Beim Grillen sind Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius keine Seltenheit. Grillhandschuhe bieten hier entscheidende Sicherheit und bewahren Sie vor Verbrennungen und anderen Verletzungen. Sie sind damit ein unverzichtbares Utensil für jeden, der regelmäßig grillt oder mit offenen Flammen und hohen Temperaturen arbeitet.
1. Wodurch zeichnen sich Grillhandschuhe aus?
Grillhandschuhe dienen in erster Linie dazu, die Hände und Unterarme vor Verbrennungen und Hitzeeinwirkung zu schützen. Im Vergleich zu normalen Ofenhandschuhen sind Grillhandschuhe speziell für den Einsatz bei wesentlich höheren Temperaturen und längerer Hitzeeinwirkung konzipiert. Sie schützen nicht nur vor direktem Kontakt mit heißen Oberflächen, sondern auch vor der Strahlungshitze, die beim Arbeiten an offenen Flammen oder in geschlossenen Grills entsteht.
Darüber hinaus bewahren sie die Hände auch vor Funken oder Fettspritzern, die zu schweren Verletzungen führen können. Zudem sind sie häufig aus widerstandsfähigeren Materialien gefertigt, um neben Hitze auch vor mechanischen Einflüssen wie Schnitten oder Stichen zu schützen – ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Küchenhandschuhen.

Selbst wenn Sie die Grillhandschuhe gerade nicht nutzen, sollten diese in greifbarer Nähe liegen.
2. Aus welchen Materialien bestehen Grillhandschuhe?
Die Wahl des richtigen Materials bei Grillhandschuhen ist entscheidend, um den besten Schutz und Komfort beim Grillen zu gewährleisten. Grillhandschuhe bestehen meist aus Leder, Silikon und Aramid (wie z.B. Kevlar, Nomex).
Bei der Auswahl des Materials sollten Sie auf die richtige Hitzebeständigkeit für Ihre Grillmethode achten:
- Arbeiten Sie häufig mit offener Flamme, wie beim Holzkohlegrillen oder BBQ, sind besonders hitzebeständige Modelle aus Aramidfasern oder Leder erforderlich.
- Für weniger intensive Temperaturen, wie sie beim Gasgrill auftreten, können auch leichtere Modelle aus Silikon oder Baumwolle mit hitzebeständiger Beschichtung ausreichend sein.
Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die je nach den individuellen Anforderungen und der Art des Grillens berücksichtigt werden sollten:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Grillhandschuhe aus Leder | äußerst widerstandsfähig und robust ideal für regelmäßiges Grillen über lange Zeiträume guter Schutz gegen mechanische EInflüsse (Funkenflug, Grillutensilien) eingeschränkte Flexibilität erschwert das Greifen und präzise Handhabungen erfordert regelmäßige Pflege |
Grillhandschuhe aus Silikon | hitzebeständig bei Temperaturen von bis zu 300 °C oder mehr Rutschfestigkeit leichte Reinigung, oft spülmaschinenfest dickes Material und geringe Beweglichkeit nicht atmungsaktiv bei längerer Nutzung eingeschränkter Tragekomfort |
Grillhandschuhe aus Aramid | speziell entwickeltes Material besondere Hitzebeständigkeit und Schnittfestigkeit selbst bei direktem Kontakt mit heißen Flammen oder Oberflächen anwendbar gute Fingerfertigkeit und Flexibilität manchmal weniger griffig als Silikonhandschuhe Material teilweise rutschig, was den Umgang mit glatten Oberflächen erschwert |
3. Welche Kriterien sind beim Kauf von Grillhandschuhen entscheidend?
Beim Kauf von Grillhandschuhen ist es entscheidend, auf bestimmte Eigenschaften zu achten, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort beim Grillen beeinflussen. Diese Merkmale spielen eine wichtige Rolle dabei, wie effektiv die Handschuhe ihre Schutzfunktion erfüllen und wie angenehm sie sich in der Praxis nutzen lassen.
