Das Wichtigste in Kürze
  • Ein orthopädisches Hundebett wirkt im Vergleich zu einem herkömmlichen Hundebett vor allem gelenkschonend. Die festere orthopädische Hundematratze bietet Ihrem Vierbeiner erhöhte Stützeigenschaften, wovon speziell ältere oder kranke Hunde profitieren.

orthopädisches-hundebett-test

1. Welche orthopädischen Hundebetten gibt es?

Ein ergonomisches Hundebett finden Sie in vielen Größen, Formen und Farben. Möchten Sie Ihrem Hund einen niedrigen Einstieg ermöglichen, empfehlen zahlreiche Tests von orthopädischen Hundebetten im Internet eine orthopädische Hundematte oder ein orthopädisches Hundekissen ohne erhöhten äußeren Rand. Viele Hunde mögen zwar einen Rand, welcher als Kopfkissen dienen kann, dieser erschwert jedoch gelenkkranken Tieren den Einstieg ins Körbchen.

Finden Sie das beste orthopädische Hundebett, indem Sie zunächst die passende Größe bestimmen. Vermessen Sie dazu die Rückenlänge Ihres Hundes im Stehen. Rechnen Sie zusätzlich einen Puffer von etwa 15 bis 20 Zentimetern an. Auf diese Weise ermitteln Sie die optimale Länge des orthopädischen Hundebetts, wie auch Tests orthopädischer Hundebetten im Internet zeigen.

Ein orthopädisches Hundebett im XXL-Format sollte außerdem eine Mindesthöhe von acht bis zehn Zentimetern aufweisen. Dadurch stellen Sie sicher, dass auch sehr große Rassen (mit einem Körpergewicht über 45 Kilogramm) ausreichend gestützt werden.

2. Welche orthopädischen Hundebetten bieten laut diversen Tests im Internet die beste Stabilität?

Möchten Sie ein orthopädisches Hundebett kaufen, achten Sie neben der Größe auch auf die angegebene Belastbarkeit des Schaumstoffs, welche in der Regel mittels eines Maximalgewichts des Tieres angegeben ist. Unter einem Körpergewicht von 40 bis 45 Kilogramm schneidet ein orthopädisches Hundebett durchschnittlich als Testsieger ab, sofern es über eine Polsterung von etwa sechs Zentimetern verfügt. Für besonders große und schwere Hunde sollte die Polsterung noch höher ausfallen.

Die Bedsure-Hundebetten bestehen beispielsweise oftmals aus Eier- oder Memory-Schaum und eignen sich meistens für mittelgroße bis große Vierbeiner. Die nötigen Informationen finden Sie jedoch auch immer in unserer Vergleichstabelle.

Beachten Sie auch die Leserkommentare zur Verarbeitung und Haltbarkeit des Hundebettes. Anhand dieser können Sie folgern, wie haltbar das Hundebett wahrscheinlich sein wird. Denn die Art des Schaumstoffs, welcher Ihnen Auskunft darüber geben könnte, ob und wie stark die Hundematratze nach einer gewissen Zeit einsinkt, wird bei Hundebetten in der Regel nicht angegeben.

3. Aus welchem Material besteht der Bezug eines orthopädischen Hundebetts?

Sie erhalten ein Hundebett in diversen Materialien. Neben bekannten Marken wie beispielsweise Knuffelwuff, die ein orthopädisches Hundebett in Kunstleder anbieten, erhalten Sie auch flauschige und zugleich robuste Mischgewebe mit Oxford – unter anderem bei verschiedenen Bedsure-Hundebett-Modellen – sogar in Kombination mit Sherpa für ein flauschigeres Liegegefühl.

Werfen Sie nicht zuletzt einen Blick auf die Waschbarkeit des Bezugs. Denn um die Liegefläche adäquat zu reinigen, sollten Sie diese idealerweise abnehmen und waschen können.

Videos zum Thema Orthopädisches Hundebett

In diesem spannenden Video geht es um die Frage, ob orthopädische Hundebetten wirklich sinnvoll sind oder nur eine Geldverschwendung darstellen. Wir nehmen euch mit auf eine informative Reise durch die Welt der Hundebetten und geben euch wichtige Fakten und Tipps zur Entscheidungsfindung. Schaut vorbei und erfahrt, welche Vorteile ein orthopädisches Hundebett bieten kann und ob es sich für euren vierbeinigen Freund lohnt!

Quellenverzeichnis