Das Wichtigste in Kürze
  • Bezüglich der Größe lassen sich aus Reisehumidor-Tests im Internet drei wichtige Merkmale entnehmen. Die Kapazität reicht von etwa vier Zigarren, die für eine besondere Gelegenheit mitgenommen werden sollen, bis hin zu zwölf oder mehr Zigarren, die auch etwas länger reichen sollten. Abhängig ist diese Zahl natürlich stets von der Größe der einzelnen Zigarren. Ein kleiner Humidor kann schon mit 15 cm Länge vollkommen ausreichen. Eine Orientierungshilfe zur passenden Längen und Dicke liefern zum Beispiel die Standardformate von Montecristo, manchmal leider gänzlich falsch „Monte Christo“ geschrieben. Die Robusto etwa ist knapp 14 cm lang und 20,5 mm dick. Die Torpedo misst 16 cm in der Länge und 20 mm in der Dicke. Welches der beste Reisehumidor für Sie ist, liegt demnach vor allem an den von Ihnen bevorzugten Zigarren.
  • Je nach der Verweildauer Ihrer Zigarren entscheidet sich, welchen Reisehumidor Sie kaufen sollten. Für einen kurzen Ausflug, der wenige Tage dauert, kann insbesondere ein wasserdichtes Modell sinnvoll sein. Die Feuchtigkeit kann nicht entweichen und die Zigarren verbleiben zumindest ein paar Tage unter optimalen Bedingungen. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Wochen sollte der Reisehumidor zum Befeuchten geeignet sein. Mit einem Hygrometer, dem passgenauen Befeuchter und einer Einlage aus Holz, das überschüssige Feuchtigkeit absorbiert, schaffen Sie beste Lagerungsbedinungen.
  • Nicht zu unterschätzen in diversen Tests der Reisehumidore ist das Material der Hülle, während innen fraglos Zedernholz die beste Wahl zu sein scheint. Ein Humidor darf gern stets repräsentativ erscheinen. So verwundert es nicht, dass Reisehumidore aus Leder oder edlen Hölzern sehr beliebt sind. Suchen Sie jedoch den optimalen Schutz, sollten Sie sich ungeachtet dessen für Metall beziehungsweise Kunststoff entscheiden. Solche Modelle sind stoßfest und häufig auch wasserdicht sowie besonders sicher zu verschließen.

reisehumidor test

Während das Rauchen simpler Zigaretten aus guten Gründen heute als verpönt gilt, ist das Paffen einer guten Zigarre nach wie vor ein Stück Luxus im Alltag. Echte Kenner nutzen auch im Urlaub die beste Art, ihre Zigarren aufzubewahren: im Reisehumidor.

1. Was ist eigentlich ein Reisehumidor?

Prinzipiell versteht man unter einem Reisehumidor die kleine Variante des klassischen Humidors. Er sorgt dafür, dass auch die Zigarren für den Urlaub frisch bleiben und zudem beim Transport per Auto, Zug oder Flugzeug nicht zerstört werden.

2. Worauf muss man beim Kauf eines Reisehumidors achten?

Zunächst muss ein Reisehumidor schlag- und stoßfest sein, damit die wertvollen Zigarren auch heil am Urlaubsort ankommen. Doch das ist nicht das einzige Kriterium für einen guten Reisehumidor. Dazu benötigt er eine optimale Dichtung, ein Reisehumidor sollte luftdicht verschließen. Besonders wichtig ist zudem eine integrierte Befeuchtungseinheit, damit die Zigarren bei einem guten Klima lagern können.

Dazu muss man wissen: Das beste Klima für Zigarren liegt bei einer Temperatur von rund 20 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 70 Prozent. Dann enthalten die Zigarren einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen zwölfund vierzehn Prozent. Dieser ist wichtig, damit die Zigarre gleichmäßig abbrennt, nicht ausgeht und ein gutes Zugverhalten zeigt. Trockene Zigarren dagegen brechen leichter, brennen zu schnell ab und schmecken daher oftmals bitter.

Neben der Befeuchtungseinheit und der stoßfesten Hülle ist ein guter Reisehumidor zudem mit einem Schaumstoffpolster versehen. Der gewährleistet, dass die Zigarren nicht aneinanderschlagen können.

Darüber hinaus sind heute Reisehumidore für eine ganz unterschiedliche Anzahl an Zigarren zu bekommen. Die Auswahl reicht dabei von kleinen Etuis für drei bis zu Köfferchen, die bis zu zwölf Zigarren aufnehmen können. Vielfach ist ein Reisehumidor zudem mit einem Schloss versehen, sodass der kostspielige Inhalt vor Diebstahl geschützt ist.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1okzphnqmaMyuwMoqJmeBFnwzc0y4HTry3bFJBndxYME/edit?usp=sharing

3. Wie lange kann man Zigarren in einem Reisehumidor aufbewahren?

Für einen Urlaub von zwei bis drei Wochen ist ein Reisehumidor zur Aufbewahrung bestens geeignet. Allerdings sollte man für das eigene Zuhause als passionierter Zigarrenfan unbedingt einen stationären Humidor besitzen. Denn länger als vier bis maximal sechs Wochen sollte ein Reisehumidor nicht in Gebrauch sein. Obgleich die modernen Urlaubs-Humidore mit Befeuchtern ausgestattet sind, kann das Klima in ihnen dauerhaft nicht konstant gehalten werden. Dadurch, dass in einem Reisehumidor nur eine geringe Luftmenge zirkuliert, kommt es zu klimatischen Schwankungen. Genauer gesagt, kommt es zu einem Anstieg oder Abfall der Luftfeuchtigkeit. Das wiederum sorgt dafür, dass einige der Zigarren im Reisehumidor zu feucht werden, andere dagegen zu trocken. Gerade im letzten Fall erhöht sich dann auch die Bruchgefahr der Zigarre.

Videos zum Thema Reisehumidor

In diesem spannenden YouTube-Clip erfahren Sie alles über den Humidor, ein unverzichtbares Accessoire für alle Zigarrenliebhaber auf Reisen. Tauchen Sie ein in die Welt des Reisehumidors und erfahren Sie, wie Sie ihn richtig in Betrieb nehmen, um Ihre kostbaren Zigarren optimal zu lagern und zu schützen. Entdecken Sie die Geheimnisse der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperaturkontrolle und lernen Sie, wie Sie Ihren Humidor perfekt für Ihre Reisen vorbereiten. Lassen Sie sich von unseren Experten führen und werden Sie zum Humidor-Profi!

Quellenverzeichnis