plissees-test

Ganz gleich, ob Sie eine neue Wohnung einrichten oder aber einfach mal eine dekorative Umgestaltung vornehmen wollen: Die Fenstergestaltung sollte bei der Planung nicht vernachlässigt werden. Doch bei den verschiedenen Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, sich auf Anhieb für eine zu entscheiden.

Soll es ein Plissee, eine Gardine oder eine Jalousie werden? Und welche Vorteile hat eigentlich ein Plissee gegenüber anderen Fensterdekorationen? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, finden Sie im Folgenden einen Überblick über die jeweiligen Eigenschaften von Plissees, Jalousien und Gardinen.

1. Worin unterscheiden sich Plissees, Jalousien und Gardinen?

Es gibt viele Gründe, warum man eine Art der Fensterdekoration einer anderen vorziehen könnte. Letztendlich kommt es natürlich auf Ihr eigenes Empfinden an, ob Sie Jalousien, Gardinen oder Plissees als Fensterdeko bevorzugen. Wir stellen Ihnen die jeweiligen Eigenschaften der verschiedenen Fensterdekorationen vor:

Fensterdekoration Eigenschaften
Plissees
  • in Falten gelegter Stoff
  • einfache Montage
  • elegantes und variables Aussehen durch verschiedene Farben und Muster
  • werden mit Bediengriff oder mit Zugschnüren geöffnet und geschlossen
  • sowohl als Plissees zum Schrauben oder Klemmen als auch als Plissees zum Kleben erhältlich
  • für alle Fensterformen geeignet, z. B. auch für Rundfenster oder Dreieckfenster
  • Einsatzmöglichkeiten: Verdunklung, Sichtschutz, Sonnenschutz, Hitzeschutz, Kälteschutz, Schallschutz
Jalousien
  • aus Holz oder Aluminium
  • kürzbare Modelle möglich
  • meist zwei Bedienelemente: Zugschnur und Wendestab
  • im Gegensatz zu Rollos außen und innen anzubringen
  • Einsatzmöglichkeiten: Verdunklung, Sichtschutz, Sonnenschutz, Hitzeschutz
Gardinen
  • als Schiebegardinen und Seitenschals erhältlich
  • einfache Montage an einer Stange oder auf Schienen
  • in verschiedenen Stoffen und Farben erhältlich
  • Einsatzmöglichkeiten: Verdunklung, Sichtschutz, Sonnenschutz

2. Welche Vorteile haben Plissees gegenüber Jalousien und Gardinen?

Das Plissee ist als eine moderne Version des herkömmlichen Rollos bekannt und bietet viele Vorteile. Sie können günstige Plissees in Baumärkten und bei Händlern vor Ort erwerben oder aber online bestellen. Plissees nach Maß kosten dabei meist etwas mehr als die Standardgrößen.

plissees werden angebracht

Für Plissees gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten.

Einer der nützlichsten Vorteile ist sicherlich die Montage. Plissees können ganz ohne Bohren angebracht werden. Sie können stattdessen die Plissees durch Klemmen am Fenster befestigen oder Plissees zum Kleben auswählen.

Wenn Sie ein Plissee anklemmen möchten, müssen Sie allerdings meist genug Abstand zum Boden und zur Decke einberechnen. Wenn Sie Plissees zum Kleben verwenden, darf es sich nicht um einen feuchten Raum (wie das Badezimmer) handeln und das Fenster muss einen Kunststoffrahmen haben.

Achtung: Strangulierungsgefahr!

Besitzen Sie Fensterdekoration mit langen Zugschnüren oder Ketten, kann das eine Gefahr für Kinder darstellen. Deshalb verpflichtet seit 2014 eine EU-Norm zu Kindersicherheit bei Fensterdekorationen. Wenn Sie selbst Kinder im Haus haben oder Kinder zu Besuch kommen, müssen Sie sicherstellen, dass die Schnüre außerhalb ihrer Reichweite sind.

Weiterhin lässt sich das Plissee ohne Zugschnur einfach zusammenschieben und auseinanderziehen. Dabei kann es sowohl nach oben als auch nach unten hin verstellt werden. Statt über das ganze Fenster lässt es sich also auch nur über einen gewünschten Teilbereich ziehen und flexibel verstellen. Plissees nach Maß sind zudem für alle Fenster Ihrer Wohnung oder als Balkontür-Plissee geeignet.

Bevor Sie ein Plissee kaufen, überlegen Sie sich, zu welchem Zweck Sie es verwenden möchten. Es gibt Verdunklungsplissees, lichtdurchlässige Plissees oder blickdichte Plissees.

hand an einem plissee

Blickdichte Plissees mildern Tageslicht ab und bieten tagsüber auch einen Sichtschutz.

Verdunklungsplissees dunkeln den Raum komplett ab und verhindern ein Durchsehen. Plissees mit blickdichten Stoffeigenschaften haben den Vorteil, dass Sie zwar einen gewissen Sichtschutz bieten, aber nicht völlig abdunkeln. Transparente Plissees lassen noch mehr Licht hindurch, bieten gleichzeitig aber auch weniger bis keinen Sichtschutz. All diese Modelle sind selbstverständlich als Plissees nach Maß erhältlich.

