Das Wichtigste in Kürze
  • Kaum eine andere Eierverpackung bietet einen praktischeren und sichereren Stauraum als der Eierkarton aus Pappe. Denn der Transportbehälter ist nicht nur stoßdämpfend, sondern weist ebenfalls dem Ei angepasste Vertiefungen auf, die durch Höcker so dividiert werden, dass die Eier sich im Innern der Eierschachteln nicht berühren. Dank all dieser Attribute gewährleisten die besten Eierkartons, dass die Eier heil an ihren Bestimmungsort gelangen.
Der getestete Eierkarton, der sich in einem leeren und aufgeklappten Zustand befindet.

Der Eierkarton, den uns dieses Foto für zehn weiße Eier präsentiert, zeigt das typische Zellstoff-Innenleben, das durch seine Pyramidenstruktur mechanischen Druck abfängt und die Eier zuverlässig schützt.

1. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Eierkartons kaufen?

Auf den ersten Blick scheint es, als könnten Sie beim Kauf eines Eierkartons nicht viel falsch machen – sehen doch die Eierpappen, wie die Kartons auch genannt werden, alle gleich aus. Doch weit gefehlt. Selbstverständlich gibt es Gemeinsamkeiten, jedoch auch Unterschiede.

Die Unterseite des getesteten Eierkartons.

Die Unterseite moderner Eierkartons ist mit stabilisierenden Rillen und Aussparungen verstärkt, die wir hier erkennen. Das sorgt für rutschfestes Stapeln in Transport und Verkauf.

Zuerst zu den Gemeinsamkeiten: Die Verpackung besteht aus Pappe, teilweise werden die Eierkartons gar aus Altpapier hergestellt. Für alle Eierkarton gilt zudem, dass sie recycelt werden können und – falls Sie die Eierkartons entsorgen möchten – biologisch abbaubar sind. Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten.

Der getestete Eierkarton, der Platz für 10 Eier bietet wird in der Hand gehalten.

Dieser mit dem KAT-Siegel versehene Eierkarton kennzeichnet Eier aus Bodenhaltung der Güteklasse A – mit Herkunftsnachweis bis zum Legebetrieb.

2. Und was sind dann die Unterschiede?

Die Unterschiede sind vielschichtiger, wie Sie unserem Eierkartons-Vergleich entnehmen können:

  • Anzahl der Eier: Eierkartons bieten meistens Platz für vier, sechs, zehn oder zwölf Eier.
  • Aussparungen: Ob sie nun als Luftlöcher oder als Sichtfenster bezeichnet werden – ein paar Eierkartons verfügen auf dem Deckel über Aussparungen, durch die die Schachtel vielleicht etwas unstabiler, dafür jedoch auch atmungsaktiver wird.
  • Verschluss: Verschlossen wird der Karton über Laschen, wobei der Doppelverschluss sicherer ist als der Einzelverschluss.
  • Eiumfang: Das kennen Sie bestimmt von Eierbechern – manchmal ist das Ei einfach zu umfangreich, um in den Becher zu passen. So verhält es sich auch mit den Vertiefungen im Innern der Schachtel: Sie haben teilweise nicht die Kapazität, um XL-, sprich Jumbo-Eier zu fassen.
    Zwei getestete Eierkartons, während einer befüllt und einer unbefüllt ist.

    Eierkartons mit 10er-Einteilung sind in Deutschland Standard – durch separate Mulden für jedes Ei lassen sich auch beschädigte Eier schnell erkennen und aussortieren, wie wir es alle im Supermarkt erleben.

    Unterschieden wird übrigens auch darin, ob sich die Eierkartons bedrucken lassen oder nicht. Wer auf eine Bedruckung verzichtet, kann die Schachtel selbst gestalten, indem er sie bemalt oder mit einem Stempel bearbeitet.

3. Was berichten Tests beliebter Eierkartons im Internet?

Der leere und getestete Eierkarton in Nahaufnahme.

Die Innenansicht dieses leeren Eierkartons verdeutlicht uns die faserige Struktur des Recyclingmaterials. Es sorgt für Atmungsaktivität und ist vollständig biologisch abbaubar.

In Online-Tests von Eierkartons geht es unter anderem um die Frage, ob sich Eierkartons tatsächlich wiederverwenden lassen. In der Tabelle können Sie entnehmen, dass dem so ist. Dennoch tauchen diesbezüglich immer wieder Zweifel auf.

Der Grund ist: Den Eierkarton mehr als einmal zu benutzen, ist verboten – allerdings nur für die Verpackungsindustrie. Mit anderen Worten: Gemäß EU-Recht dürfen die Schachteln gewerblich nicht zweimal verwendet werden, weil sie sich ausgesprochen schlecht reinigen lassen, wodurch die Gefahr besteht, dass Salmonellen übertragen werden.

Im häuslichen und privaten Gebrauch von Eierkartons wird dieses Risiko aber als gering eingeschätzt, weshalb Sie die Eierkartons ruhig mehrmals verwenden dürfen. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, reinigen Sie die Eier einfach, bevor Sie sie in den Karton legen.

Ein befüllter Eierkarton, der getestet wurde, steht neben einem leeren Eierkarton.

Die Innenseite vieler Eierkartons informiert über Herkunftscodes, Haltungsform und Prüfsysteme, genau wie wir es bei diesen Modellen feststellen.

Zuweilen kursiert das Gerücht, es sei möglich, Eierkartons im Biomüll zu entsorgen. Tests verschiedener Eierkartons im Internet raten davon ab. Ausgediente Eierkartons gehören nämlich ins Altpapier.

eierkartons-test

Quellenverzeichnis