Das Wichtigste in Kürze
  • Auto-Hundeboxen sind aus Materialien wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Weit verbreitet sind Alu-Auto-Hundeboxen.
  • Wichtig ist, dass die Gitterstäbe stabil und dick sind und das Tier ausreichend Luft bekommt.
  • Es gibt Auto-Hundeboxen für den Rücksitz oder Auto-Hundeboxen im Kofferraum.

Auto-Hundebox im Test: Eine Auto-Hundebox im Kofferraum mit einem Hund.
Eine Hundebox fürs Auto ist eine der sichersten Möglichkeiten, Ihren Hund während der Fahrt zu transportieren. Sie schützt nicht nur das Tier, sondern auch die Insassen und sorgt für eine stressfreie Reise. Doch welche Hundebox ist die richtige? Welche Materialien eignen sich am besten, und wie wird die Box sicher im Auto befestigt? In diesem Ratgeber gehen wir auf diese Punkte ein.

1. Warum ist eine Hundebox fürs Auto wichtig?

Bei einem Unfall kann ein ungesicherter Hund schnell zur Gefahr werden. Sowohl für sich selbst als auch für die Insassen. Eine Hundebox schützt das Tier und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Zudem sorgt eine Hundebox dafür, dass der Hund während der Fahrt ruhig bleibt und nicht den Fahrer ablenkt. Ein Hund, der sich frei im Auto bewegt, kann die Aufmerksamkeit des Fahrers stark in Anspruch nehmen. Eine Box gewährleistet, dass das Tier sicher auf seinem Platz bleibt und der Fahrer sich ganz auf den Verkehr konzentrieren kann.

Für den Hund selbst bietet die Box nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort. Viele Hunde fühlen sich in einer Box geborgener und können sich in ihr, besonders bei längeren Fahrten, sicher zurückziehen. Darüber hinaus gibt es auch gesetzliche Vorschriften, die die Sicherheit von Tieren im Auto regeln. Laut der Straßenverkehrsordnung (§ 23 StVO) muss ein Hund während der Fahrt gesichert sein, und eine Hundebox stellt eine der besten und sichersten Lösungen dar, um dieser Vorschrift nachzukommen.

2. Aus welchen Materialien sind Hundeboxen für das Auto hergestellt?

Hundeboxen gibt es aus verschiedenen Materialien, die sich jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen. Doch was ist die beste Hundetransportbox? Nachfolgend finden Sie Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien, um die für Sie beste Hundebox zu finden:

Material Vorteile Nachteile
Aluminium-Hundebox
  • sehr stabil und langlebig
  • guter Schutz bei Unfällen
  • gut belüftet
  • relativ leicht
  • für große Hunde geeignet
  • sperrig
Kunststoff-Hundebox
  • leicht und einfach zu transportieren
  • gut für kleine und mittelgroße Hunde geeignet
  • einfach zu reinigen
  • weniger stabil
Stoff- bzw. Nylon-Hundebox
  • sehr leicht und faltbar
  • ideal für den gelegentlichen Transport
  • eher für ruhige Hunde geeignet
  • nicht so sicher wie feste Hundeboxen
Auto-Hundebox aus Metall
  • bietet viel Luftzirkulation
  • robust
  • können klappern
  • nicht für alle Hunde angenehm

Wie Sie sehen, gibt es bei den Hundeboxen unterschiedliche Materialien. Achten Sie immer darauf, dass bei der Auto-Hundebox jegliches Zubehör wie Montagematerial im Lieferumfang direkt dabei ist.

Übrigens: Auto-Hundeboxen aus Holz sind eher selten zu finden. Holz ist schwerer, was die Handhabung und Installation der Box erschwert. Zudem ist es nicht so widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und Temperaturen, wie es Kunststoff oder Aluminium sind.

Auto-Hundebox im Test: Ein weißer Hund, der im Kofferraum in einer Stoff-Hundebox sitzt.

Praktische, faltbare Stoff-Hundebox für das Auto. Sie ist bequem, leicht und ideal für Reisen. Bei Nichtgebrauch lässt sie sich platzsparend verstauen.

3. Was sollten Sie beim Kauf einer Hundebox für das Auto laut Tests im Internet noch beachten?

Beim Auto-Hundebox-Kaufen gilt es, zwei Maße zu berücksichtigen: die Größe Ihres Hundes und die Größe Ihres Autos. Die richtige Größe für den Auto-Hundetransport bestimmen Sie, indem Sie den Hund mit einem Maßband ausmessen wie Auto-Hundebox-Tests im Internet zeigen.

Hinweis: Eine zu kleine Hundebox verursacht Stress beim Hund, eine zu große Auto-Hundebox kann bei größeren Geschwindigkeiten zu Verletzungen des Tieres führen, wenn der Hund durch die Box geschleudert wird. Die beste Hundebox darf nicht zu klein, sollte aber auch nicht zu groß sein. Eine XXL-Auto-Hundebox ist somit nur für wirklich große Rassen wie Doggen geeignet.

