Das Wichtigste in Kürze
  • Neben herkömmlichen Kufen sind Schlittschuhe von Graf mit T-Blades erhältlich. Dieses Kufensystem unterscheidet sich von herkömmlichen Kufen und bietet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis.

Graf-Schlittschuhe im Test: ein einzelner Schlittschuh liegt mit Eishockey-Stock und Puck auf dem Eis.

1. Was sollten Sie bei der Wahl der Kufen von Graf-Schlittschuhen beachten?

Grundsätzlich haben Sie bei der Wahl der Kufen Ihrer Graf-Eislaufschuhe zwei Möglichkeiten. Sowohl Graf-Eiskunstlaufschuhe als auch Eishockeyschlittschuhe finden Sie diversen Online-Tests von Graf-Schlittschuhen zufolge häufig mit konventionellen Kufen. Bei Graf-Eishockey-Schlittschuhen haben Sie außerdem die Option, Schuhe mit einem T-Blade-Kufensystem zu wählen.

Wenn Sie Graf-Schlittschuhe kaufen, die konventionelle Kufen besitzen, bietet das einige Vorteile. Klassische Kufen von Graf-Schlittschuhen sind gänzlich aus hochwertigem Stahl gefertigt und sehr robust. Erfahren diese keine größeren Schäden, besitzen Sie mit ihnen sehr langlebige Produkte. Bei guter Pflege halten klassische Kufen von Graf-Schlittschuhen für Herren, Damen und Kindern teilweise einige Jahre lang.

Graf-Schlittschuhen für Damen, speziell die Eiskunstlaufschuhe, sind an den Spitzen der Stahl-Kufen mit Zacken versehen. Diese Eigenschaft von Graf-Schlittschuhen für Eiskunstlauf erlaubt Ihnen die Ausführung von Pirouetten und anderen Kunststücken.

2. Welche Vorteile haben Graf-Schlittschuhe mit T-Blades?

T-Blades sind ein spezielles Kufensystem, das nur sehr wenige weitere Schlittschuhe-Marken anbieten. Sie bestehen aus einem speziellen Kunststoff, der mit Glas- oder Carbonfaser verstärkt ist. Die eigentliche Lauffläche entsteht durch ein dünnes Metallband an der Unterseite der Kunststoffkufe.

Einer der größten Vorteile von T-Blades ist, dass sie nicht nachgeschliffen werden müssen. Stattdessen tauschen Sie die Kufen wie ein Rasiermesser aus. Zudem verbessert der Kunststoff die Thermik der Kufe, da nur das dünne Metallband erhitzt wird, nicht die gesamte Kufe. So entsteht eine höhere Oberflächentemperatur als bei konventionellen Kufen, was zu einem Wasserfilm auf dem Eis führt. Daher gleiten Sie mit Graf-T-Blades schneller als mit konventionellen Schlittschuhkufen.

Durch den Kunststoff erreichen T-Blades eine hohe Flexibilität, was sich beispielsweise in einer hohen Kurvengeschwindigkeit äußert. Der Rückfederungseffekt am Kunststoff führt zum typischen, knackenden Geräusch der T-Blades. Die einzelnen Komponenten sind kombinierbar. Auf diese Weise personalisieren Sie Ihren Schuh und passen ihn Ihren Bedürfnissen an.

Hinweis: Während Sie konventionelle Kufen nachschleifen, tauschen Sie T-Blades bei Verschleiß aus. T-Blades sind bis zu fünfmal länger nutzbar als konventionelle Kufen bis zum nächsten Schleifprozess.

3. Was sagen diverse Graf-Schlittschuh-Tests zum Oberflächenmaterial?

Achten Sie neben den Kufen auch auf das Obermaterial, wenn Sie Graf-Schlittschuhe kaufen. Bei Eiskunstlaufschuhen ist die Wahl nicht schwer. Die Modelle aus unserem Graf-Schlittschuh-Vergleich sind aus Synthetik-Leder. Dieser Stoff ist für den Eiskunstlauf vorteilhaft, da er flexibel, robust und atmungsaktiv ist.

Sie finden Graf-Schlittschuhe diversen Online-Tests zufolge aus Nylon, Polypropylen oder anderen Kunststoffen gefertigt. Empfehlenswert sind Nylon und Polypropylen aus dem Grund, dass sie widerstandsfähig und atmungsaktiv zugleich sind. Es handelt sich um sehr leichte Materialien, die Flüssigkeit schnell nach außen transportieren.

Die besten Graf-Schlittschuhe für Ihre Bedürfnisse können auch aus anderen Stoffen bestehen. Spritzguss-Verbundgewebe und Kohlefaser sind steifer und unterstützen die Knöchelpartie in ihrer Stabilität. Unter Umständen leidet darunter die Wendigkeit. Je nach Fahrstil sind aber auch diese Materialien für Ihre Schlittschuhe sehr zu empfehlen.

Quellenverzeichnis