3.1. Hitzebeständigkeit

Grillhandschuhe bieten höheren Schutz als herkömmliche Ofenhandschuhe.
Die Hitzebeständigkeit ist eine der zentralen Eigenschaften, die bei Grillhandschuhen berücksichtigt werden müssen. Sie gibt an, bis zu welcher Temperatur das Material Schutz bieten kann.
Grillhandschuhe müssen extrem hohen Temperaturen standhalten, die oft mehrere hundert Grad Celsius betragen können. Je nach Material liegt die Hitzebeständigkeit bei guten Grillhandschuhen oft zwischen 250 °C und 500 °C. Die genaue Maximaltemperatur hängt vom Material ab, wobei Aramidfasern wie Kevlar oder Nomex besonders hitzebeständig sind.
3.2. Griffigkeit und Beweglichkeit
Grillhandschuhe sollten nicht nur vor Hitze schützen, sondern auch genügend Beweglichkeit und Griffigkeit bieten, um den Grill sicher bedienen zu können. Besonders bei feineren Handgriffen wie dem Hantieren mit Grillzangen oder dem Wenden von Grillgut ist es wichtig, dass die Finger genügend Bewegungsfreiheit haben.
Tipp: Auch hier ist das Material entscheidend, da etwa Aramid oder Baumwolle oft eine bessere Beweglichkeit bieten als dickere Silikonhandschuhe, die die Fingerfertigkeit einschränken können.
3.3. Rutschfestigkeit für sicheres Greifen
Eine gute Rutschfestigkeit ist entscheidend, um heiße Grillroste, Pfannen oder Zangen sicher greifen zu können. Viele Grillhandschuhe, insbesondere solche aus Silikon, bieten spezielle rutschfeste Beschichtungen oder Noppen, um ein Abrutschen zu verhindern und die Kontrolle über heiße Gegenstände zu verbessern.
3.4. Schutz vor Schnitt- und Stichverletzungen

Für ein exklusives Grillerlebnis sind hochwertige Grillhandschuhe essentiell.
Beim Grillen besteht nicht nur die Gefahr von Verbrennungen, sondern auch das Risiko von Schnitt- und Stichverletzungen durch scharfe Grillwerkzeuge oder Kanten von Grillrosten. Daher sollten Ihre Grillhandschuhe nicht nur Hitzeschutz bieten, sondern auch schnittfest sein.
Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn mit Messern oder scharfen Werkzeugen am Grill gearbeitet wird. Handschuhe, die den Standard EN 388 erfüllen, sind besonders widerstandsfähig gegen mechanische Gefahren und bieten einen zusätzlichen Schutz bei der Handhabung von spitzen oder scharfen Gegenständen.
3.5. Länge der Handschuhe
Die Länge der Grillhandschuhe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für den Schutz, insbesondere bei der Arbeit mit offenen Flammen oder großen Grills.
Kurze Grillhandschuhe bieten in der Regel mehr Bewegungsfreiheit und sind leichter an- und auszuziehen. Sie sind ideal für kleinere Grills oder kurze Grillvorgänge, bei denen der gesamte Arm weniger gefährdet ist.
Längere Grillhandschuhe bieten nicht nur Schutz für die Hände, sondern auch für die Handgelenke und teilweise die Unterarme. Sie eignen sich daher besser für intensives Grillen oder das Arbeiten mit Holzkohlegrills und offenen Flammen, wo die Hitze intensiver ist.
Tipp: Der Schutz von größeren Bereichen des Armes ist besonders wichtig, wenn tief in einen Grill gegriffen oder mit großen Grillrosten hantiert wird, da auch die Unterarme oft Hitze und Funkenflug ausgesetzt sind.
3.6. Zertifizierungen (EN 407, EN 388)
Woran erkennt man qualitativ hochwertige Handschuhe?
