange frisch und aromatisch. Generell sollten Gewürze luftdicht, lichtgeschützt und trocken gelagert werden. Der beste Schwarzkümmelsamen stammt sicher aus nachhaltigem, kontrolliert biologischen Anbau. Schwarzkümmelsamen in Bio-Qualität erhalten Sie zum Beispiel von Kamelur oder der Ölmühle Solling.

3. Wie gesund sind Schwarzkümmelsamen laut Tests im Internet?

Doch wie gesund sind Schwarzkümmelsamen? Laut Tests im Internet zu Schwarzkümmelsamen stärken diese die Abwehrkräfte und das Immunssystem. Auch bei Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen und Atemwegserkrankungen können die kleinen Körnchen helfen.

Die Wirkung von Schwarzkümmelsamen lässt sich auf eine Fülle an pflanzlichen Inhaltsstoffen zurückführen, wie Bitter- und Gerbstoffe, mehrfach ungesättigte Fettsäuren und ätherische Öle.

Auch für Hunde und Pferde ist Schwarzkümmelsamen als Futter- bzw. Nahrungsergänzung geeignet. Aber Achtung: An Katzen sollten Sie die Körnchen nicht verfüttern! Ihnen fehlt ein Enzym, um das im Schwarzkümmel enthaltene Öl zu verstoffwechseln.

Gemahlenen Schwarzkümmelsamen können Sie auch als Tee zubereiten. Dieser wird traditionell bei Magen-, Gallen- und Verdauungsbeschwerden angewendet.

Quellenverzeichnis