Vorteile
- besonders leicht
- inkl. Akku, Ladegerät und Werkzeugtasche
Nachteile
- ohne Einhängebügel
Ryobi-Akkuschrauber Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Ryobi R18DD2-242S | Ryobi RIW18CBL-0 | Ryobi R18DD5-0 | Ryobi R18PD3-225S | Ryobi R 18DD7-220S | Ryobi RPD18BL2-0 | Ryobi RIW18BL-0 | Ryobi R18PD5-220S |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ryobi R18DD2-242S 10/2025 | Ryobi RIW18CBL-0 10/2025 | Ryobi R18DD5-0 10/2025 | Ryobi R18PD3-225S 10/2025 | Ryobi R 18DD7-220S 10/2025 | Ryobi RPD18BL2-0 10/2025 | Ryobi RIW18BL-0 10/2025 | Ryobi R18PD5-220S 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Leistung des Ryobi-Akkuschraubers | ||||||||
40 Nm | 450 Nm | 50 Nm | 50 Nm | 60 Nm | 95 Nm | 900 Nm | 50 Nm | |
Bohrdurchmesser in Mauerwerk | Stahl | Holz | 32 | 10 | 10 mm | keine Herstellerangabe | - | 13 | 32 mm | 13 | 13 | 38 mm | - | 13 | 38 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 13 | 13 | 32 mm |
21.600 min−1 | 4.200 min−1 | 23.400 min−1 | 31.500 min−1 | 3.600 min−1 | 23.800 min−1 | |||
Max. Drehzahl | 1.350 U/min | 2.800 U/min | 1.400 U/min | 1.800 U/min | 1.800 U/min | 2.100 U/min | 2.800 U/min | 1.400 U/min |
Motor- und Akkudaten des Ryobi-Akkuschraubers | ||||||||
4,0 Ah | ohne Akku | ohne Akku | 2,5 Ah | 2,0 Ah | ohne Akku | ohne Akku | 2,0 Ah | |
Ladezeit | keine Herstellerangabe | ohne Akku | keine Herstellerangabe | 75 min | 60 min | ohne Akku | ohne Akku | 70 min |
Inkl. Ladegerät | ||||||||
18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | 18 V | |
Akky-Typ | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen |
Anwendungskomfort des Ryobi-Akkuschraubers | ||||||||
LED-Leuchte | ||||||||
Inkl. Einhängebügel | ||||||||
Inkl. Transportkoffer | Werkzeugtasche | |||||||
Zweiter Akku | ||||||||
Lautstärke | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 84 dB | 86 dB | 84 dB | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 84 dB |
Gewicht inkl. Akku | 1,0 kg | 1,2 kg | 1,4 kg | 1,7 kg | 1,6 kg | 1,4 kg | 1,7 kg | 1,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ryobi-Akkuschrauber sind laut Tests im Internet vielfältig einsetzbar. Ob beim Zusammenbau von Möbeln, dem Ausbau des Dachbodens oder bei Bastelarbeiten: Überall wo geschraubt wird, hilft ein Ryobi-Schrauber. Und Ryobi-Akkuschrauber können längst nicht nur Schrauben herein- oder herausdrehen: Auch zum Bohren in Metall und Holz sind die Ryobi-Akku-Bohrschrauber geeignet. Ryobi-Akku-Schlagbohrschrauber haben sogar genug Kraft, um Löcher in Mauerwerk zu bohren.
Ryobi-Akkuschrauber aus der Serie „one+“ werden mit dem „one+“-Akkusystem betrieben. Die Akkus dieser Serie können in über 100 weiteren Geräten von Ryobi eingesetzt werden.
Bei dem Ryobi-Akkuschrauber, den wir hier auf dem Foto sehen, handelt es sich um einen Akku-Schlagbohrschrauber.
Diese Unterschiede sollten Sie bedenken, wenn Sie einen Ryobi-Akkuschrauber kaufen möchten: Es gibt Ryobi-Akkuschrauber mit 18 V Akkuspannung und Ryobi-Akkuschrauber mit 12 V Akkuspannung. Je höher die Akkuspannung ist, desto mehr Kraft zieht der Ryobi-Akkuschrauber aus dem Akku. Deshalb haben Ryobi-Akkuschrauber mit 18 Volt Akkuspannung ein höheres Drehmoment, als solche mit 12 Volt Akkuspannung. Das Drehmoment gibt an, wie fest Schrauben angezogen werden können. Auch ist es mit einem hohen Drehmoment von 50 oder mehr Newtonmeter einfacher, Schrauben in festere Materialien wie z. B. Hartholz einzudrehen. Auch das Eindrehen längerer Schrauben über 60 mm wird durch ein hohes Drehmoment erleichtert. Ebenfalls interessant ist die Akku-Kapazität. Diese wird in Amperestunden gemessen. Je höher die Kapazität des Akkus ist, desto länger können Sie ohne Nachladen mit dem Ryobi-Akkuschrauber arbeiten.