Zuerst messen Sie die Länge von der Schnauze bis zur Rute und danach die Beinlänge. Die optimale Länge für die beste Auto-Hundebox ergibt sich, indem Sie eine halbe Beinlänge zu der Gesamtlänge addieren. Die Höhe bestimmen Sie durch Messung des stehenden Hundes, beginnend bei den Ohren bis zum Boden. Dazu addieren Sie zwischen drei und fünf Zentimetern. Für die Breite gibt es keine Formel, da Autoboxen für den Hund in der Regel recht breit geschnitten sind. Die Box sollte jedoch mindestens doppelt so groß wie der Hund sein.

Unterschieden wird zwischen kleinen, mittelgroßen und großen Boxen. So ist die Auto-Hundebox für einen Labrador größer als die Box für einen Dackel. Es gibt sogar Auto-Hundeboxen für große Hunde. Hierzu zählen beispielsweise Auto-Hundeboxen für Doggen. Diese können in den meisten Autos aufgrund ihrer Größe nur im Kofferraum montiert werden.

Doch wie groß muss eine Hundebox für das Auto sein? Nachfolgend finden Sie Richtwerte für die richtige Größe:

  • Auto-Hundebox für kleine Hunde (z. B. Chihuahua, Dackel): 50 × 35 × 35 cm
  • Auto-Hundebox für mittelgroße Hunde (z. B. Cocker Spaniel, Beagle): 80 × 50 × 60 cm
  • Auto-Hundebox für große Hunde (z. B. Labrador, Golden Retriever): 100 × 65 × 70 cm
  • Auto-Hundebox für sehr große Hunde (z. B. Deutscher Schäferhund, Bernhardiner): 120 × 80 × 90 cm
Auto-Hundebox im Test: Ein Cane Corso ist in einer großen Kunststoff-Autobox.

Auch für große Hunderassen gibt es passende XXL-Hundeboxen für das Auto.

4. Wie wird eine Hundebox im Auto befestigt?

Die sichere Befestigung einer Hundebox im Auto ist entscheidend, um sowohl das Wohl des Tieres als auch die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten.

4.1. Auto-Hundebox für den Kofferraum

Wenn die Hundebox im Kofferraum des Autos platziert wird, sollte sie quer zur Fahrtrichtung direkt hinter der Rücksitzlehne positioniert werden. Diese Anordnung sorgt dafür, dass die Box bei einem plötzlichen Bremsen oder einem Unfall nicht umkippt und das Tier bestmöglich geschützt ist. Um zusätzlich die Sicherheit zu erhöhen, kann die Hundebox mit Gurten oder Spanngurten fixiert werden, die durch die verankerten D-Riegel im Kofferraum gezogen werden. Dies verhindert, dass sich die Box während der Fahrt bewegt und stabilisiert sie obendrein.

4.2. Auto-Hundebox für den Rücksitz

Für kleinere Hundeboxen, die auf der Rückbank transportiert werden, gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist, die Box mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs zu fixieren. Dabei wird der Sicherheitsgurt durch die Öffnungen an der Box gezogen, sodass sie sicher im Fahrzeug gehalten wird. Dies ist besonders praktisch, wenn das Auto keine speziellen Vorrichtungen für Hundeboxen bietet. Für mehr Sicherheit und Stabilität können auch spezielle ISOFIX-Halterungen genutzt werden. Diese sind normalerweise für Kindersitze gedacht, können aber auch für Hundeboxen verwendet werden. Diese Halterungen bieten eine besonders feste und zuverlässige Befestigung der Hundebox im Auto.

Hinweis: Die Informationen zur Montage der Hundebox entnehmen Sie der mitgelieferten Anleitung. Der Aufbau dauert in der Regel ein bis zwei Stunden. Am besten gelingt die Montage, wenn Sie die Box zu zweit aufbauen. Für manche Boxen brauchen Sie Werkzeug und Zubehör, für andere nicht.

Auto-Hundebox im Test: Ein Schnauzer mit seiner Auto-Hundebox aus Kunststoff auf einer Wiese.

Kleinere Hunderassen können in einer Kunststoff-Box auf der Rücksitzbank transportiert werden. Befestigt wird diese Box mit den Gurten des Autos.

5. Wie wird eine Auto-Hundebox gereinigt?

Egal ob XL-Auto-Hundebox oder Auto-Hundeboxen für kleine Hunde: Um die Hundebox immer in einem hygienischen Zustand zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung wichtig. Entfernen Sie regelmäßig Haare und Schmutz mit einem Staubsauger, um die Box sauber zu halten und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Box mindestens einmal im Monat gründlich gereinigt werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Bakterien und Keimen bleibt.

