Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Laufrad ist der ideale Einstieg in die mobile Fortbewegung. Besonders kleine Modelle eignen sich bereits für 2-Jährige. Starten Sie daher am besten mit einem Kinderlaufrad mit 10-Zoll-Rädern.

1. Ab wann kann mein Kind Laufrad fahren?

2- und 3-Jährige sind noch zu jung für ein Fahrrad, wollen aber oft nicht mehr in den Buggy, sondern sich selbst fortbewegen. Für lange Spaziergänge fehlt ihnen noch die Ausdauer. Außerdem geht es zu langsam voran. Früher galt das Dreirad als Nonplusultra für die ganz Kleinen. Doch mittlerweile haben ihnen vor allem 10-Zoll-Laufräder den Rang abgelaufen. Aus gutem Grund! Ihr Kind muss sich nur auf das Steuern und Laufen konzentrieren. Das komplexe Treten hingegen entfällt. Zudem schult es damit seinen Gleichgewichtssinn und übt bereits für das spätere Fahrradfahren.

2. Wie finde ich das beste 10-Zoll-Laufrad für mein Kind?

Nicht jedes Laufrad mit 10-Zoll-Reifen eignet sich für jedes Kind. Daher sollten Sie beim Kauf verschiedene Merkmale berücksichtigen und mit den individuellen Bedürfnissen des kleinen Fahranfängers abgleichen.

2.1. Empfohlenes Alter: 10-Zoll-Laufräder für 1,5- bis 8-Jährige

Bei den Herstellerangaben handelt es sich um Richtwerte. Für besonders junge Kinder sind die Laufräder in der Regel besonders klein bzw. leicht, oft sehr gut gesichert. So können schon 1,5-Jährige erste Laufrad-Erfahrung sammeln. Sie benötigen ihre gesamte Konozentration dabei ausschließlich für die Fortbewegung. Zusatzausstattung wie Klingel oder Bremse und Accessoires, z.B. ein Weidekorb zum Transportieren von kleinen Spielzeugen, sind erst für etwas ältere Kinder relevant.

2.2. Maximale Tragkraft: Durchschnittliche Belastbarkeit von 20 bis 25 kg

Auch die maximale Tragkraft ist ein wichtiges Indiz, ob das 10-Zoll-Laufrad für Ihr Kind geeignet ist. Zwar lassen sich die meisten Modelle flexibel an die Körpergröße anpassen, aber auch das Gewicht entscheidet maßgeblich darüber, ob das Laufrad zu Ihrem Kind passt. Die meisten Einstiegsmodelle sind mit 20 bis 25 kg belastbar. Lediglich das 10-Zoll-Laufrad von Deuba ist mit einer maximalen Tragkraft von 50 kg besonders robust.

Tipp: Wählen Sie im Zweifel ein 10-Zoll-Laufrad mit einer etwas höheren Belastbarkeit von 25 oder 30 kg. So sind Sie auch auf der sicheren Seite, wenn größere Geschwisterkinder oder Freunde sich beim Fahren abwechseln.

2.3. Gewicht: Je leichter, desto besser transportierbar

Schwerere Laufräder fahren besser geradeaus. Einmal in Schwung halten sie die eingeschlagene Richtung ein. Leichtere Modelle lassen sich einfacher lenken. Und – nicht zu vergessen – auch bequemer transportieren, wenn der Nachwuchs doch wieder in den Kinderwagen klettert. Wenn Sie viel unterwegs sind und das Laufrad auch auf längeren Strecken nutzen wollen, empfiehlt sich daher eher ein Modell mit maximal 3 kg. Ein solches Fliegengewicht kann nicht nur Ihr Kind flexibler handhaben, auch Sie tun sich beim Tragen leichter. Als besonders komfortabel für den Transport erweist sich ein Tragegriff, der bei den 10-Zoll-Laufräder von Chillafish integriert ist. Fahren Sie in der Regel direkt vor der Haustür los und planen Sie vorzugsweise kürzere Strecken, zum Beispiel zur Kita, dann darf es natürlich auch ein schwererer Rahmen sein.

