Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Lockenstab mit drei Fässern bietet ein schnelles und gleichmäßiges Stylen der Haare.
  • Je nach Durchmesser der Stäbe lassen sich mit dem Lockenstab kleine oder große Wellen stylen.
  • Eine Keramik-Beschichtung sorgt dafür, dass die Haare bestmöglich vor der Hitze geschützt werden.

Ein getesteter Lockenstab mit 3 Stäben wird an braunem Haar benutzt.
Das Styling der Haare gehört für die meisten Frauen zur täglichen Routine. Dabei soll es nicht nur schnell gehen, sondern es soll auch ein schönes und langanhaltendes Ergebnis liefern. Neben einem Sleek-Look gehören auch wellige oder lockige Haare zu den beliebten Frisuren im Alltag wie auch zu besonderen Anlässen.

Anders als bei einem herkömmlichen Lockenstab hat ein dreiteiliges Modell drei Fässer. Ein Lockenstab mit drei Heizstäben wellt die Haare gleichmäßig und sorgt durch die verbesserte Hitzeverteilung und die spezielle Form der Heizstäbe für einen fließenden Look.

Im Übrigen unterscheiden sie sich von herkömmlichen Lockenstäben, indem die einzelnen Haarpartien nicht über den Lockenstab gewickelt werden müssen. Das vereinfacht die Handhabung, weshalb diese Art Lockenstab auch für Anfänger gut geeignet ist.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, was einen Lockenstab mit mehreren Stäben besonders macht, auf welche Merkmale Sie beim Kauf besonders achten sollten und wir gehen näher auf das Material der Modelle ein, damit Sie für sich den Lockenstab mit drei Stäben finden, der Testsieger-Qualitäten mitbringt.

Lockenstab mit 3 Stäben-Test: der Lockenstab mit 3 Stäben wird im Haar angewendet.

Um mit dem Lockenstab Wellen zu erzeugen, werden die Haare zwischen den Stäben eingeklemmt.

1. Was macht einen Lockenstab mit drei Stäben besonders?

Anders als bei einem klassischen Lockenstab befinden sich drei Heizstäbe daran, wobei es auch Lockenstäbe mit zwei Stäben gibt. Die einzelnen Haarpartien werden zwischen den Stäben eingespannt, wodurch ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird.

Außerdem kann man mit einem Lockenstab mit drei Fässern wesentlich mehr Haare gleichzeitig stylen, wodurch die Anwendung besonders schnell vonstattengeht. Das spart Zeit und ermöglicht ein gleichmäßiges Styling, ohne dass man jede Strähne einzeln bearbeiten muss. Besonders für Anfänger sind diese Lockenstäbe gut geeignet.

Je nach ausgeübtem Druck lassen sich damit sanfte Wellen und mehr Volumen in das Haar bringen. Manche Lockenstäbe sind zudem mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet, die eine noch größere Vielfalt beim Styling ermöglichen.

Bei diesen Modellen handelt es sich um 5- oder 6-in-1-Lockenstäbe. Diese haben fünf oder sechs verschiedene Aufsätze, sodass Sie das Gerät nicht nur als Lockenstab mit drei Heizstäben, sondern auch als klassischen Lockenstab nutzen können.

6-in-1-Lockenstäbe bieten sechs verschiedene Aufsätze mit unterschiedlichen Durchmessern, die es Ihnen ermöglichen, individuelle Stylings zu kreieren – von feinen Locken bis hin zu voluminösen Wellen.

Ein Vorteil liegt auch darin, dass die Hitze auf eine größere Haarpartie verteilt wird, wodurch die Haare weniger stark durch die hohe Temperatur belastet werden.

Tipp: Manche Modelle arbeiten mit Ionen-Technologie, die besonders schonend zum Haar ist. Sie sorgt zum einen dafür, dass sich die Schuppenschicht der Haare schließt, wodurch die Haare insgesamt geschmeidiger und glänzender aussehen und zum anderen reduziert sie die statische Aufladung, wodurch Frizz reduziert wird.

obere Teile von einem getesteten Lockenstab mit 3 Stäben.

Bei diesemTOP4EVER-Lockenstab mit drei Stäben lassen sich die Kunststoffenden gut fassen, ohne Verbrennungsgefahr.

2. Auf welche Merkmale sollte man beim Kauf eines Lockenstabs mit drei Stäben besonders achten?

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen – dabei unterscheiden sich Lockenstäbe mit drei Stäben nicht nur im Design, sondern auch in ihrer Handhabung und Ausstattung. Um den passenden Lockenstab mit drei Stäben mit Testsieger-Qualitäten zu finden, sollten Sie auf bestimmte Kaufkriterien achten, auf die wir folgend näher eingehen werden.