Achten Sie auf die maximalen Temperaturangaben der Handschuhe und darauf, dass diese gut dokumentiert sind. Zusätzlich sollten Sie darauf achten, ob die Handschuhe spezielle rutschfeste Eigenschaften besitzen oder ob sie schnitt- und stichfest sind. Diese Eigenschaften können je nach Grilltechnik und verwendetem Grillwerkzeug besonders wichtig sein.
Um sicherzustellen, dass Grillhandschuhe tatsächlich den gewünschten Schutz bieten, gibt es bestimmte Sicherheitsstandards. Ein wichtiger Aspekt beim Kauf von Grillhandschuhen ist daher die Sicherheitszertifizierung.
Qualitativ hochwertige Grillhandschuhe tragen oft Zertifikate wie EN 407 (Schutz gegen thermische Risiken) und EN 388 (Schutz gegen mechanische Risiken wie Schnitte und Abrieb). Diese Zertifikate garantieren, dass die Handschuhe strenge Tests durchlaufen haben und den erforderlichen Schutz bieten.
4. Wie sind Grillhandschuhe zu pflegen und zu reinigen?
Grillhandschuhe sind während des Grillens starken Beanspruchungen ausgesetzt. Daher ist die richtige Pflege entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Schutzfunktion zu erhalten. Abhängig vom Material der Handschuhe gibt es unterschiedliche Reinigungs- und Pflegemethoden, die berücksichtigt werden sollten.
4.1. Lederhandschuhe

Noppen ermöglichen einen rutschfesten Griff.
Lederhandschuhe erfordern besondere Pflege, um das Material geschmeidig zu halten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Leder ist ein Naturmaterial, das bei falscher Pflege austrocknen oder hart werden kann.
Lederhandschuhe sollten regelmäßig mit speziellen Lederpflegemitteln behandelt werden. Dafür eignen sich Lederbalsam oder eine Lederpflegecreme.
Es ist ratsam, die Handschuhe nach jeder intensiven Nutzung mit einem feuchten Tuch abzuwischen und sie anschließend gut trocknen zu lassen. Direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzequellen sollten vermieden werden, da diese das Leder spröde machen können.
Fett- und Ölverschmutzungen sind beim Grillen unvermeidlich. Um auch diese erfolgreich zu beseitigen, lohnt es sich, entsprechende Tipps zur Fleckenentfernung zu befolgen:
- Arbeiten Sie mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge.
- Es ist wichtig, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da Leder Feuchtigkeit schlecht verträgt.
- Nach der Reinigung sollten die Handschuhe lufttrocknen.
- Anschließend können Sie sie erneut mit einem Lederpflegemittel behandeln, um das Material zu nähren und geschmeidig zu halten.
4.2. Silikon- und Aramidhandschuhe
Silikon- und Aramidhandschuhe sind in der Regel pflegeleichter als Lederhandschuhe und erfordern weniger spezielle Behandlungen. Ihre Reinigung ist einfach und schnell durchzuführen.
Viele Silikon- und Aramidhandschuhe sind maschinenwaschbar, was die Reinigung deutlich erleichtert. Es wird empfohlen, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um die optimale Waschtemperatur zu kennen.
In der Regel können diese Handschuhe bei 30 bis 40 °C gewaschen werden. Es ist jedoch ratsam, auf Weichspüler zu verzichten, da dies die hitzebeständigen Fasern schädigen kann.
Vorsicht beim Trocknen: Nach dem Waschen sollten Silikon- und Aramidhandschuhe an der Luft getrocknet werden. Es ist wichtig, sie nicht im Trockner zu trocknen, da dies die Materialien beschädigen könnte.
Diese Grillhandschuhe sollten an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung oder unangenehme Gerüche zu vermeiden. Um die Form der Handschuhe zu bewahren, ist es ratsam, sie flach auszubreiten oder aufzuhängen, anstatt sie zusammenzufalten.
5. Wann lohnt es sich, in teurere Handschuhe zu investieren?
Der Preis von Grillhandschuhen variiert stark je nach Material, Marke und besonderen Eigenschaften. Teurere Handschuhe bieten oft eine bessere Hitzebeständigkeit, längere Haltbarkeit und zusätzliche Funktionen wie Schnittschutz oder rutschfeste Oberflächen.