Bei Kunststoff- und Alu-Auto-Hundeboxen reicht es oft, die Oberfläche mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel auszuwischen. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann Essigreiniger eine effektive Lösung sein. Für Stoff-Boxen gibt es oft die Möglichkeit, abnehmbare Bezüge zu entnehmen und in der Waschmaschine zu waschen, was die Reinigung besonders einfach macht. So bleibt die Hundebox nicht nur sauber, sondern auch angenehm für das Tier.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Auto-Hundeboxen

6.1. Gibt es einen Auto-Hundebox-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat 2018 einen umfangreichen Test von 21 Transportsystemen aus unterschiedlichen Materialien durchgeführt. Das Team testete Hundegeschirre und nahm im Auto-Hundebox-Test auch Boxen unter die Lupe. Die wichtigsten Kriterien des Auto-Hundebox-Tests waren die Sicherheit von Mensch und Tier, Handhabung, Verarbeitung und Platz. Das Ergebnis: Vor allem Geschirre versagten im Test, hochwertige Metallboxen gelten dagegen als sehr sicher.

» Mehr Informationen

6.2. Wie gewöhne ich meinen Hund an die Nutzung der Auto-Hundebox?

Im Idealfall gewöhnen Sie Ihren Hund bereits im Welpenalter an die Auto-Hunde-Transportbox. Stellen Sie die Box auf den Boden, damit der Hund die Box eigenständig erkunden kann. Ältere oder ängstliche Hunde können Sie durch ein Leckerli zur Erkundung der Box anregen.

Manchmal dauert die Gewöhnung an die Box eine Weile. Während manche Hunde vergnügt und neugierig in die Box springen, jaulen andere bereits beim Anblick des kompakten und geschlossenen Raums. Auf keinen Fall sollten Sie den Hund in die Box zwingen. Mit Geduld nehmen Sie Angst-Hunden die Furcht vor der Hundebox fürs Auto, indem Sie immer wieder auf dem Boden üben, damit das Tier die Angst vor der Box verliert. Machen Sie daraus ein Spiel, indem Sie das Lieblingsspielzeug des Hundes in der Box verstecken oder funktionieren Sie die Box zum Fütterungsort um.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller für Hundeboxen gibt es?

Es gibt viele Hersteller, die hochwertige Hundeboxen für Autos anbieten, dazu zählen Trixie, Alvaris, 4pets, Karlie, Alpuna und Fressnapf. Alle Hersteller bieten eine große Auswahl an Hundeboxen mit hochwertiger Qualität.

» Mehr Informationen

6.4. Ist eine Hundebox für zuhause auch sinnvoll?

Ja, viele Hunde nutzen die Box auch als Rückzugsort in der Wohnung. Besonders faltbare Auto-Hundeboxen können sowohl im Auto als auch im Haus eingesetzt werden. Sie bieten dem Hund einen sicheren Ort, an dem er sich entspannen kann, wenn er Ruhe braucht. Zudem kann eine (faltbare) Auto-Hundebox helfen, den Hund in der Wohnung zu beschäftigen oder zu schützen, wenn er unbeaufsichtigt bleibt.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es auch Doppel-Hundeboxen für das Auto?

Ja, es gibt Doppel-Hundeboxen für das Auto. Diese sind besonders praktisch, wenn Sie mit der Auto-Hundebox 2 Hunde gleichzeitig sicher transportieren möchten. Doppelboxen bieten den Vorteil, dass die Hunde getrennt voneinander in einer sicheren Umgebung reisen, was Konflikte im Auto verhindert. Sie sind oft aus robustem Kunststoff oder Aluminium gefertigt und bieten eine stabile Befestigung im Kofferraum. Achten Sie darauf, dass die Boxen ausreichend Platz bieten und gut belüftet sind, damit sich die Tiere während der Fahrt wohlfühlen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hundebox Auto

In diesem YouTube-Video sehen Sie einen Vergleichstest von Hundeboxen für das Auto. Erfahren Sie, welche Hundetransportlösungen Ihren treuen Begleiter am besten schützen und Ihnen maximale Sicherheit bieten. Sie erhalten detaillierte Bewertungen und die Experten erklären die besten Optionen für Ihre Bedürfnisse.

In diesem YouTube-Video aus dem Jahr 2018 dreht sich alles um Hundeboxen für das Auto. Der YouTuber TCS testet verschiedene Modelle und gibt eine detaillierte Beschreibung zu den Vor- und Nachteilen der einzelnen Boxen. Von der Sicherheit und Stabilität bis hin zur Größe und Handhabung – hier erfahren Sie alles, was Sie über Hundeboxen für das Auto wissen müssen.

Quellenverzeichnis