2.1. Langes Kabel und einfache Handhabung

Für eine einfache Handhabung sollte der Lockenstab über ein ausreichend langes Kabel verfügen. Einige Modelle bieten mit einer Kabellänge von 3 Metern besonders viel Bewegungsfreiraum. Ein Kabel mit Drehgelenk sorgt darüber hinaus dafür, dass es nicht zu Verdrehen kommt, was die Anwendung noch komfortabler macht.

Modelle mit integriertem Display sind dahingegen praktisch, da die Temperatur direkt ersichtlich ist und Sie auf einen Blick erkennen, ob die eingestellte Temperatur bereits erreicht ist.

Auch die wärmeisolierten Spitzen am Lockenstab erleichtert die Handhabung, da man diese anfassen kann, ohne dabei Gefahr zu laufen, sich zu verbrennen.

Bedienelement eines getesteten Lockenstabs mit 3 Stäben

Der TOP4EVER-Lockenstab mit drei Stäben bietet zwei Temperatureinstellungen von 170 oder 220 °C sowie die Nullstellung in der Mitte, die als Ein- und Ausschalter dient.

2.2. Einstellbare Temperatur und kurze Aufheizzeit

Um die Temperatur an verschiedene Haartypen anpassen zu können, sollte ein Lockenstab mit mehreren Stäben über eine individuell einstellbare Temperaturregelung verfügen. Bestenfalls verfügt der Lockenstab über mehrere Stufen, sodass sowohl feines als auch kräftiges Haar schonend und effektiv gestylt werden können.

Feines Haar sollte laut Online-Tests mit einem Lockenstab mit drei Stäben eher bei niedrigen Temperaturen gestylt werden, während dickeres Haar höhere Temperaturen besser verträgt. Bei dickem Haar ist oft auch mehr Hitze erforderlich, um es in die gewünschte Form zu bringen.

Gerade wenn es schnell gehen muss, ist eine kurze Aufheizzeit vorteilhaft. Viele Lockenstäbe erreichen bereits innerhalb von 30 Sekunden die eingestellte Temperatur.

Lockenstab mit 3 Stäben im Test: ein Lockenstab mit einem einzelnen Stab wird horizontal in der Hand gehalten.

Laut Hersteller eignet sich der TOP4EVER-Lockenstab mit 3 Stäben für 110 und 220 Volt Spannung. Außerdem erkennt er die Eingangsspannung automatisch, was besonders auf Reisen praktisch ist.

2.4. Abschaltautomatik für mehr Sicherheit

In Bezug auf die Sicherheit sollte ein Lockenstab über eine Abschaltautomatik verfügen. Falls Sie vergessen, das Gerät nach der Verwendung auszuschalten, schaltet es sich nach einem bestimmten Zeitraum automatisch ab.

Falls Sie den Lockenstab auch auf Reisen mitnehmen, kann auch eine Verriegelung praktisch sein. Damit wird der Lockenstab im verschlossenen Zustand fixiert und ein versehentliches Anschalten des Geräts verhindert.

2.5. Zubehör

Auch das Zubehör spielt eine entscheidende Rolle. Bei einigen Modellen erhalten Sie ausschließlich den Lockenstab, während bei anderen auch Zubehör dabei ist.

Besonders praktisch sind Lockenstäbe mit mehreren Aufsätzen, da man damit vielseitige Stylingsmöglichkeiten hat. Zusätzlich kommen manche Geräte mit Haarspangen, einer Aufbewahrungstasche oder einem Hitzeschutzhandschuh.

In Online-Tests zu Lockenstäben mit drei Stäben wird empfohlen, einen Hitzeschutzhandschuh zu tragen, da man sich beim Stylen mit den heißen Stäben schnell die Finger verbrennen kann. Der Hitzeschutzhandschuh ist so konzipiert, dass er die Wärme effektiv abschirmt.

Ein getesteter Lockenstab mit 3 Stäben wird vor dem Haar gehalten.

Dieser TOP4EVER-Lockenstab mit drei Stäben verfügt über eine Keramik-Beschichtung.

3. Mit welcher Beschichtung sollte ein Lockenstab mit drei Stäben ausgestattet sein?

Beim Stylen mit Hitze ist es wichtig, dass die Styling-Tools mit einer schützenden Beschichtung ausgestattet sind, um die Haare bestmöglich vor Hitzeschäden zu schützen. Die meisten Lockenstäbe bestehen aus Keramik, Turmalin und Titanium.

Keramik wird aufgrund der gleichmäßigen Hitzeverteilung geschätzt, wodurch ein Lockenstab mit drei Stäben aus Keramik haarschonender ist und sich besonders für feine Haartypen gut eignet.