Tipp: Es lohnt sich, in hochwertige Handschuhe zu investieren, wenn Sie häufig grillen oder mit sehr hohen Temperaturen arbeiten (z. B. beim Holzkohlegrillen oder beim Umgang mit offenen Flammen9. Für Gelegenheitsgriller, die nur selten bei mäßigen Temperaturen grillen, können auch günstigere Modelle ausreichend sein.
6. Welche Sicherheitshinweise sind beim Tragen von Grillhandschuhen zu beachten?
Die Verwendung von Grillhandschuhen ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor beim Grillen. Die Wirksamkeit hängt jedoch stark davon ab, wie sie verwendet werden. Es ist wichtig, bestimmte Sicherheitsregeln zu beachten, um Verletzungen wie Verbrennungen oder andere Gefahren zu vermeiden.
6.1. Achten Sie auf eine gute Passform
Beim Tragen sollten die Handschuhe gut sitzen, ohne zu locker oder zu eng zu sein. Eine gute Passform bietet besseren Halt und Kontrolle über Grillutensilien.
Zu enge Grillhandschuhe schränken Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit ein und können schnell unangenehm drücken. Währenddessen erhöhen lockere Handschuhe das Risiko, dass heiße Gegenstände entgleiten oder unbeabsichtigt Kontakt mit heißen Oberflächen hergestellt wird.
6.2. Die Handschuhe sollten ohne Makel sein

Auch bei der Handhabung des Zubehörs ist Vorsicht geboten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Inspektion der Handschuhe vor jedem Einsatz. Beschädigte oder verschlissene Handschuhe verlieren ihren Hitzeschutz, weshalb Risse oder Löcher ein großes Risiko darstellen.
Handschuhe sollten demnach regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Zudem sollten Sie die Handschuhe nur für den vorgesehenen Zweck verwenden, also den Umgang mit heißen Oberflächen und Grillutensilien.
6.3. Vermeiden Sie häufige Fehler und Risiken
Auch beim Tragen von Grillhandschuhen kann es bei unsachgemäßer Nutzung zu Verbrennungen kommen. Ein häufiger Fehler ist, dass zu langer Kontakt mit heißen Oberflächen besteht. Denken Sie daran, dass die Handschuhe für kurze Zeiträume hohen Temperaturen ausgesetzt sein können, jedoch keine ständige Hitzeeinwirkung aushalten sollten.
Hinweis: Bei längerem Anfassen von Grillrosten oder gusseisernen Pfannen können auch hitzebeständige Handschuhe nachgeben. Vermeiden Sie daher den direkten und dauerhaften Kontakt mit Hitzequellen.
Ein anderer Fehler, den Sie vermeiden sollten, ist das Tragen nasser Grillhandschuhe. Nasse Handschuhe verlieren ihre Hitzebeständigkeit und können sogar die Hitze verstärken, da Wasser die Wärmeleitfähigkeit erhöht. Vermeiden Sie daher den Kontakt der Handschuhe mit Wasser oder Flüssigkeiten, wenn Sie mit heißen Oberflächen arbeiten.
Ein weiteres Risiko ist die falsche Lagerung oder das falsche Trocknen der Handschuhe. Handschuhe sollten nach dem Gebrauch an einem trockenen Ort aufbewahrt werden und nicht in der Nähe von direkten Hitzequellen, um das Material nicht zu beschädigen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Handschuhe sauber sind, da Rückstände von Öl oder Fett die Hitzebeständigkeit beeinträchtigen können.
Zur Autorin
Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.
Bildnachweise: Adobe Stock/prophoto24, Adobe Stock/Chris, Adobe Stock/Romolo Tavani, Adobe Stock/HLPhoto, Adobe Stock/ driendl, Adobe Stock/juefraphoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mit Handschuhen grillen: Tipps für ein sicheres Grillerlebnis.