Das Wichtigste in Kürze
  • Das Recyceln von Kerzenresten ist aufgrund der Leichtigkeit besonders beliebt. Wollen Sie Kerzendochte jedoch nicht selber machen, können Sie diese auch als Meterware online bestellen. Stellen Sie regelmäßig DIY-Kerzen her, lohnt sich beispielsweise eine Kerzendocht-Rolle. Sie können den Kerzendocht dann einfach schneiden und die gewünschte Länge erhalten. Aus Kerzenform können Sie ganz einfach selbst Kerzen herstellen.

Kerzendocht-Test

1. Ist eine Kerzendocht-Rolle oder ein bereits zugeschnittener Kerzendocht besser?

Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie zunächst überlegen, wie viele Kerzendochte Sie benötigen. Grundsätzlich kann zwischen einer Kerzendocht-Rolle und bereits zugeschnittenen Kerzendochten mit Fuß unterschieden werden.

In einer 20-Stück-Packung befinden sich die getesteten Kerzendochte.

Dieses Bild präsentiert uns Kerzendochte von Rico Design in einer Packung mit 20 Stück, die 10 cm lang sind.

Wenn Sie eine große Menge für über 200 Kerzen benötigen, ist eine Kerzendocht-Rolle empfehlenswert. Der Vorteil besteht darin, dass die Länge des Dochtes exakt den persönlichen Wünschen angepasst werden kann. Die gewünschte Länge lässt sich einfach mit einer Kerzendochtschere oder einer Küchenschere abschneiden.

Diese Art von Kerzendocht bietet zwar einen hohen Grad an Flexibilität, aber die Verarbeitung gestaltet sich etwas komplizierter. Sie müssen die Eisenbleche an jedem Docht einzeln anbringen. Bei einigen Produkten werden diese direkt mitgeliefert.

In einer 20-Stück-Packung hängen die Kerzendochte im Test an einem Verkaufsstand.

Diese Rico-Design-Kerzendochte sind gewachst, was einen Umgang damit besonders beim Kerzengießen erleichtert.

Wenn Sie bereits zugeschnittene Kerzendochte kaufen, sollten Sie in jedem Fall auf eine ausreichende Länge achten. Ist ein Kerzendocht zu kurz, kann die Kerze nicht richtig brennen. Sie finden in unserem Kerzendocht-Vergleich auch Sets aus verschieden lang zugeschnittenen Kerzendochten. Hier können Sie die richtige Länge für die jeweilige Verwendung auswählen.

Neben dem herkömmlichen Kerzendocht gibt es auch spezielle Holzdochte oder Öllampendochte.

2. Worauf sollten Sie laut diversen Kerzendocht-Tests im Internet bei einer Zündschnur für Kerzen achten?

Um die richtige Wahl bei Kerzendochten zu treffen, sollten Sie darauf achten, dass diese vollständig schadstofffrei sind. Ansonsten könnten die darin enthaltenen Schadstoffe bei der Zündung freigesetzt und eingeatmet werden.

Schlecht verarbeitete Kerzendochte lassen schwarzen, unangenehm riechenden Rauch entstehen. Die besten Kerzendochte sind laut diversen Kerzendocht-Tests im Internet daher rauchfrei.

Baumwolle hat sich als Material für Kerzendochte bewährt und eignet sich optimal.

Im Test: Kerzendochte in der 20-Stück-Packung befinden sich auf einem Holzuntergrund.

Neben diesen Rico-Design-Kerzendochten ist von der Marke auch ein Baumwoll-Kerzendocht in ungewachster und ungeschnittener Form mit einer Länge von 3 m erhältlich.

Achten Sie zudem auf den Lieferumfang. Ein Dochthalter sorgt dafür, dass der Kerzendocht im flüssigen Wachs nicht verrutscht, sondern mittig bleibt. Dochtsticker werden an dem Eisenblech befestigt und können dann am Boden des Kerzenglases angeklebt werden. Mit diesen zwei Utensilien wird die DIY-Herstellung von Kerzen laut diversen Online-Tests von Kerzendochten enorm vereinfacht.

3. Wie wird aus Resten eine neue Kerze gegossen?

In einer 20-Stück-Packung lehnen die getesteten Kerzendochte an einer weißen Wand.

Diese Rico-Design-Kerzendochte können beispielsweise mit einer kleinen Klammer und einem Holzspieß über der Gießform fixiert werden.

Das Upcyceln von Kerzen ist sehr einfach und zudem klimafreundlich. Dafür benötigen Sie lediglich einige Wachsreste von alten Kerzen, einen gewachsten Kerzendocht und ein Gefäß. Anstatt altes Kerzenwachs kann auch Duftwachs verwendet werden. Einmachgläser sind für die Kerzen-Herstellung besonders beliebt.

Das Wachs muss mithilfe einer Wärmequelle erhitzt werden, sodass es vollständig flüssig ist. Der Kerzendocht wird nun mit dem Eisenblech nach unten in das Gefäß gestellt und wenn vorhanden mit einem Dochtsticker am Boden befestigt. Mithilfe des Dochthalters können Sie den Docht exakt nach Ihren Vorstellungen platzieren. Jetzt muss nur noch das erhitzte und flüssige Wachs in den Behälter gegossen werden und anschließend abkühlen.

Videos zum Thema Kerzendocht

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie alles, was Sie über Kerzendochte wissen müssen. Von den verschiedenen Arten von Kerzendochten bis hin zu ihrer optimalen Verwendung – dieser Leitfaden bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um kerzendochtbezogene Entscheidungen treffen zu können. Außerdem werden verschiedene Kerzendochte getestet, um herauszufinden, welcher am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Quellenverzeichnis