Das Wichtigste in Kürze
  • Luftreinigende Pflanzen, wie auch die Philodendron, sind wahre Schadstoffkiller. Manche mehr, manche weniger. Achten Sie bei der Auswahl auf ein hohes Filtervermögen der Pflanze oder auf eine ausreichende Menge an luftfilternden grünen Gewächsen. Bei Kindern oder Haustieren sollten sie natürlich ungiftig sein.
Blätter von Pflanze.

Wie wir im Rahmen unserer Recherchen feststellen, gehört das Fensterblatt (Monstera) zu den beliebtesten, luftreinigenden Planzen.

1. Was können luftreinigende Pflanzen genau?

Allen Pflanzen gemeinsam ist, dass sie durch Fotosynthese Kohlenstoffdioxid aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Wenn Sie im Winter lieber bei geschlossenem Fenster schlafen, ist eine Pflanze auf Ihrem Nachttisch Ihr persönlicher Frischluftspender. Sie wollen zudem Ihre Raumluft von Schadstoffen reinigen? Dann kaufen Sie luftreinigende Pflanzen. Ob im Schlafzimmer oder im Rest der Wohnung: Möbel, Teppiche oder Reinigungsmittel geben Chemikalien wie Formaldehyd oder Benzol ab. Quillt Ihr Badschrank vor Schminksachen über? Sogar Kosmetikprodukte setzen Schadstoffe frei.

Im Test: Ein Gummibaum von oben der als Luftreinigende Pflanze gilt auf einem Fließenboden.

Auch der Gummibaum ist unseres Wissens eine luftreinigenden Planze, die sogar Formaldehyd aus der Umgebungsluft filtern soll.

Schlafen Sie ohne ersichtlichen Grund schlecht? Oder fühlen sich in bestimmten Räumen müde, aber kaum gehen Sie raus, geht es Ihnen besser? Erhöhte Konzentrationen ungesunder Emissionen könnten schuld sein. Pflanzen, die Schadstoffe filtern, helfen, diese Substanzen aus der Luft zu entfernen. Sie schlafen entspannter oder werden fitter und konzentrierter. Luftreinigende Pflanzen im Büro verbessern somit Ihre Leistungsfähigkeit.

Luftreinigende Pflanzen-Test: Eine Efeutute in einem Holzständer auf einem Fließenboden.

Die Efeutute wird laut unseren Informationen als luftreinigende Planze gehandelt, die aus der Luft Benzole, Xylole, Toluol, Formaldehyd und Trichlorethen filtern kann.

2. Gibt es Internet-Tests, die luftreinigende Pflanzen untersucht haben?

Sogar die NASA hat sich mit luftreinigenden Pflanzen beschäftigt und eine Studie dazu veröffentlicht. Heraus kam eine Liste mit Pflanzen, die Stoffe wie Benzol, Formaldehyd, Trichlorethan, Xylole, Toluol und Ammoniak absorbieren. Wollen Sie Ihre Kinder vor Schadstoffen aus der Luft schützen? Die besten luftreinigenden Pflanzen sind unter anderem der Gemeine Efeu, die Efeutute, das Einblatt und der Drachenbaum. Die Grünlilie nimmt bis zu 95 Prozent an Schadstoffen aus der Luft auf. Ist Ihre Wohnung schimmelanfällig? Der Gemeine Efeu ist zudem ein hochprozentiger Schimmelsporenfänger. Weitere luftreinigende Pflanzen zeigt unser Vergleich.

Luftreinigende Pflanzen getestet: Eine Zamioculcas in einem schwarzen Topf vor einer hellen Wand.

Bei dieser Pflanze handelt es sich unserer Meinung nach um eine Glücksfeder, die ebenfalls zu den luftreinigenden Planzen gehört.

Internet-Tests mit luftreinigenden Pflanzen haben auch deren Allergiepotenzial gemessen. Sollten Sie Allergiker sein, sind luftreinigende Pflanzen wie Efeu, Einblatt, Farne oder Goldfruchtpalme ideal. Besonders geeignet, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ist das Fensterblatt mit seinen bis zu 80 cm großen Blättern. Eine befeuchtete Raumluft tut Allergikern gut.