Einige Lockenstäbe mit drei Stäben verbinden eine Keramik-Beschichtung mit Turmalin und Titanium. Welche Eigenschaften die genannten Beschichtungen aufweisen, erfahren Sie in der folgenden Tabelle:

Beschichtung Eigenschaften
Keramik
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung, schonend zum Haar, reduziert Hitzeschäden
Turmalin
  • Gibt negative Ionen ab, reduziert Frizz, sorgt für Glanz und glattes Haar
Titanium
  • Schnelle Aufheizzeit, langlebig, für jeden haartypen jedoch ideal für dickeres Haar
Die Aufschrift des getesteten Lockenstab-mit-3-Stäben der Mare Top4ever in Nahaufnahme.

Wie wir hier lesen können, hat dieser TOP4EVER-Lockenstab mit drei Stäben einen Verbrauch bzw. eine Leistung von 45 bis 120 Watt.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lockenstäben mit drei Stäben

4.1 Wann halten Locken am besten?

Gerade bei regnerischem Wetter halten Locken tendenziell weniger gut, weshalb Sie bereits vor dem Styling gewisse Schritte beachten können, damit die Locken auch lange halten.

  • Haare am Vortag waschen
  • Schaumfestiger benutzen oder etwas Haarspray vor dem Stylen verwenden
  • Locken und Wellen auskühlen lassen, bevor man sie durchkämmt
  • Locken mit einem Haarspray fixieren
Der getestete Lockenstab-mit-3-Stäben wird in einem Badezimmer in der Hand gehalten.

Wenn Sie große Locken wünschen, eignet sich ein Lockenstab mit Stäben, die einen großen Durchmesser aufweisen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie benutzt man einen Lockenstab mit drei Stäben?

Grundsätzlich gilt: Vor der Nutzung eines Stylingtools sollte ein Hitzeschutz aufgetragen werden, um die Haare vor Hitzeschäden zu schützen. Am besten teilen Sie Ihre Haare in mehreren Partien auf. Generell ist es ratsam, die oberen Haare abzustecken und mit den unteren zu beginnen.

Jetzt können Sie mit einer dickeren Haarsträhne beginnen und diese zwischen den Stäben einklemmen. Danach sollten die Haare für wenige Sekunden in dieser Position gehalten werden – je nach Haartyp kann das kürzer oder länger dauern. Feines Haar lässt sich in der Regel schneller formen.

Im Anschluss arbeiten Sie sich bis zu den Spitzen, bis die einzelne Haarpartie mit dem Lockenstab gewellt ist. Wiederholen Sie den Vorgang Strähne für Strähne, bis das gesamte Haar gewellt ist.

Wenn der untere Teil der Haare mit dem Lockenstab gewellt wurde, können Sie diese Partie nach hinten legen, damit sie nicht stört, während Sie die oberen Haarpartien stylen.

Anschließend können Sie Ihre Haare mit einem Haarspray fixieren und bei Bedarf auskämmen.

Ein getesteter Lockenstab mit 3 Stäben im geöffneten Zustand.

Mit einer Klammer lassen sich die Lockenstäbe besonders einfach öffnen und schließen.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein 2-in-1-Lockenstab?

Ein 2-in-1-Lockenstab ist so konzipiert, dass man die Haare sowohl locken als auch glätten kann – er lässt sich also als Glätteisen und Lockenstab verwenden. Durch die abgerundeten Kanten kann das Haar beim Styling sanft über die Heizplatten gleiten, ohne Knicke zu hinterlassen.

» Mehr Informationen

4.4. Von welchen Herstellern gibt es Lockenstäbe mit drei Stäben zu kaufen?

Einige Hersteller, die unter anderem klassische Lockenstäbe anbieten, stellen auch jene mit drei Stäben her. Einige davon nennen wir Ihnen folgend:

  • Babyliss
  • Remington
  • Frilla
  • Revlon
  • Bestope
Lockenstab-mit-3-Stäben im Test: Der Clip des getesteten Lockenstabs im Fokus.

Der TOP4EVER-Lockenstab mit drei Stäben verfügt über einen praktischen Bügel, der es ermöglicht, ihn sicher abzustellen. Mit diesem Ausstattungsmerkmal wird der direkte Kontakt mit Oberflächen verhindert, was möglichen Beschädigungen durch hohe Hitze vorbeugt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Lockenstab mit 3 Stäben

In dem YouTube-Video wird ein Lockenstab mit drei Stäben vorgestellt und demonstriert, wie man damit schöne Locken kreieren kann. Die Vloggerin zeigt verschiedene Techniken, wie man unterschiedliche Lockenarten erzielen kann, von engen Korkenzieherlocken bis zu weichen und voluminösen Wellen. Sie erklärt außerdem, wie man den Lockenstab richtig benutzt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Quellenverzeichnis