Das Wichtigste in Kürze
  • Klettverschlüsse bestehen aus einem Hakenband und einem Flauschband mit Schlaufen, die sich beliebig oft zusammenpressen und wieder lösen lassen. Bei weißem oder schwarzem, selbstklebendem Klettband ist auf einem der Riegel zusätzlich ein Klebestreifen angebracht, mit dem es auf der gewünschten Oberfläche befestigt werden kann.
Das getestete Klettband (selbstklebend) in der transparenten Verpackung.

Das Rico-Design-Klettband (selbstklebend), das wir hier gezeigt bekommen, eignet sich ideal für Bastelarbeiten, textile Anwendungen oder flexible Befestigungslösungen im Haushalt.

1. Wie funktioniert selbstklebendes Klettband und wofür lässt es sich einsetzen?

Klettband besteht aus zwei Stoffriegeln, von denen einer mit Widerhaken und der andere mit Schlaufen besetzt ist. Werden die beiden Seiten zusammengepresst, verhaken sich diese ineinander und der Verschluss hält. Das Band lässt sich beliebig oft öffnen und wieder verschließen. Daneben können Sie auch selbstklebendes Klettband kaufen, bei dem auf einem der Riegeln zusätzlich ein Klebestreifen angebracht ist, mit dem es auf der gewünschten Oberfläche befestigt werden kann.

Auf einer roten Fläche befindet sich das Klettband (selbstklebend) im Test in der Originalverpackung.

Durch die selbstklebende Rückseite lässt sich das Klettband einfach auf glatte Oberflächen wie Holz, Kunststoff oder Metall aufbringen.

Die Einsatzzwecke selbstklebenden Klettbands sind nahezu unendlich. In der Industrie wird es als Verschluss von Kleidungsstücken oder Schuhen verwendet, man findet es aber auch bei Taschen, Zelten und sogar an Maschinen. Auch kleinere Reparaturen lassen sich mit Klettband bewerkstelligen. Zudem können Sie mit extra-starkem, selbstklebendem Klettband (z. B. dem selbstklebenden Klettband von 3M) auch Schilder anbringen und Lampen oder Ihr Smartphone sicher im Auto befestigen. Beidseitige, selbstklebende Klettbänder sind laut gängiger Tests von selbstklebenden Klettbändern im Internet besonders praktisch, um den Kabelsalat am Computer oder Fernseher zu beseitigen.

Mehrere des Klettband (selbstklebend) im Test hängen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Das schwarze Klettband von Rico Design ist wie wir hier erkennen auch in Weiß erhältlich. Beide sind dezent in der Optik und damit auch für sichtbare Anwendungen geeignet.

Gut zu wissen: Neben der erforderlichen Länge und Breite spielt auch der Untergrund bei der Auswahl des besten selbstklebenden Klettbandes für Ihre individuellen Anforderungen eine wichtige Rolle.

Klettband (selbstklebend) im Test: Nahaufnahme des Bandes in der transparenten Verpackung mit angaben zur Länge.

Mit seiner wiederverwendbaren Funktion bietet das selbstklebende Klettband von Rico Design laut Hersteller eine nachhaltige Alternative zu Einwegklebebändern.

2. Die besten selbstklebenden Klettbänder im Vergleich: Wer hat es erfunden?

Als Erfinder des Klettverschlusses gilt der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral, der 1990 im Alter von 83 Jahren verstarb. Bei Spaziergängen mit seinem Hund war dieser regelmäßig mit Kletten übersät, die sich nur schwer aus dem Fell lösen ließen.

Das getestete Klettband (selbstklebend) von schräg seitlich in einem Regal.

Im DIY-Bereich wird das Rico-Design-Klettband häufig zur Befestigung von Stoffen, Kissen oder Vorhängen genutzt, wie wir erfahren.

Mestral untersuchte daraufhin eine der Kletten unter dem Mikroskop und stellte fest, dass deren Borsten mit kleinen, elastischen Widerhaken besetzt sind. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass die Haken auch bei hoher Belastung nicht auseinanderreißen oder abbrechen können. Die Idee für den Klettverschluss war geboren und im Jahr 1951 meldete Mestral seine Erfindung zum Patent an.

Klettband (selbstklebend) getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Arktikelbezeichnung.

Auch im technischen Bereich kann das selbstklebende Klettband von Rico Design Kabel ordnen oder Geräte fixieren, ohne Rückstände zu hinterlassen.

3. Was können Sie laut gängiger Online-Tests zu selbstklebenden Klettbändern tun, wenn der Klettverschluss nicht mehr richtig hält?

Im Laufe der Zeit sammeln sich in den Widerhaken des selbstklebenden Klettbandes Schmutz, Fussel und Haare an, wodurch dieser nicht mehr richtig hält. Um den Verschluss zu reinigen, gibt es laut gängiger Online-Tests über selbstklebende Klettbänder verschiedene Möglichkeiten:

  • Versuchen Sie, den Schmutz mithilfe einer Bürste oder eines Kamms zu entfernen. Alternativ können Sie Ihr Glück auch mit einem Nagel versuchen. Fussel lassen sich beispielsweise auch gut mit Klebestreifen entfernen.
  • Bei stärkeren Verunreinigungen kann es auch helfen, das selbstklebende Klettverschlussband vorsichtig mit Shampoo einzureiben und den Schmutz anschließend mit einer Bürste zu entfernen. Lassen Sie es aber vor der Verwendung unbedingt gut trocknen.
  • Bei häufigem Gebrauch biegen sich die Widerhaken des Klettverschlusses mit der Zeit nach unten. Mithilfe einer harten Kante (z. B. der eines Messers) lassen sie sich einige Male vorsichtig wieder aufrichten.
Getestet: Das Klettband (selbstklebend) von oben in der Verpackung.

Die Haftkraft des Rico-Design-Klettbands ist laut unseren Informationen auf den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt und hält auch nach vielen Öffnungs- und Schließzyklen zuverlässig.

Sollten keine der oben genannte Vorgehensweisen den gewünschten Erfolg erzielen, lässt sich der Klettverschluss nicht mehr reparieren und muss ausgetauscht werden.

klettband-selbstklebend-test

Quellenverzeichnis