2.4. Rahmenmaterial: Metall ist robust, Holz ist umweltfreundlich

Die meisten 10-Zoll-Laufräder sind aus Stahl bzw. Metall. Das hat den großen Vorteil, dass sie sehr robust sind. Wenn Sie viel Wert auf nachhaltiges Spielzeug legen, empfehlen wir Ihnen hingegen ein 10-Zoll-Holz-Laufrad zu kaufen. Sie sind besonders umweltfreundlich und stechen zudem optisch oft aus der Masse hervor.

2.5. Höhenverstellbarkeit: Sattel und Lenker wachsen mit

Kinder wachsen rasend schnell. Damit sich die Investition auch tatsächlich lohnt, sollten Sie ein 10-Zoll-Laufrad kaufen, das mitwächst. Das heißt: Sattel und Lenker müssen höhenverstellbar sein, damit Sie lange Freude daran haben. Beim Sattel reicht die Spannbreite dabei von 29 cm bis 48 cm, beim Lenker von 39 bis 57 cm. Damit Ihr Kind schnell erste Fahrerfolge verzeichnet, muss es mit beiden Füßen gut auf den Boden kommen. Wir empfehlen Ihnen daher, kein zu großes Laufrad zu kaufen. Fangen Sie lieber mit einer tieferen Sattel- und Lenkereinstellung an und passen Sie beides im Laufe der Zeit flexibel an.

2.6. Bereifung: Kunststoffreifen sind wartungsfrei

Beim Vergleich von 10-Zoll-Laufrädern fällt auf: Das Gros der Modelle verfügt über Kunststoffreifen. Sie sind in der Regel langlebig und wartungsfrei. Aber auch 10-Zoll-Laufräder mit Luftreifen haben nicht zu unterschätzende Vorteile: Zwar bergen sie die Gefahr eines Plattens, dafür sind sie aber hervorragend gedämpft und gleichen Unebenheiten im Boden besser aus.

3. 10-Zoll-Laufräder in Tests im Internet: Wie sicher sind die Fahrgeräte für unsere Kleinsten?

Öko-Test hat geurteilt: Laufräder sind von ihrer Konstruktion und Verarbeitung her überwiegend sicher. Das gilt für die bekannten 10-Zoll-Laufräder von Puky oder Hudora ebenso wie für weniger bekannte No-Name-Produkte. 10-Zoll-Laufräder-Tests im Internet ergeben häufig, dass vor allem Kinder mit 1,5 oder 2 Jahren motorisch noch gar nicht wirklich bereit sind, die eigenen Fahrkünste unter Beweis zu stellen. Daher ist es wichtig, dass vor allem Laufräder für die Kleinsten nur abseits des Straßenverkehrs verwendet werden.

Neben der Verarbeitung ist die sonstige Ausstattung daher auch zweitrangig. Klingeln, Bremsen & Co. überfordern viele Kinder sogar und sind daher lediglich ein Nice-to-have. Oftmals ist es hingegen die Optik, die die Kinder begeistert. Während die einen für ein 10-Zoll-Laufrad in Retro-Optik schwärmen, wollen andere lieber ein Modell aus Holz. Geschmäcker sind eben verschieden, das gilt auch schon für 2-Jährige.
Laufrad 10 zoll test kind mit helm

Videos zum Thema Laufrad 10 Zoll

In unserem neuesten YouTube-Video „Test Laufräder 2021: 10 Kinderlaufräder im Test schadstoffbelastet + mangelhaft (Stiftung Warentest)“ nehmen wir 10 verschiedene Kinderlaufräder mit einer Radgröße von 10 Zoll unter die Lupe. Erfahre, welche Modelle im Test aufgrund von Schadstoffbelastungen und mangelhafter Qualität durchgefallen sind und welche sich als sichere und hochwertige Optionen für dein Kind erweisen. Tauche ein in unseren ausführlichen Testbericht und erhalte wertvolle Informationen, um die richtige Kaufentscheidung für ein sicheres und langlebiges Laufrad zu treffen.

In diesem YouTube-Video geht es um die Untersuchung von Laufrädern für Kinder und deren potenzielle Schadstoffbelastung. Insbesondere wird aufgezeigt, dass selbst renommierte Marken wie Puky betroffen sein können. Dabei liegt der Fokus auf Laufradmodellen mit 10 Zoll Rädern. Erfahre mehr über diese alarmierenden Ergebnisse und welche Auswirkungen das auf die Gesundheit unserer Kleinen haben kann.

Quellenverzeichnis