Das Wichtigste in Kürze
  • Leichtgewichtsrollatoren gibt es für drinnen und draußen. Rollatoren für den alleinigen Gebrauch im Haus oder in der Wohnung sind meist noch schmaler. In unserem Leichte-Rollatoren-Vergleich haben wir Modelle in verschiedenen Größen einbezogen.

Leichter Rollator Test

1. Welche leichten Rollatoren sind laut Tests im Internet die besten?

Die besten leichten Rollatoren sind auch zusammengefaltet sehr kompakt und bieten trotz schlanker Abmessungen ausreichend viele Sicherheitsmerkmale wie Bremsen, Reflektoren oder Rückenlehne.

Leichte Rollatoren gibt es schon mit einem Gewicht von etwa fünf Kilo. Für den Hausgebrauch lassen sich jedoch auch leichte Rollatoren unter 5 kg finden. Der leichteste Rollator in unserem Vergleich wiegt 4,2 Kilogramm. Im Schnitt liegen die meisten leichteren Modelle im 6-Kilogramm-Bereich.

Viele leichte Rollatoren für Senioren sind entweder mit Handbremsen an den Griffen ausgestattet oder haben am Haltebügel eine Bügelbremse. In der Handhabung können sich diese Varianten durchaus unterscheiden. Reine Indoor-Rollatoren sind häufig mit einem Bügelgriff ausgestattet.

Tipp: Wenn möglich, probieren Sie doch am besten vor dem Kauf verschiedene Modelle. So finden Sie noch besser den passenden leichten, faltbaren Rollator für sich.

Rollatoren von Marken wie Russka oder Topro schneiden bei Stiftung Warentest übrigens gut ab und sind Leichte-Rollatoren-Testsieger.

Bei vielen Krankenkassen gibt es zudem Rollatoren auch auf Rezept. Die meisten Krankenkassen stellen die Informationen zur Kostenübernahme auf ihrer Interseite zur Verfügung. Am besten erkundigen Sich einfach auf den Informationsseiten Ihrer Krankenkasse oder fragen Ihren Arzt.

Auch bei leichten Rollatoren müssen Sie laut Tests im Internet nicht auf schickes Design oder Farbauswahl verzichten. Leichte Rollatoren gibt es in Schwarz, Weiß, Silber, Rot, Braun oder Blau. Viele leichte, moderne Rollatoren sind zudem mit vielen praktischen Details wie Stockaufbewahrung, abnehmbaren Taschen oder Rückengurt ausgestattet.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen leichten Rollator kaufen?

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die richtigen Abmessungen, die zu Ihrer Größe bzw. der Größe des Anwenders passen sollten. Die Hersteller machen in den meisten Fällen genaue Angaben zur Höhe sowie – bei integrierter Sitzgelegenheit – auch zur Sitzhöhe. Bei höhenverstellbaren Rollatoren sind das häufig mehrere Angaben. Beachten Sie, dass sich bei vielen höhenverstellbaren Rollatoren häufig nur die Haltegriffe in der Höhe anpassen lassen. Die Sitzgelegenheiten haben im Allgemeinen eine Höhe zwischen 50 und 64 Zentimetern.

Auch die Breite der Sitzfläche oder deren Polsterung kann relevant sein. Viele Sitzflächen sind nämlich eher dünn gepolstert. Für einen besonders komfortablen Sitz sollten Sie nach dickeren Schaumstoff- oder Memory-Schaum-Polstern Ausschau halten.

Möchten Sie Ihren leichten Rollator auch im Auto transportieren oder platzsparend unterm Bett oder im Flur verstauen können, dann empfehlen wir Ihnen, auch auf die Abmessungen Ihres leichten, klappbaren Rollators im zusammengefalteten Zustand zu achten.

3. Aus welchem Material sind leichte Rollatoren gefertigt?

Das Gerüst vieler leichter Rollatoren ist Tests im Internet zufolge häufig aus Aluminium gefertigt. Auch Carbon-Rollatoren mit Carbon oder Kohlenstofffasern als Material sind sehr beliebt. Carbon ist noch leichter als Aluminium und trotzdem äußerst robust. Da Carbon ein sehr edles Material ist, ist es allerdings häufig teurer als andere Werkstoffe. Griffe, Räder und Sitz leichter Rollatoren sind meist aus Kunststoffen hergestellt.

Quellenverzeichnis