Das Wichtigste in Kürze
  • Bevor Sie eine Imkerjacke kaufen, sollten Sie besonders auf eine gute Verarbeitung achten. Die Jacke sollte aus robustem, am besten mehrlagigem Stoff bestehen und auch an den Bündchen fest anliegen. Bei den besten Imkerjacken lässt sich der Schleier problemlos abnehmen.

imkerjacke-test
1. Wann wird eine Imker-Schutzjacke benötigt?

Eine schützende Imkerkleidung sollte eigentlich immer zur Hand sein, wenn man mit Bienen arbeitet. Besonders für Personen mit wenig Erfahrung ist sie essentiell. Wichtig ist dabei, dass der Schutz von Kopf und Händen nicht vergessen wird. So gehören robuste Schutzhandschuhe und ein Schleier bzw. Hut zur Standardausrüstung.

Zur Schutzkleidung gehören neben Imkerjacken (mit Schleier) auch Imkeranzüge. Letztere stellen einen Komplettschutz von Kopf bis Fuß dar, während Jacken die oberen Körperteile bedecken. In vielen Fällen sollten Sie mit stichsicheren Imkerjacken mit Hut jedoch gut ausgestattet sein.

Haben Sie im Laufe der Zeit einmal Vertrauen zu den Bienen aufgebaut, ist es laut Experten ratsam, auch ohne Schutzkleidung mit den Bienen zu arbeiten, so kann sich die Beziehung noch vertiefen und Arbeitsschritte gehen leichter von der Hand. Zu erwähnen ist jedoch, dass die Stimmung auch durch äußere Umstände beeinflusst werden kann, so dass sanftmütige Bienen beispielsweise durch Lärm nervös werden können.

2. Worauf sollte man laut diversen Internet-Tests verschiedener Imkerjacken besonders achten?

Laut mehreren Online-Tests gängiger Imkerjacken, sollten Sie darauf achten, dass Sie von der Imkerkleidung vollständig umschlossen sind, diese also an den Bündchen, an den Handgelenken und an der Taille fest anliegt oder Sie mit Schnüren nachjustieren können. Von großer Bedeutung ist auch, dass sich der Schleier leicht und sicher befestigen lässt sowie von der Jacke vollständig entfernt werden kann.

Wichtig ist zusätzlich eine überzeugende Verarbeitung. Gute Imkerjacken im Vergleich bestehen häufig aus einem robusten Baumwoll-Mix oder mehrschichtigem Polyester. Die meisten dieser Modelle schützen sehr gut gegen Stiche.

Da Imkerarbeiten in vielen Fällen an warmen Tagen stattfinden, ist atmungsaktives Material ein entscheidendes Kaufkriterium. Empfehlenswert sind in diesem Zusammenhang Imkerjacken aus Netzgewebe.

Gleichzeitig sollte eine gute Imkerschutzjacke strapazierfähig sein, damit sie durch die anfallenden Arbeitsschritte nicht nach kurzer Zeit Risse bekommt. Bei Imkerjacken mit Reißverschlüssen achten Sie vor allem darauf, dass sich diese auch mit Handschuhen öffnen lassen.

Grundsätzlich sind Imkerjacken für Damen und Herren geeignet, da sollte auch der Begriff „Imkerbluse“ nicht darüber hinwegtäuschen.

3. Was ist in Bezug auf die Größe und die Reinigung bei Imkerjacken zu beachten?

Generell sollte die Imkerkleidung nicht zu eng anliegen, sodass ein ausreichender Abstand zwischen Stoff und Haut gegeben ist. Das erhöht den Schutz vor Stichen. In der Tendenz sind Imkerjacken eher etwas größer zu wählen, was aber auch vom Modell abhängig ist.

Laut mehreren Online-Tests beliebter Imkerjacken ist eine Maschinenreinigung bei vielen Modellen möglich. Zur Sicherheit sollten Sie das aber auf den Hinweisen der Kleidungsstücke kontrollieren.

Gut zu wissen: Im Gegensatz zu den Jacken sind die Schleier in der Regel nicht für die Waschmaschine geeignet. Trennen Sie daher den Schleierhut von der Kleidung ab. Bei hartnäckigem Schmutz empfiehlt sich für die Jacke auch ein Fleckenentferner oder eine Handwäsche, etwa mit Waschsoda aus der Drogerie.

Videos zum Thema Imkerjacke

In diesem informativen YouTube-Video „Schutzkleidung und Stichschutz der Imker – Gedanken zu den Bienen“ dreht sich alles um die essentielle Imkerjacke. Wir geben dir einen detaillierten Einblick in verschiedene Imkerjacken-Modelle, ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung für den Schutz der Imker vor Bienenstichen. Außerdem teilen wir unsere Gedanken und Erfahrungen zur Zusammenarbeit zwischen Imkern und Bienen, um ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit dieser Schutzkleidung zu schaffen. Lass dich inspirieren und entdecke die faszinierende Welt der Imkerei mit uns!

Quellenverzeichnis