Das Wichtigste in Kürze
  • HIR2-Lampen mit einer Beleuchtung von 4.000 K oder mehr haben eine weiße oder leicht blaue Lichtfarbe. Lampen mit einem niedrigeren Kelvin-Wert leuchten in einem warmweißen Licht. Je höher der Wert, desto mehr kommt die moderne Xenon-Optik zum Vorschein.

HIR2 Lampe Test

1. Die Lichtfarbe: Gibt es Unterschiede?

Bevor Sie eine HIR2-Lampe kaufen, sollten Sie die Unterschiede der Lichtfarben kennen. Diverse HIR2-Lampen-Tests und HIR2-Lampen-Vergleiche im Internet empfehlen für sportliche, moderne Autos HIR2-LED-Lampen, welche in einer weißen oder bläulichen Farbe leuchten. Diese Lichtfarbe beschreibt die sogenannte Xenon-Optik. Dieser kühle Look wird in den meisten Fällen ab einem Kelvin-Wert zwischen 4.000 und 5.000 K erreicht. Alle Werte, die darunter liegen, leuchten in einem gelblichen oder warmweißen Ton.

Im Idealfall ist die Lichtfarbe stimmig zu Ihrem Fahrzeug. Wenn Sie ein neues und moderneres Auto besitzen, empfehlen sich weiße oder bläuliche HIR2-Xenon-Lichter. Für ältere Fahrzeuge bieten sich hingegen Standard-HIR2-Birnen mit einem gelblichen Farbton an.

Lichtfarbe Kelvin
Orange bis 2.000 K
Gelb 2.000 – 3.000 K
Warmweiß 3.000 – 3.500 K
Neutralweiß 3.500 – 4.000 K
Tageslichtweiß 4.000 – 8.000 K
Bläulich ab 8.000 K

Falls Sie für Ihr Auto HIR2-Night-Breaker-Lampen suchen, gibt es einige Hersteller die solche Optionen anbieten. Unter anderem gibt es bläuliche HIR2-Lampen von Osram und von anderen Marken wie z. B. Winpower oder Diamond-Vision. Aber auch andere Hersteller bieten Lampen mit einem kühlen Farbton an.

2. Welche Lebensdauer hat eine HIR2-Lampe?

Besonders bei Autos von Toyota kommen HIR2-Lampen zum Einsatz. Nutzer dieser Fahrzeuge schwärmen insbesondere von der Langlebigkeit der HIR2-LEDs. Besonders bekannt für ihre Lebensdauer sind HIR2-Lampen der Marken Philips und Osram. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Lampen laut StVZO zugelassen sind. HIR2-LED-Lampen mit Zulassung können in das Auto eingebaut und sofort benutzt werden.

HIR2-Lampen-Tests besagen, dass diese Birnen im Durchschnitt länger als herkömmliche halten, dabei sind über 10.000 km üblich.

3. Was sagen diverse HIR2-Lampen-Tests im Internet zum Lumen-Wert?

Einer der wichtigsten Werte bei einer Birne ist der Lumen-Wert. Dieser besagt, wie viel Licht ein Leuchtkörper von sich gibt, das heißt, wie hell eine Lampe leuchten kann. Je mehr Licht die HIR2-Lampe abgibt, desto höher ist ihr Lumen-Wert. Deshalb ist die Meinung weit verbreitet, dass die beste HIR2-Lampe den größten Wert besitzen sollte.

Jedoch geben Lumen die Lichtstärke lediglich innerhalb eines bestimmten Bereichs an. Deshalb kann es selbst bei gleichen Lumen-Werten zu verschiedenen Beleuchtungen kommen.

Hinweis: Lumen ist eine Einheit zur Angabe des Lichtstroms. Mit dieser Messgröße wird angegeben, wie viel Licht eine Lampe zu allen Seiten abstrahlt.

Vergleichen Sie beispielsweise eine HIR2-Lampe von Osram mit einer anderen HIR2-Lampe, so können Sie feststellen, dass, obwohl beide denselben Lumen-Wert besitzen, die Lichtstärke bei einer Lampe deutlich stärker sein kann als bei der anderen. Dies kann vorkommen, wenn eine von beiden das Licht konzentriert nach vorne strahlt und die andere es im Raum (in diesem Fall auf die Straße) verstreut. Ein höherer Lumen-Wert bedeutet also oftmals eine konzentriertere Helligkeit.

Videos zum Thema HIR2-Lampe

In diesem Youtube-Video wird das Produkt „Philips X-tremeVision Pro150“ vorgestellt, eine Scheinwerferglühbirne für Autos. Der Videoersteller präsentiert die Hauptfunktionen und Vorteile des Produkts und demonstriert die verbesserte Sicht bei Nacht oder schlechten Wetterbedingungen. Außerdem gibt er Tipps zur Installation und teilt seine persönliche Meinung über das Produkt.

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man eine 9006-Lampe in eine 9012 HIR2-Lampe umwandelt. Es wird erklärt, welches Werkzeug und welche Schritte dafür erforderlich sind. Abschließend wird eine LUX-Testdemonstration mit den Philips CrystalVision Ultra Lampen gezeigt, um die verbesserte Lichtleistung zu veranschaulichen.

Quellenverzeichnis