Das Wichtigste in Kürze
  • Einen Spanngurt für den Koffer legen Sie um das Gepäckstück und ziehen diesen fest, wodurch der Koffer seine Fracht behält. Zusätzlich verleiht ein bunter Koffergurt dem eigenen Gepäckstück Wiedererkennungswert, sodass sich dieses bei der Gepäckein- und ausgabe leichter identifizieren lässt. Falls sie auf der Suche nach einem normalen Spanngurt sind, geht es hier zu unserem Automatik-Spanngurt-Vergleich.

1. Welcher Koffergurt-Typ ist für welchen Reisetyp geeignet?

Getesteter Koffergurt liegt am Koffer an.

Einige Koffergurte, wie das Produkt von Samsonite, sind mit Klickverschluss erhältlich und lassen sich mit einem Handgriff öffnen und schließen.

Sie können viele unterschiedliche Typen von Koffergurten kaufen: einfache Gurte oder solche, die ein Zahlenschloss haben. Ein einfacher Koffergurt, der ohne viele Extras auskommt, eignet sich für Sie, wenn Sie selten reisen und ein schnell verschließbares Produkt suchen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bunte Koffergurte meistens auffällig aussehen. Sie schrecken Diebe schon deshalb ab, da sie leichter zu identifizieren sind und somit ein Diebstahl frühzeitig entdeckt würde.

Nahaufnahme des Verschlusses eines getesteten Koffergurts übereinander gelegt.

Uns überzeugt die robuste Schließe am Samsonite-Koffergurt, die nicht zu zierlich ist.

Falls Sie Wert auf etwas mehr Sicherheit legen und einen Gurt suchen, der zu allen Seiten möglichst fest anliegt, sollten Sie stattdessen einen Koffer-Spanngurt wählen, dessen angebrachte Bänder Sie oben und von der Seite zu beiden Seiten wie zu einem Kreuz überspannen können. Dadurch wird Ihr Koffer zu allen Seiten vom Koffergurt gehalten, wodurch die darin aufbewahrten Gegenstände stabiler zusammengehalten werden. Falls Sie gerne planen und schon im Voraus alles so genau wie möglich einpacken, ist dieser Koffergurt ebenfalls eine gute Wahl. Kompliziert wird es mit diesem Produkt allerdings, falls Sie dazu neigen, in letzter Sekunde etwas ein- oder auszupacken, da Sie den überkreuzförmig angebrachten Koffergurt nicht binnen Sekunden erneut abnehmen können.

Koffergurt getestet: Nahaufnahme der Verstellmöglichkeite des Gurtes auf einer hellen Fläche.

An dieser Stelle erkennen wir, dass der Samsonite-Koffergurt auf die individuell erforderliche Länge eingestellt werden kann.

Falls Sie gerne und viel reisen – beispielsweise auch in Länder mit strengen Sicherheitskontrollen -, könnte ein Koffergurt mit Zahlenschloss gut zu Ihren Bedürfnissen passen. Er schützt Ihre Habseligkeiten vor neugierigen Blicken und lässt sich in unbeobachteten Momenten nicht ohne Weiteres öffnen.

Koffergurt im Test: verstellbarer Riemen eines Koffergurts im Fokus.

Nicht zuletzt finden wir die Signalwirkung eines Gurts, wie diesem Samsonite-Koffergurt nicht unwichtig – vorallem an einem überfüllten Gepäckband.

Weiteres Zubehör für Koffer finden sie hier:

2. Welche Materialien sind bei einem Koffergurt zu bevorzugen?

Getesteter Koffergurt in der Farbe Rot.

Durch das flexible Material sind Koffergurte problemlos faltbar. Das gilt auch für den Samsonite-Gurt.

Die in verschiedenen Tests vorgestellten Koffergurte bestehen entweder aus Nylon oder Polypropylen. Nylon gilt als sehr zug- und scheuerfestes Material. Solch ein Koffergurt kann Ihnen daher nützen, wenn Sie mit Ihrem Koffer viel auf unebenen Untergründen unterwegs sind. Polypropylen gilt als sehr stabil, sodass Sie dieses Material verwenden können, wenn Sie oft reisen und Ihr Gepäck generell großen Umweltbelastungen ausgesetzt ist.

Im Test: Nahaufnahme eines Teils des Verschlusses mit Informationen zum Herstellungsland.

Bei uns punktet, dass dieser Samsonite-Koffergurt nicht nur verschweißt oder verklebt, sondern auch vernäht ist.

Selbstverständlich können Sie alternativ auf einen ansehnlichen Koffergurt aus Leder ausweichen. Sie sollten allerdings vorab überprüfen, ob dieser für Sie beste Koffergurt von der Größe her zu Ihrem Gepäckstück passt.

3. Was sagen Koffergurt-Tests über die Längenverstellung aus?

Verbindungssteller von einem getesteten Koffergurt.

Gute Koffergurte, wie beispielsweise von Samsonite, sind verstellbar und passen sich dadurch unterschiedlichen Gepäckstücken an.

Sofern Sie Ihren Koffergurt an unterschiedliche Gepäckstücke anbringen wollen, kann es sinnvoll sein, wenn Sie sich für ein längenverstellbares Produkt entscheiden. Beachten Sie dabei, dass Ihr Koffergurt mit Metallschnalle weder zu straff, noch zu locker sitzen sollte. Ein zu fest gespannter Koffergurt kann Tests zufolge langfristig zur Materialermüdung neigen, während ein zu lockerer seine Wirkung verfehlt. Es bietet sich daher an, dass Sie vor dem Kauf die für Sie richtige Länge abgleichen oder von Beginn an einen universell einsetzbaren Koffergurt, der zu den unterschiedlichsten Gepäckstücken passt, bevorzugen.

Koffergurt-Test: ein Koffergurt auf einem Koffer ersichtlich.

Der Koffergurt von Samsonite lässt sich ganz einfach durch die Tragegriffe des Koffers fädeln und kann auf verschiedene Koffergrößen angepasst werden.

Koffergurt getestet: Nahaufnahme eines orangefarbenem Koffergurts.

Besonders positiv ist uns die Verarbeitung des Koffergurt von Samsonite aufgefallen. Das Material scheint sehr robust und reißfest.

Quellenverzeichnis