3.1. Altersgruppe
Auch wenn eine Modellbahn ein Spielzeug ist, gibt es sinnvolle Altersgrenzen. Diese sind meistens bei 3 Jahren, 6 Jahren und 15 Jahren gesetzt. Da sich aber alle Kinder unterschiedlich schnell entwickeln, kann diese Altersgrenze natürlich nur als Empfehlung gesehen werden. Gerade bei den Sets für die Altersgruppe ab 3 Jahren klagen manche Nutzer über Probleme ihres Kindes, die Schienen zu verbinden und den Zug richtig auf das Gleis zu stellen. Selbst eine Modellbahn für Kleinkinder ist also nur bei Aufsicht durch die Eltern zu empfehlen. Trotz Sicherungen wie verschraubten Batteriefächern und nicht zu kleinen Bauteilen. Selbst die beste Modelleisenbahn wird in den Händen eines zu jungen Kindes kein befriedigendes Spielzeug ergeben. Hier wäre vielleicht ein einfaches RC-Car oder ein Set Bauklötze die bessere Alternative.
3.2. Erweiterbarkeit

Zusätzliche Schienen zur Erweiterung lassen sich von allen Anbietern separat nachbestellen.
Wenn man nach einigen Monaten merkt, dass die Begeisterung für Modellbahnen ungebrochen ist, aber der zu Verfügung stehende Aufbau nicht mehr befriedigt, ist es Zeit die Modellbahn zu erweitern. Dies geht aber nicht mit allen Startersets: Nicht alle sind Teil einer Serie einer großen Marke. Achten Sie also auf die Eintrag „erweiterbar mit […]“ in der Tabelle am Anfang von diesem Modelleisenbahnen-Vergleich. Auch wenn die Fernbedienung mehrere Züge steuern kann, ist dies ein deutlicher Hinweis auf Erweiterbarkeit, da die Startpackungen meist nur mit einem Zug ausgestattet sind.
3.3. Licht und Sound
Eine Modellbahn wirkt nicht nur durch den baulichen Detailgrad oder die Eigenbewegung wie ihr großes Vorbild. Auch Licht und Sound sind wichtige Teile, um die Illusion eines Miniaturzuges aufbauen zu können.
Die Ausstattung mit Soundeffekten ist sehr unterschiedlich. Während manche sehr teuren Modelle ohne Zusatzausstattung überhaupt nichts hören lassen, hat so manche günstige Modelleisenbahn gleich mehrere Sounds an Bord. Natürlich ist die Güte und Vielfalt der Sounds bei den höherpreisigen Produkten meist deutlich besser.
Sound in irgendeiner Form bieten fast alle Modelle an. Manche Eltern sollen aber bereits entnervt den Draht zum Lautsprecher in der Bahn gekappt haben, denn die Ansagen, die Hupgeräusche und das Schienenrattern sind auf Dauer nicht jedermanns Sache.
Lichteffekte werden meist in Form eines Frontlichts der Lokomotive realisiert. Bei den digital angesteuerten Modellen höherer Serien können diese entsprechend der Fahrtrichtung wechseln, in der Intensität verändert werden und vieles mehr. Günstigere Modelle begnügen sich oft mit einer einzelnen LED an der Front der Lokomotive, das typische Dreilicht-Spitzensignal, welches man von den echten Lokomotiven kennt, fehlt hier.
3.4.Stromversorgung: Batterie oder Schaltnetzteil
Ein Schaltnetzteil ist bei allen höherwertigen Modellbauanlagen Teil der Stromversorgung. Ob dieses selbst per Hand bedient wird und so die Geschwindigkeit regelt, oder ob es über eine Fernsteuerung angesteuert wird, hat hierbei nur Auswirkungen auf den Komfort.
Wirkliche Basis-Sets, zum Beispiel für einen jungen Einsteiger, werden meist mit Batterien betrieben. Dies hat der Vorteil, dass das Kind nicht auf Steckdosen angewiesen ist. Allerdings müssen die Batterien immer wieder kontrolliert und gegebenenfalls ausgewechselt werden. Hierfür ist ein Erwachsener erforderlich.
Ich finde es spannend dass kein einziges Startset von Roco in den Vergleich einbezogen wurde.
So ein Noname ist nur Roco auch in Deutschland sicher nicht.
Herzliche Grüße aus Wien
Karlo
Lieber Karlo,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Modelleisenbahn Vergleich.
Dass wir kein Modelleisenbahn-Set der Firma Roco in unseren Vergleich mit aufgenommen haben, liegt an unserem Geschäftsprinzip. Wir finanzieren uns über sogenannte Affiliate-Links, sprich wir bekommen eine Provision, wenn sich jemand etwas über einen auf vergleich.org platzierten Link kauft. Die Modelleisenbahnen von Roco erfahren bedauerlicherweise kein so hohes Interesse und sind dementsprechend auch auf Amazon nicht populär gelistet, sodass es sich für uns nicht lohnt, ihn in unserem Vergleich mit aufzunehmen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den für Sie passenden Modelleisenbahnen.
Beste Grüße aus Berlin
Ihr Vergleich.org-Team
sauberer vergleich!
hab mich schon seid ewig für modellbahnanlangen interessiert und wollte mir selber eine aufbauen, schwankte lange zeit zwischen spur n und spur 1 von maerklin.
letztendlich wirds jetzt wohl doch märklin ho weil es da das meiste zubehör gibt.
vergleich on!
eisenbahner pete
Moin aus Hamburg. Ich habe jetzt auch mit diesem schönen Hobby begonnen. Ich habe mich für die Spur N entschieden, mit einem Startset von Minitrix. Das ganze ist einem Noch Koffer verbaut, der dekorativ im Wohnzimmer untergebracht ist. Richtig tolle Sache, die aber auch ihren Preis hat.
Sehr geehrter Herr Langenfeld,
vielen Dank für Ihr Feedback zu unserem Modelleisenbahnen-Vergleich. Wie Sie ganz richtig erkannt haben, ist beim Aufbau einer Modelleisenbahn H0 sehr gut geeignet. Auch die Wahl einer Märklin Eisenbahn ist aus unserer Sicht beim Neuaufbau eine gute Entscheidung. Mit dem Märklin ICE und vergleichbaren Starter-Sets existieren auch für Anfänger gute All-In-One Pakete.
Viel Spaß beim Aufbau Ihrer neuen Märklin H0 Eisenbahn!
Ihr Vergleich.org Team