Laut unseren Informationen bietet dieser Ryobi-Akkuschrauber in der Bildmitte ein max. Drehmoment von 52 Nm und 24 Stufen bei der Drehmomenteinstellung.
Bürstenlose („brushless“) Ryobi-Akkuschrauber haben einen Motor, der ohne Kohlebürsten arbeitet und damit weniger schnell verschleißt. Wenn Sie den Ryobi-Akkuschrauber eher selten nutzen, können Sie ohne Bedenken auch ein günstigeres Gerät mit Kohlebürsten kaufen. Bei fast allen Geräte in unserem Vergleich handelt es sich um Ryobi-Akkuschrauber im Set mit Ladegerät und Akku.
Das Bohrfutter dieses Ryobi-Akkuschraubers ist aus Metall, wie wir erfahren.
In mehreren Online-Tests erhalten Ryobi-Akkuschrauber gute bis sehr gute Bewertungen. Der beste Ryobi-Akkuschrauber bei einem Test der Stiftung Warentest aus dem Februar 2019 erhielt für die „Funktion“ die Note „gut“, die Punkte „Haltbarkeit“, „Schadstoffe“ und „Sicherheit“ wurden von der Stiftung Warentest sogar mit „sehr gut“ bewertet. Im Februar 2021 erhielt ein Ryobi-Akku-Schlagbohrschrauber von der Stiftung Warentest für die „Funktion“ und im Gesamturteil die Bewertung „gut“. „Haltbarkeit“, „Schadstoffe“ und „Sicherheit“ wurden auch hier wieder mit „sehr gut“ bewertet.
Auf diesem Bild erkennen wir den Ein- und Ausschaltknopf für die Schlagfunktion dieses Ryobi-Akkuschraubers.
Wie wir herausfinden, arbeitet dieser Ryobi-Akkuschrauber mit zwei Akkus (2 + 4 Ah), die bei diesem Gerät im Lieferumfang enthalten sind.
Wir können recherchieren, dass dieser Ryobi-Akkuschrauber ohne Akkus 1,2 kg wiegt und mit Akkus 1,6 kg.
In diesem Youtube-Video wird der Ryobi-Akkuschrauber genauer vorgestellt. Der Moderator zeigt verschiedene Funktionen und erklärt, wie einfach und effektiv das Gerät ist. Zudem werden verschiedene Anwendungsbereiche gezeigt, von einfacher Montagearbeit bis hin zu komplexen Projekten.
In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Taugt ein 70€ Akkuschrauber? Ryobi ONE+ 18V Test | TOP oder FLOP?“ nehmen wir den Ryobi-Akkuschrauber genauer unter die Lupe. Wir testen seine Leistung, Funktionalität und Qualität, um herauszufinden, ob er den Anforderungen eines durchschnittlichen Heimwerkers gerecht wird. Bleiben Sie dran, um herauszufinden, ob dieser erschwingliche Akkuschrauber einen Platz in Ihrer Werkzeugkiste verdient hat!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Ryobi-Akkuschrauber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Ryobi-Akkuschrauber-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Heimwerker und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Schlagfunktion max. Schlagzahl | Max. Drehzahl | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ryobi R18DD2-242S | ca. 152 € | 21.600 min−1 | 1.350 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ryobi RIW18CBL-0 | ca. 188 € | 4.200 min−1 | 2.800 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ryobi R18DD5-0 | ca. 145 € | 1.400 U/min | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Ryobi R18PD3-225S | ca. 200 € | 23.400 min−1 | 1.800 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ryobi R 18DD7-220S | ca. 154 € | 1.800 U/min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Eine Frage zum Thema bohren: Was genau bedeutet „Mauerwerk“? Kann ich mit sochen Akkuschraubern auch in Beton bohren?
Guten Tag Richard,
vielen Dank für Ihre Interesse an unserem Ryobi-Akkuschrauber-Vergleich. Mit Maurwerk sind z.B. Ziegelsteine gemeint. Für Beton sind Akku-Schrauber eher nicht geeignet. Dafür empfehlen wir eine Schlagbohrmaschine.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org