Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Ganzjahresreifen der Größe 225/55 R16 besitzen sehr gute Fahreigenschaften, mit welchen Sie sicher das ganze Jahr über unterwegs sind. Hierzu zählen unter anderem eine gute Nasshaftung sowie hohe Profiltiefe.

Ganzjahresreifen-225/55-R16-Test

1. Was bedeuten die Ziffern auf dem 225/55-R16-Ganzjahresreifen?

Möchten Sie einen 225/55-R16-Ganzjahresreifen kaufen, sollten Sie sich über die Bedeutung der verschiedenen Ziffern der Reifenkennzeichnung im Klaren sein. Jeder Abschnitt enthält Informationen über die Maße des Reifens.

Die ersten drei Ziffern geben die Reifenbreite in Millimetern an. 225/55-R16-Ganzjahresreifen sind dementsprechend 225 Millimeter breit. Die darauffolgenden zwei Ziffern stehen für das Höhe-Breite-Verhältnis des Reifens in Prozent.

Anschließend folgt der Buchstabe R, welcher über die radiale Bauart des 225/55-R16-Allwetterreifens Auskunft gibt. Die letzte Ziffer wird in Zoll angegeben und beschreibt den Durchmesser des Reifens. Für 225/55-R16-Ganzjahresreifen benötigen Sie demnach passende 16-Zoll-Felgen.

2. Wie ist der Geschwindigkeitsindex bei einem 225/55-R16-Ganzjahresreifen zu lesen?

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Ganzjahresreifens an. Modelle wie der 225/55-R16-Ganzjahresreifen von Michelin aus unserem 225/55-R16-Ganzjahresreifen-Vergleich besitzen den Index W. Dieser beschreibt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.

Weitere Reifen mit einer hohen zulässigen Maximalgeschwindigkeit sind die Continental-225/55-R16-Ganzjahresreifen sowie die 225/55-R16-Kumho-Reifen. Sie weisen den Index V auf und somit eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.

Um Schäden am Reifen und Pannen zu vermeiden, sollten Sie sich laut diversen Tests von Ganzjahresreifen der Größe 225/55-R16 im Internet stets an die von den Herstellern empfohlenen zulässigen Maximalgeschwindigkeiten halten.

3. Welche weiteren Eigenschaften sind laut diversen 225/55-R16-Ganzjahresreifen-Tests im Internet wichtig?

Laut gängigen Online-Test von Ganzjahresreifen der Größe 225/55 R16 spielt vor allem die Nasshaftung der Reifen eine wichtige Rolle. Diese gibt Auskunft über den Grip der Reifen auf der Fahrbahn und zeigt, um wie viele Meter sich der Bremsweg auf nassem Untergrund verlängert.

Die Nasshaftung wird in den Klassen A bis G bewertet, wobei A die beste Klasse darstellt. Reifen der Klasse A, wie etwa der 225/55-R16-Bridgestone-Ganzjahresreifen, besitzen auf trockenem und nassem Untergrund einen identisch langen Bremsweg. Mit Reifen der Klasse B verlängert sich der Bremsweg um drei Meter. Die ansteigende Alphabetfolge weist einen immer weiter zunehmenden Bremsweg auf nasser Fahrbahn auf.

Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Profiltiefe Ihres Reifens. Diese gibt Auskunft über die Bodenhaftung und Langlebigkeit der 225/55-R16-Ganzjahresreifen. Je höher die Profiltiefe, umso besser. In diesem Punkt kann unter anderem der 225/55-R16-Firestone-Ganzjahresreifen mit neun Millimetern Profiltiefe überzeugen.

Tipp: Auch das Abrollgeräusch kann ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl sein. Ein Reifen mit einem besonders leisen Abrollgeräusch ist beispielsweise der 225/55-R16-Ganzjahresreifen von Nexen. Er erzeugt bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h eine Lautstärke von 69 Dezibel.

Videos zum Thema Ganzjahresreifen 225/55 R16

Das Youtube-Video mit dem Titel „Continental 263163 Review“ stellt das Produkt vor und gibt einen detaillierten Überblick über seine Funktionen und Eigenschaften. Der Videoersteller demonstriert die einfache Bedienung und erklärt, wie das Produkt speziell für den Einsatz im Automobilbereich entwickelt wurde. Zudem werden Vor- und Nachteile des Continental 263163 beleuchtet, um dem Zuschauer bei der Kaufentscheidung zu helfen.

Quellenverzeichnis