Kletterpflanze in Topf.

Uns überzeugt die klassische Efeutute mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

3. Reicht eine luftreinigende Pflanze pro Zimmer?

Luftreinigende-Pflanze getestet: Grünpflanze von oben ersichtlich.

Luftreinigende Pflanzen wie die Efeutute sind aufgrund ihrer leicht zu pflegenden Eigenschaft besonders für Anfänger gut geeignet.

Entscheidend sind Raumgröße und Pflanzenart, wie diverse Internet-Tests mit luftreinigenden Pflanzen ausführen. Je höher die Luftreinigungsfähigkeit der Pflanze, desto weniger benötigen Sie. Wenn Sie nur ein Minimum an Pflanzen pflegen wollen, greifen Sie zu luftreinigenden Pflanzen, die pflegeleicht und Meister der Luftreinigung sind. Grundsätzlich ist eine Pflanze pro 50 m3 Raumluft optimal. Je mehr Menschen im Raum, desto mehr Pflanzen sind sinnvoll. Wollen Sie als Lehrer das Raumklima im Klassenzimmer verbessern, brauchen Sie pro Schüler circa 350 g Blättermasse.

Ihnen gefallen schöne Blüten? Die Flamingo-Pflanze steht ganzjährig in voller Pracht, das Einblatt zumindest zweimal im Jahr. Wollen Sie lieber eine Hängepflanze als luftreinigende Pflanze? Da bietet sich der hocheffiziente Efeu an. Allerdings ist dieser giftig. Sollten Sie Haustiere haben, sind ungiftige luftreinigende Pflanzen wie Schwertfarn, Grünlilie oder Fächerpalme ideal. Sie vertrauen Technik mehr als Pflanzenkraft? Dann sind Luftreiniger die perfekte Alternative.

Luftreinigende-Pflanze im Test: Blätter von Pflanze von oben im Fokus.

Der Gummibaum sollte regelmäßig abgestaubt und mit Wasser besprüht werden, um seinen Glanz zu bewahren.

Nachtaktiv: Nicht alle Pflanzen produzieren nachts Sauerstoff, weil das Licht für die Fotosynthese fehlt. Aber es gibt Ausnahmen: Unter anderem der Bogenhanf und die Aloe vera verwandeln auch bei Dunkelheit Kohlendioxid in Sauerstoff und sind somit optimal fürs Schlafzimmer geeignet.

Hier geht es zu weiteren Vergleichen:

Pflanze von oben in Topf fotografiert.

Der Gummibaum punktet in unserem Vergleich vor allem mit seiner Pflegeleichtigkeit.

Luftreinigende-Pflanze-Test: mehrere Pflanzen stehen auf einem Regal.

Die Efeutute wächst bei richtiger Pflege besonders schnell und eignet sich deshalb perfekt für hohe Schränke.

Videos zum Thema Luftreinigende Pflanzen

In diesem YouTube-Video geht es um die effektive Reinigung von schlechter Raumluft mithilfe von Zimmerpflanzen und dem AIRY Pot. Dabei liegt der Fokus auf dem Produkt Pot M, das mit der Goldfruchtpalme kombiniert wird. Schauen Sie sich an, wie diese Kombination für eine verbesserte Raumluftqualität sorgt.

In diesem spannenden Video zeigen wir Ihnen die 18 effektivsten luftreinigenden Zimmerpflanzen, die Ihr Raumklima auf natürliche Weise verbessern und für eine frische Luft sorgen. Erfahren Sie, welche Pflanzen besonders gut Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol filtern können und welche sogar das Raumklima durch ihre Luftfeuchtigkeit optimieren. Lassen Sie sich von diesen grünen Schönheiten inspirieren und holen Sie sich ein gesundes Wohlfühlklima in Ihre eigenen vier Wände!

Quellenverzeichnis