Tipp: Plissee-Experten wissen dies bereits – neben den herkömmlichen Modellen gibt es auch Variationen mit zusätzlichen Funktionen. Beispielsweise gibt es Insektenschutz-Plissees, welche sich ideal für Balkon- oder Terrassentüren eignen.

3. Wie kann man die jeweilige Fensterdekoration reinigen?

Abschließend haben wir Ihnen einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen zusammengestellt, die Ihnen verraten, wie Sie Ihre Gardinen, Jalousien und Plissees reinigen.

3.1. Gardinen reinigen

Eine regelmäßige Reinigung der Gardinen ist vor allem sinnvoll, weil der Gardinenstoff schnell Gerüche aufnehmen kann, beispielsweise durch häufiges Kochen. Wir empfehlen Ihnen, die Gardinen zwei Mal im Jahr zu waschen, um sie stets frisch und sauber zu halten. Die meisten Gardinen lassen sich leicht in der Waschmaschine waschen, jedoch sollten Sie immer die entsprechenden Produkthinweise beachten und ggf. eine Handwäsche vorziehen. Für die Reinigung in der Maschine raten wir Folgendes:

gardinen hinter einer couch

Besonders in Wohnzimmern werden Gardinen gern als Dekoelement verwendet.

  • Nehmen Sie die Gardinen von der Stange und schütteln sie etwas aus.
  • Nutzen Sie ein Feinwaschmittel (z. B. für Wolle) oder ein spezielles Pflegemittel für Gardinen.
  • Wählen Sie ein Programm mit max. 30 °C und wenig Umdrehungen, um die Gardinen möglichst schonend zu reinigen.
  • Nach dem Waschgang können Sie die Gardinen zum Trocknen wieder auf die Gardinenstange hängen – idealerweise mit einer Wanne darunter, die das abtropfende Wasser auffängt.

3.2. Jalousien reinigen

Innenliegende Jalousien benötigen nur selten eine intensive Reinigung, da sie kaum Gerüche aufnehmen und im Vergleich zu außenliegenden Jalousien nicht so schnell verschmutzen. Dennoch sind innen- sowie außenliegende Jalousien recht pflegeleicht, insbesondere bei großen Lamellen geht die Reinigung besonders einfach und zügig vonstatten.

Für innenliegende Jalousien gilt:

  • Entstauben Sie die Jalousien regelmäßig, damit sich Schmutz und Staub gar nicht erst festsetzen kann.
  • Klappen Sie die Lamellen nach unten und wischen Sie mit einem Staubwedel oder bei hartnäckigeren Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch über die Lamellen.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang bei nach oben geklappten Lamellen, damit die Jalousien von beiden Seiten gereinigt werden.
  • Ggf. können Sie auch wenige Tropfen Spülmittel hinzugeben, um alle Verunreinigungen zu beseitigen.
  • Trocknen Sie die Lamellen von beiden Seiten ab, insbesondere bei Jalousien aus Aluminium.

Für außenliegende Jalousien gilt:

  • Lassen Sie die Außenjalousien nicht vollständig nach unten, um auch zwischen den Lamellen Schmutz entfernen zu können.
  • Wischen Sie die Jalousien mit einem Tuch und einem milden Reinigungsmittel von oben nach unten ab. Beachten Sie dabei auch die Zwischenräume und Enden der Jalousien.
  • Anschließend wird mit klarem Wasser nachgewischt, um verbleibende Verschmutzungen zu entfernen.
  • Bevor Sie die Jalousien wieder einfahren, stellen Sie sicher, dass sie vollständig getrocknet sind.
jalousie mit schnur

Innenliegende Jalousien sind wenig schmutzempfindlich und leicht zu reinigen.

3.3. Plissees reinigen

Bevor Sie Ihre Plissees reinigen, sollten Sie immer einen Blick auf die entsprechenden Herstellerangaben werfen, da die verschiedenen Typen in ihren Pflegeoptionen oft abweichen. Grundsätzlich sollten Sie auf den Einsatz von aggressiven oder chemischen Reinigungsmitteln verzichten. Für Plissees, bei denen die Reinigung per Handwäsche erfolgen kann, können Sie sich an folgende Schritte halten:

  • Geben Sie etwas Feinwaschmittel in ein Gefäß mit warmem Wasser.
  • Nehmen Sie das Plissee ab, legen Sie es in das Wasserbad und lassen Sie es dort für etwa 15 Minuten einweichen.
  • Während der Einwirkzeit können Sie das Plissee leicht im Wasser hin und her bewegen.
  • Anschließend spülen Sie Ihr Plissee mit klarem Wasser ab (z. B. mit einer Duschbrause), falten es zusammen und wringen überschüssiges Wasser aus.
  • Das auseinandergezogene Plissee kann dann wieder an das Fenster montiert werden, um dort zu trocknen.

Tipp: Bei Flecken und anderen hartnäckigen Verschmutzungen auf Ihrem Plissee ist eine Behandlung vor der Handwäsche sinnvoll, beispielsweise mit Kernseife, die sie etwas einwirken lassen und anschließend klar ausspülen.

Bildnachweise: Adobe Stock/ Maridav, Adobe Stock/penyushkin, Adobe Stock/Melanie, Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/brizmaker (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)