Das Wichtigste in Kürze
  • Ein klappbarer E-Bike-Fahrradträger ist besonders praktisch. Dieser kann bei Nichtnutzung platzsparend verstaut oder transportiert werden.

fahrradträger-e-bike-test

1. Was ist ein E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung?

Ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung kann einfach und schnell an Ihr Auto angebracht werden. In diesem Fall wird der E-Bike-Fahrradträger nicht an der Heckklappe, sondern an der Anhängerkupplung befestigt. Für die Heckklappe werden E-Bike-Heckträger verwendet. Anschließend können Sie Fahrräder mit hoher Sicherheit daran befestigen, was deren Transport erleichtert.

Nicht jeder Fahrradträger hat eine Traglast, die hoch genug ist, um auch E-Bikes zu halten. In unserem E-Bike-Fahrradträger-Vergleich finden Sie Beispiele von Modellen, welche nicht nur für gewöhnliche Fahrräder, sondern auch für E-Bikes geeignet sind. Die E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung können meist zwei Räder oder mehr transportieren.

Getestet: Ein Fahrradträger E-Bike von vorne auf einem Ständer in einer Verkaufsfläche.

Hier sehen wir den Spinder-E-Bike-Fahrradträger – ein Heckträger, den es auch in anderen Größen und Ausführungen gibt.

2. Was muss laut gängigen Online-Tests eines E-Bike-Fahrradträgers für die Anhängerkupplung beim Kauf berücksichtigt werden?

Wenn Sie einen E-Bike-Fahrradträger kaufen möchten, gibt es einige Eigenschaften, über die Sie sich im Voraus informieren sollten. Gängigen Online-Tests von E-Bike-Fahrradträgern für die Anhängerkupplung zufolge ist der beste E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung klappbar. Das erleichtert das Verstauen des E-Bike-Kupplungsträgers, wenn dieser nicht verwendet wird.

E-Bike-Fahrradträger für die Anhängerkupplung, welche klappbar sind, werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Dazu gehören unter anderem die E-Bike-Fahrradträger von Thule, der E-Bike-Fahrradträger von Atera oder der E-Bike-Fahrradträger von Uebler.

Ein getesteter Fahrradträger E-Bike von schräg hinten auf einem Ständer in einer Verkaufsfläche.

Wie wir herausfinden, hat dieser Spinder-E-Bike-Fahrradträger eine max. Nutzlast von 60 kg.

Auch ein Abklappmechanismus ist vorteilhaft. Laut diversen Online-Tests von E-Bike-Fahrradträgern für die Anhängerkupplung ermöglicht der Abklappmechanismus den Zugang zum Kofferraum trotz Fahrradträger mit E-Bike an der Anhängerkupplung. Mit einem integrierten Diebstahlschutz können Sie nicht nur den Träger selbst, sondern auch Ihre Fahrräder vor Diebstahl sichern.

3. Was muss vor der Fahrt mit einem E-Bike-Fahrradträger beachtet werden?

Ganz wichtig ist es, die maximale Traglast genau zu beachten. Das Gewicht des E-Bikes sollte auf jeden Fall darunter liegen. Vor der Fahrt sollten Sie genau überprüfen, ob der Träger und die Räder sicher halten. Sollte Ihr E-Bike schwere oder kleine Teile enthalten, sollten Sie diese, wenn möglich, abmontieren, um mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Fahrradträger E-Bike getestet: Nahaufnahme der Lichter links.

Wie wir erfahren, wiegt dieser Spinder-E-Bike-Fahrradträger selbst 17 kg.

Testen Sie vor der Fahrt die Beleuchtungsanlage. Diese sollte optimal funktionieren und nicht verdeckt sein. Bestenfalls kontrollieren Sie den sicheren Halt des Trägers und der Räder regelmäßig. Legen Sie dafür genügend Fahrpausen ein.

Achtung: Fahren Sie besonders vorsichtig. Durch den Träger kann sich das Fahrverhalten Ihres Autos verändern. Fahren Sie nicht zu schnell und überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h, welche bei der Benutzung von Fahrradträgern empfohlen wird.

Sie interessieren sich für gute E-Bikes und sind langfristig auch an einem Hybrid- oder Elektroantrieb für ein neues Auto interessiert? Bei uns finden Sie auch Auto-Leasing-Vergleiche, zum Beispiel einen Vergleich von Leasing-Anbietern des Tesla Model 3.

Nahaufnahme eines Griffes des getesteten Fahrradträger E-Bike von Spinder.

Bemerkenswert finden wir beim Spinder-E-Bike-Fahrradträger auch die Option, ihn für ein drittes Fahrrad zu erweitern.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen & Antworten rund um das Thema E-Bike-Fahrradträger

  • 4.1 Welche Stützlast benötigt mein Fahrzeug für den Transport von E-Bikes auf einem Fahrradträger?

    Die Stützlast Ihres Fahrzeugs gibt an, wie viel Gewicht auf die Anhängerkupplung wirken darf. Die meisten E-Bike-Fahrradträger sind für ein Gesamtgewicht von ca. 60 kg ausgelegt, was zwei E-Bikes à 30 kg entspricht. Die Stützlast Ihres Fahrzeugs sollte daher mindestens 75 kg betragen, um den Träger und die E-Bikes sicher transportieren zu können.
    » Mehr Informationen
  • 4.2 Was sagt die Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat keinen spezifischen Test zu E-Bike-Fahrradträgern veröffentlicht. In einer älteren Ausgabe wurden jedoch allgemein Fahrradträger getestet. Als Testsieger überzeugte der Thule EasyFold XT 2, welcher auch für E-Bikes geeignet ist und mit der besonders robusten Verarbeitung punktete.
    » Mehr Informationen
  • 4.3 Welche Hersteller sind besonders beliebt?

    Es gibt mehrere Hersteller von E-Bike-Fahrradträgern. Die zehn beliebtesten Marken finden Sie in der folgenden Auflistung:

    • Atera
    • ATU
    • BMW
    • Eufab
    • Menabo
    • Mft
    • Skoda
    • Thule
    • Uebler
    • Westfalia
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradträger E-Bike

In diesem YouTube-Video wird der preiswerte Fahrradträger Amber III von Eufab vorgestellt und einem kleinen Test unterzogen. Der Videoersteller gibt einen Testbericht basierend auf seiner siebenjährigen Nutzung des Produkts und zieht ein Fazit. Eine informative und hilfreiche Beschreibung für alle, die auf der Suche nach einem Fahrradträger sind.

In diesem Video-Clip testen wir den Atera E-BIKE M & ML Fahrradträger für Kupplungen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre E-Bikes auf diesem Träger transportieren können. Obwohl er für bis zu zwei E-Bikes geeignet ist, bietet er dennoch eine stabile und komfortable Lösung für den Transport Ihrer wertvollen Räder. Schauen Sie jetzt rein und entdecken Sie, warum der Atera E-BIKE M & ML Fahrradträger die perfekte Wahl für E-Bike-Liebhaber ist.

Quellenverzeichnis