Das Wichtigste in Kürze
  • Ein PETG-Filament kann als zuverlässiges Material für den Gebrauch im 3D-Drucker verwendet werden. Wichtig ist zu wissen, wie viel Material benötigt wird, um die gelieferte Menge richtig einschätzen zu können. PETG wird in vielen verschiedenen Farben angeboten.

PETG-Filament-Test

1. Was ist ein PETG-Filament und wozu wird dieses benötigt?

Bei PETG-Filamenten handelt es sich um Druckmaterial, welches in Form von Fasern aufgerollt auf einer Spule angeboten wird. Bekannt ist der Kunststoff PET aus dem 3D-print und bildet zusammen mit Glykol die Grundlage des PETG.

Das Glykol sorgt dafür, dass der Kunststoff beim Schmelzen flüssiger wird. Diese Eigenschaft kommt vor allem dem 3D-Druck zu Gute, indem es die Druckgeschwindigkeit und die Genauigkeit der Ergebnisse verbessert.

Im Vergleich zum herkömmlichen 3D-Drucker-Filament ist PETG flexibel, aber dennoch robust. So sind Erzeugnisse aus PETG wetterfest und können beispielsweise im Garten verwendet werden. Des Weiteren ist PETG hitzebeständig und kann zwischen 70 °C und 90 °C aushalten.

Hinweis: 3D-Druckmaterialien können aus den Stoffen ABS, PETG oder PLA bestehen. PETG ist dabei oft das beliebteste Material.

2. Welche Unterschiede heben gängige Tests verschiedener PETG-Filamente im Internet hervor?

Bevor Sie ein PETG-Filament kaufen möchten, sollten Sie ungefähr abschätzen können, wie viel Material Sie für Ihr Vorhaben benötigen. So wird in diversen Tests gängiger PETG-Filamente im Internet darauf verweisen, wie viel Menge an PETG pro Spule vorhanden ist.

Anhand der Menge können Sie erkennen, wie lange eine Spule ausreicht, bis Sie diese austauschen müssen. Eine Spule zu 1 kg erweist sich beispielsweise als eine der größten. In unserem PETG-Filamente Vergleich finden Sie Produkte mit einer Menge von 250 g bis hin zu 1 kg pro Spule.

Abweichungen lassen sich auch in der Toleranz der Filamente feststellen. Wie aus gängigen Online-Tests beliebter PETG-Filamente hervorgeht, bietet eine niedrige Toleranz präzisere Ergebnisse beim Druck. Der durchschnittliche Toleranzbereich liegt zwischen ± 0,02 mm und ± 0,05 mm.

3. Wodurch zeichnet sich das beste PETG-Filament aus?

Wird Ihr Druckerzeugnis später mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, dann sollten Sie darauf achten, dass nicht jedes PETG-Filament lebensmittelecht ist. Meistens liegt dies an der beigefügten Farbe. Achten Sie deshalb auf die Hinweise der Hersteller.

PETG-Filamente gibt es in vielen verschiedenen Farben. Das Farbspektrum der Produkte beinhaltet neutrale Farben wie PETG Grau oder buntere Farben wie PETG Blau.

Unabhängig davon, für welche Farbe Sie sich entscheiden, sind Filament-Sets zu empfehlen. Diese beinhalten meistens mehrere Spulen, sodass Sie immer einen Ersatz griffbereit haben und verschiedene Farben testen können.

Videos zum Thema PETG-Filament

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Drucken mit PETG-Filament. Es bietet Quicktipps und hilfreiche Informationen, die beim Umgang mit diesem speziellen Material beachtet werden sollten. Von der richtigen Temperatureinstellung bis zur richtigen Druckbettvorbereitung, hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um optimale Ergebnisse mit PETG zu erzielen.