Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt Hygienespüler und Hygienereiniger von Sagrotan. Sagrotan-Hygienespüler desinfizieren Ihre Wäschestücke, die Sie nur bei niedrigen Temperaturen waschen können, zuverlässig. Nicht zu verwechseln sind Hygienespüler mit Sagrotan-Hygiene-Waschmitteln.

Sagrotan-Hygienespüler Test

1. Worin liegt der Unterschied zwischen Hygienespülern und Hygienereinigern?

Wäsche-Hygienespüler und Hygiene-Reiniger unterscheiden sich in der Anwendung. Für die Desinfektion der Wäsche werden Hygienespüler und für die Waschmaschine Hygienereiniger verwendet. Waschmaschinen-Reiniger entfernen klassischerweise vor allem Kalk. Gemeinsam haben beide Produkte, dass sie desinfizierend wirken. Wenn Sie Sagrotan-Hygienespüler kaufen, sollten Sie also sichergehen, dass Sie diesen nicht mit einem Hygienereiniger für Ihre Waschmaschinen verwechseln.

Sagrotan-Hygienespüler getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieser Sagrotan-Hygienespüler „Sensitiv“, den wir hier sehen, entfernt trotz Hautfreundlichkeit 99,9 % aller Bakterien.

Sofern ein Baby oder Kind Ihrem Haushalt angehört, empfehlen viele Online-Tests von Hygienespülern die Anwendung von Hygienespüler. Wäsche wie Unterhosen oder Socken sollten eigentlich bei mindestens 60 °C gewaschen werden, sodass Bakterien und Viren abgetötet werden. Mit Desinfektionsspüler kann die Waschmaschine für dasselbe Ergebnis bei niedrigeren Temperaturen laufen.

Auf einem Fließenboden liegt der getestete Sagrotan-Hygienespüler.

Wie wir feststellen, ist dieser Sagrotan-Hygienespüler „Sensitiv“ schon ab 20 °C wirksam.

2. Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Sagrotan-Hygienespülers diversen Tests im Internet zufolge achten?

Beim Kauf von einem Hygienespüler für Ihre Waschmaschinen gibt es eine Reihe von Faktoren, welche laut verschiedenen Online-Tests von Sagrotan-Hygienespülern beachtet werden sollten. In erster Linie sollte der Sagrotan-Wäsche-Hygienespüler die Wäsche ausreichend desinfizieren. In unserem Vergleich von Sagrotan-Hygienespülern entfernen alle Produkte Bakterien.

Außerdem haben Sie die Wahl zwischen geruchlosen und duftenden Sagrotan-Spülern. Die Hygienespüler ohne Duftstoffe sind vor allem für Allergiker geeignet. Wenn der Sagrotan-Hygienespüler der Wäsche einen guten Duft verleihen soll, können Sie zwischen Limetten-, Blüten- oder klassischen Frische-Düften wählen.

Hinweis: Die besten Sagrotan-Hygienespüler entfernen auch spezielle Pilze.

Vor einem Verkaufsregal auf dem Boden steht der Sagrotan-Hygienespüler im Test.

Bei diesem Sagrotan-Hygienespüler „Sensitiv“ wird auf Duft und Farbstoffe verzichtet, wie wir erfahren.

3. In welches Fach kommen die verschiedenen Flüssigkeiten?

Im Normalfall verfügen Waschmaschinen über drei Fächer in der kleinen Waschmittel-Schublade. Diese Kammern sind mit Nummern oder Symbolen gekennzeichnet, die darauf hinweisen, welches Waschmittel hineingehört. Dies unterscheidet sich jedoch von Hersteller zu Hersteller, sodass nicht pauschal gesagt werden kann, welche Flüssigkeit in welches Fach gefüllt werden sollte.

Mehrere Flaschen des getesteten Sagrotan-Hygienespülers in einem Verkaufsregal.

Mit dem Inhalt einer Packung Sagrotan-Hygienespüler „Sensitiv“ können 20 Waschladungen behandelt werden.

Das Hauptwäschefach ist in der Regel das größte und mit 2 oder II gekennzeichnet. Hier können Sie Voll-, Color-, Feinwaschmittel und Hygienespüler einfüllen. Die kleinste Kammer, welche mit 3, III oder einem Blumensymbol gekennzeichnet ist, dient dem Weichspüler, Essiglösung oder auch Hygienereiniger. Die letzte Kammer ist häufig mit einer 1 oder I gekennzeichnet und ist für die Vorwäsche.

Videos zum Thema Sagrotan-Hygienespüler

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, ob Hygienespüler für die Waschmaschine wirklich sinnvolle Helfer gegen Viren und Bakterien sind. Marktcheck SWR hat sich dazu den Sagrotan-Hygienespüler genauer angesehen und gibt in dem Clip alle wichtigen Informationen dazu. Erfahren Sie, welche Wirkstoffe der Spüler enthält und ob er tatsächlich die gewünschte hygienische Wirkung erzielt.

Quellenverzeichnis